Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatisiertes Schaltgetriebe; Servolenkung; Stabilisierungskontrolle (Esc) - Skoda Citigo Betriebsanleitung

2015
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHT
Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Motoröl nicht mög-
lich,
nicht weiterfahren! Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbet-
riebs in Anspruch nehmen.
Zusatzscheinwerfer und andere Anbauteile vor dem Lufteinlass verschlech-
tern die Kühlwirkung des Kühlmittels.
Den Kühler niemals abdecken - es besteht die Gefahr einer Motorüberhit-
zung.

Automatisiertes Schaltgetriebe

Lesen und beachten Sie zuerst
Fehler
leuchtet - es liegt ein Fehler am automatisierten Schaltgetriebe vor.
Als Warnton ertönt ein akustisches Signal.
nicht weiterfahren! Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbetriebs in
Anspruch nehmen.
Funktionseinschränkung
leuchtet und kein Gangwechsel ist möglich - aus technischen Gründen kann
eine Funktionseinschränkung des automatisierten Schaltgetriebes vorliegen.
Das Fahrzeug anhalten, die Zündung aus- und wieder einschalten.
Wenn die Kontrollleuchte
nach dem erneuten Einschalten der Zündung
leuchtet, die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Getriebe überhitzt
ggf. auch
leuchtet - das automatisierte Schaltgetriebe ist überhitzt.
Als Warnton ertönt ein akustisches Signal.
Das Fahrzeug anhalten und das Getriebe abkühlen lassen oder schneller als
20 km/h (12 mph) fahren.
Wenn die Kontrollleuchte
wiederholt aufleuchtet, das Fahrzeug abstellen,
den Motor abschalten und das Getriebe abkühlen lassen.
Weitere Informationen
» Seite
80, Automatisiertes Schaltgetriebe.
34
Bedienung
auf Seite 32.

Servolenkung



Lesen und beachten Sie zuerst
leuchtet - es besteht ein Totalausfall der Servolenkung und die Lenkunter-

stützung ist ausgefallen (wesentlich höhere Lenkkräfte).
leuchtet - es besteht ein Teilausfall der Servolenkung und die Lenkkräfte

können höher sein.
Das Fahrzeug anhalten, die Zündung aus- und wieder einschalten.
Wenn die Kontrollleuchte nach erneutem Anlassen des Motors nicht aufleuch-
tet, ist die Servolenkung wieder voll funktionsfähig.
Wenn die Kontrollleuchte wieder aufleuchtet, dann ist die Hilfe eines Fachbet-
riebs in Anspruch zu nehmen.
Hinweis
Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und wieder angeklemmt wurde,
leuchtet nach Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte
Kontrollleuchte
nach dem Zurücklegen einer kurzen Strecke nicht erlischt,

liegt ein Fehler im System vor. Unverzüglich die Hilfe eines Fachbetriebs in An-
spruch nehmen.

Stabilisierungskontrolle (ESC)

Lesen und beachten Sie zuerst
blinkt - die ESC greift gerade ein.
leuchtet - eine ESC-Störung liegt vor.
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Da die ESC zusammen mit dem ABS arbeitet, leuchtet bei einem ABS-Ausfall
auch die ESC-Kontrollleuchte.
Wenn die Kontrollleuchte
gleich nach dem Anlassen des Motors aufleuchtet,
kann die ESC aus technischen Gründen ausgeschaltet sein.
Die Zündung aus- und wieder einschalten.
Wenn die Kontrollleuchte
nach erneutem Anlassen des Motors nicht auf-
leuchtet, ist die ESC wieder voll funktionsfähig.
Weitere Informationen
» Seite
85, Stabilisierungskontrolle (ESC).
auf Seite 32.
auf. Wenn die

auf Seite 32.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis