Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatisiertes Schaltgetriebe; Servolenkung - Skoda Citigo Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
VORSICHT
Sollte während der Fahrt zusätzlich zur Kontrollleuchte
leuchte
» Seite 33
aufleuchten,
fahr eines Motorschadens! Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbet-
riebs in Anspruch nehmen.
Motoröldruck
Lesen und beachten Sie zuerst
leuchtet oder blinkt - der Motoröldruck ist zu niedrig.
Als Warnton ertönt auch ein akustisches Signal.
Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Motorölstand prüfen
» Seite
128, Prüfen und Nachfüllen.
Leuchtet oder blinkt die Kontrollleuchte,
der Ölstand in Ordnung ist! Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbet-
riebs in Anspruch nehmen.
VORSICHT
Die Öldruckkontrollleuchte
Ölstand in regelmäßigen Abständen, am besten nach jedem Tanken, geprüft
werden.
Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Motoröl nicht mög-
lich,
Nicht weiterfahren! Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbet-
riebs in Anspruch nehmen.
Kühlmittel
Lesen und beachten Sie zuerst
leuchtet oder blinkt - die Kühlmitteltemperatur ist zu hoch oder der Kühl-
mittelstand zu niedrig.
Als Warnton ertönt ein akustisches Signal.
Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und abkühlen lassen.
Den Kühlmittelstand prüfen, ggf. das Kühlmittel nachfüllen.
Falls der Kühlmittelstand im vorgeschriebenen Bereich liegt und die Kontroll-
leuchte
erneut leuchtet oder blinkt, dann kann eine Funktionsstörung des
Kühlerlüfters vorliegen.
noch die Kontroll-
Nicht weiterfahren - es besteht die Ge-
auf Seite 32.
Nicht weiterfahren, auch wenn
ist keine Ölstandsanzeige! Deshalb sollte der
auf Seite 32.
Die Zündung ausschalten.
Die Sicherung für Kühlerlüfter prüfen, ggf. diese auswechseln.
Wenn der Kühlmittelstand sowie die Lüftersicherung in Ordnung sind und die
Kontrollleuchte
erneut aufleuchtet,
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.

Automatisiertes Schaltgetriebe

Lesen und beachten Sie zuerst
Fehler
leuchtet - es liegt ein Fehler am automatisierten Schaltgetriebe vor.
Als Warnton ertönt ein akustisches Signal.
Nicht weiterfahren! Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbetriebs
in Anspruch nehmen.
Funktionseinschränkung
leuchtet und kein Gangwechsel ist möglich - aus technischen Gründen kann
eine Funktionseinschränkung des automatisierten Schaltgetriebes vorliegen.
Das Fahrzeug anhalten, die Zündung aus- und wieder einschalten.
Wenn die Kontrollleuchte
nach dem erneuten Einschalten der Zündung
leuchtet, die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Getriebe überhitzt
ggf. auch
leuchtet - das automatisierte Schaltgetriebe ist überhitzt.
Als Warnton ertönt ein akustisches Signal.
Das Fahrzeug anhalten und das Getriebe abkühlen lassen oder schneller als
20 km/h (12 mph) fahren.
Wenn die Kontrollleuchte
wiederholt aufleuchtet, das Fahrzeug abstellen,
den Motor abschalten und das Getriebe abkühlen lassen.
Weitere Informationen
» Seite
103, Automatisiertes Schaltgetriebe.

Servolenkung



Lesen und beachten Sie zuerst
Fehler in der Servolenkung
leuchtet - es besteht ein Totalausfall der Servolenkung und die Lenkunter-

stützung ist ausgefallen (wesentlich höhere Lenkkräfte).
Nicht weiterfahren!
auf Seite 32.
auf Seite 32.
Instrumente und Kontrollleuchten
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis