Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungshebel: › › Blinker Und Fernlicht, Lichthupe - Skoda Citigo Betriebsanleitung

2015
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fahrzeug voll besetzt, Gepäckraum beladen
Fahrersitz besetzt, Gepäckraum beladen
ACHTUNG
Die Leuchtweitenregulierung immer so einstellen, um die folgenden Bedin-
gungen zu erfüllen.
Das Fahrzeug blendet andere Verkehrsteilnehmer nicht, insbesondere
entgegenkommende Fahrzeuge.
Die Leuchtweite ist für ein sicheres Fahren ausreichend.
VORSICHT
Wenn das Fahrzeug verlassen wird, ohne dabei das Parklicht verwenden zu
wollen, dann den Lichtschalter immer in Stellung  drehen.
Hinweis
Befindet sich der Lichtschalter in der Stellung , wird der Zündschlüssel abge-
zogen und die Fahrertür geöffnet, dann ertönt ein akustisches Warnsignal. Mit
dem Schließen der Fahrertür wird das akustische Warnsignal abgestellt, jedoch
das Standlicht bleibt ein, um ggf. das abgestellte Fahrzeug zu beleuchten.
Tagfahrlicht (DAY LIGHT)
Lesen und beachten Sie zuerst
Das Tagfahrlicht sorgt für die Beleuchtung des vorderen Fahrzeugbereichs.
Das Licht wird automatisch eingeschaltet, wenn die folgenden Bedingungen
erfüllt sind.
Die Zündung ist eingeschaltet.
Der Lichtschalter befindet sich in der Stellung  oder .
Befindet sich der Lichtschalter in der Stellung  und werden die Nebelschein-
werfer eingeschaltet, schaltet sich das Tagfahrlicht aus.
Befindet sich der Lichtschalter in der Stellung , ist die Beleuchtung des Kombi-
Instruments ausgeschaltet.
ACHTUNG
Befindet sich der Lichtschalter in der Stellung , leuchten das Standlicht
(weder vorn noch hinten) und die Kennzeichenleuchte nicht.
auf Seite 46.
Blink- und Fernlicht
Lesen und beachten Sie zuerst
Bedienungshebelstellungen
» Abb. 35
Blinklicht rechts einschalten - im Kombi-Instrument blinkt die Kontroll-
A
leuchte
Blinklicht links einschalten - im Kombi-Instrument blinkt die Kontrollleuch-
B
te
Fernlicht einschalten (gefederte Stellung) - im Kombi-Instrument leuchtet
C
die Kontrollleuchte
Fernlicht ausschalten / Lichthupe (gefederte Stellung) einschalten
D
Das Fernlicht kann nur bei eingeschaltetem Abblendlicht eingeschaltet wer-
den.
Die Lichthupe kann auch bei ausgeschalteter Zündung eingeschaltet werden.
Das Blinklicht schaltet sich nach Durchfahren einer Kurve oder nach Abbiegen
automatisch aus.
„Komfortblinken"
Wenn der Bedienungshebel leicht bis zum Druckpunkt
wird, dann erfolgt das dreimalige Aufblinken der jeweiligen Blinkleuchte.
ACHTUNG
Das Fernlicht bzw. die Lichthupe nur dann einschalten, wenn dadurch die
anderen Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden.
Abb. 35
Bedienungshebel: Blink- und
Fernlichtbedienung
auf Seite 46.
bzw.
gedrückt
A
B
Licht und Sicht
47

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis