Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Citigo Betriebsanleitung Seite 109

2015
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kraftstoffzusätze (Additive)
Das bleifreie Benzin gemäß der Norm EN 228
für einen problemlosen Motorlauf. Deshalb empfehlen wir, dem Kraftstoff kei-
ne Kraftstoffzusätze (Additive) beizumischen. Es kann zur schwerwiegenden
Beschädigung der Teile des Motors oder der Abgasanlage führen.
VORSICHT
Bereits eine Tankfüllung mit Benzin, das der Norm nicht entspricht, kann zur
schwerwiegenden Beschädigung der Teile der Abgasanlage führen.
Wenn ein anderer Kraftstoff als bleifreies Benzin nach den oben genannten
Normen (z. B. verbleites Benzin) getankt worden ist, dann weder den Motor
starten noch die Zündung einschalten. Es droht eine schwerwiegende Beschä-
digung der Motorteile.
VORSICHT
Wenn Benzin mit einer niedrigeren als der vorgeschriebenen Oktanzahl ver-
wendet wird, nicht mit hohen Motordrehzahlen fahren. Eine große Motorbelas-
tung kann die Motorteile schwer beschädigen.
Benzin mit niedrigerer Oktanzahl als 91 ROZ darf selbst im Notfall nicht ver-
wendet werden, es besteht die Gefahr eines Motorschadens.
VORSICHT
Es dürfen auf keinen Fall Kraftstoffzusätze mit Metallanteilen verwendet
werden, vor allem nicht mit Mangan- und Eisengehalt. Es besteht die Gefahr
von schwerwiegenden Beschädigungen der Teile des Motors oder der Abgas-
anlage.
VORSICHT
Es dürfen keine Kraftstoffe mit Metallanteilen, z. B. LRP (lead replacement
petrol), verwendet werden. Es besteht die Gefahr von schwerwiegenden Be-
schädigungen der Teile des Motors oder der Abgasanlage.
Hinweis
Bleifreies Benzin mit einer höheren als der vorgeschriebenen Oktanzahl kann
ohne Einschränkung verwendet werden.
Bei Fahrzeugen mit vorgeschriebenem bleifreiem Benzin min. 95 ROZ kann
die Verwendung des Benzins mit höherer Oktanzahl als 95 ROZ zu einer Leis-
tungserhöhung und zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch führen.
1)
In Deutschland auch DIN 51626-1 bzw. E10 für bleifreies Benzin mit der Oktanzahl 95 und 91.
106
Betriebshinweise
erfüllt sämtliche Bedingungen
1)
CNG (komprimiertes Erdgas) tanken
Lesen und beachten Sie zuerst
Das Erdgastanken kann erfolgen, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt
sind.
Das Fahrzeug ist entriegelt.
Der Motor und die Zündung sind ausgeschaltet.
Der Gaseinfüllstutzen für die Erdgasbetankung befindet sich hinter der Tank-
klappe neben dem Benzineinfüllstutzen.
Die Füllkupplungen der Erdgas-Betankungsanlagen können unterschiedlich in
der Handhabung sein. Beim Erdgastanken an Ihnen unbekannten Betankungs-
anlagen sollten Sie sich vom geschulten Tankstellenpersonal helfen lassen.
Bei Unkenntnis die Betankung vom geschulten Tankstellenpersonal durchfüh-
ren lassen.
Tankklappe öffnen
Die Tankklappe öffnen.
Die Kappe
» Abb. 94
vom Gaseinfüllstutzen
A
Die Füllkupplung der Betankungsanlage auf den Gaseinfüllstutzen
cken.
Der Kraftstoffbehälter ist voll, wenn der Kompressor der Betankungsanlage
sich automatisch abschaltet. Zum vorzeitigen Beenden des Tankvorgangs die
„Stopp"-Taste der Betankungsanlage drücken.
Tankklappe schließen
Prüfen, ob der Dichtring
» Abb. 94
C
Abb. 94
Erdgaseinfüllstutzen
und
auf Seite 104.
abnehmen.
B
B
im Gaseinfüllstützen stecken blieb.
ste-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis