Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Citigo Betriebsanleitung Seite 36

2015
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citigo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
Wenn die Kontrollleuchte
zusammen mit der Kontrollleuchte
te
35,
Antiblockiersystem (ABS) aufleuchtet,
Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Eine Störung an der Bremsanlage bzw. am ABS kann beim Bremsen den
Bremsweg des Fahrzeugs verlängern - es besteht Unfallgefahr!
Gurtwarnleuchte
Lesen und beachten Sie zuerst
leuchtet - der Fahrer bzw. Beifahrer hat den Sicherheitsgurt nicht angelegt.
Bei einer Geschwindigkeit über ca. 20 km/h blinkt die Kontrollleuchte
ertönt gleichzeitig ein akustisches Warnsignal.
Wenn der Fahrer bzw. Beifahrer den Sicherheitsgurt während der nächsten
90 Sekunden nicht anlegt, wird der Warnton abgeschaltet und die Kontroll-
leuchte
leuchtet dauerhaft.
Generator
Lesen und beachten Sie zuerst
leuchtet - bei laufendem Motor wird die Fahrzeugbatterie nicht geladen.
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
VORSICHT
Sollte während der Fahrt zusätzlich zur Kontrollleuchte
leuchte
» Seite 33
aufleuchten,
fahr eines Motorschadens! Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbet-
riebs in Anspruch nehmen.
Motoröl
Lesen und beachten Sie zuerst
leuchtet oder blinkt - der Motoröldruck ist zu niedrig.
Als Warnton ertönt auch ein akustisches Signal.
Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Motorölstand prüfen
» Seite
112, Ölstand prüfen.
nicht weiterfahren! Die
auf Seite 32.
auf Seite 32.
noch die Kontroll-
nicht weiterfahren - es besteht die Ge-
auf Seite 32.
Leuchtet oder blinkt die Kontrollleuchte,
Ölstand in Ordnung ist! Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbetriebs in
» Sei-
Anspruch nehmen.
VORSICHT
Die rote Öldruckkontrollleuchte
der Ölstand in regelmäßigen Abständen, am besten nach jedem Tanken, ge-
prüft werden.
Ist unter den gegebenen Bedingungen ein Auffüllen von Motoröl nicht mög-
lich,
nicht weiterfahren! Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbet-
riebs in Anspruch nehmen.
Kühlmittel
und es
Lesen und beachten Sie zuerst
leuchtet oder blinkt - die Kühlmitteltemperatur ist zu hoch oder der Kühl-
mittelstand zu niedrig.
Als Warnton ertönt ein akustisches Signal.
Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Kühlmittelstand prü-
fen, ggf. das Kühlmittel nachfüllen
Falls der Kühlmittelstand im vorgeschriebenen Bereich liegt, kann eine erhöhte
Temperatur durch eine Funktionsstörung des Kühlerlüfters verursacht sein.
Die Zündung ausschalten.
Die Sicherung für Kühlerlüfter prüfen, ggf. diese auswechseln
Sicherungen im Motorraum.
Wenn der Kühlmittelstand sowie die Lüftersicherung in Ordnung sind und die
Kontrollleuchte
nicht weiterfahren!
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
ACHTUNG
Den Kühlmittelausgleichsbehälter vorsichtig öffnen. Bei heißem Motor
steht das Kühlsystem unter Druck - es besteht Verbrühungsgefahr! Des-
halb vor Abschrauben des Verschlussdeckels den Motor abkühlen lassen.
Den Kühlerlüfter nicht berühren. Der Kühlerlüfter kann sich auch bei aus-
geschalteter Zündung von selbst einschalten - es besteht Verletzungsge-
fahr!
nicht weiterfahren, auch wenn der
ist keine Ölstandsanzeige! Deshalb sollte
auf Seite 32.
» Seite
114, Stand prüfen.
nach dem Einschalten der Zündung erneut aufleuchtet,
Instrumente und Kontrollleuchten
» Seite
139,
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis