Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
ProMinent Anleitungen
Steuergeräte
Splash Control Pro 2
Montage- und betriebsanleitung
ProMinent Splash Control Pro 2 Montage- Und Betriebsanleitung Seite 4
Schwimmbadregler
Vorschau ausblenden
1
2
Inhalt
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
Seite
von
136
Vorwärts
Seite 1
Seite 2
Seite 3 - Inhaltsverzeichnis
Seite 4
Seite 5
Seite 6 - Funktionsbeschreibung
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10 - Typenschild
Seite 11 - Sicherheit und Verantwortung
Seite 12 - Allgemeine Sicherheitshinweise
Seite 13 - Bestimmungsgemäße Verwendung
Seite 14 - Benutzer-Qualifikation
Seite 15 - Lagerung und Transport
Seite 16 - Installation und Montage
Seite 17 - Montage an der Wand
Seite 18 - Transparente Abdeckung öffnen/schließen
Seite 19 - Die elektrische Installation
Seite 20 - Primäre Spannungsversorgung
Seite 21 - Anschlüsse der Messeingänge
Seite 22
Seite 23
Seite 24
Seite 25
Seite 26
Seite 27 - Anschlüsse für selbstversorgte Relaisaus...
Seite 28 - Potentialfreie Relaisverbindungen (FO1 u...
Seite 29
Seite 30 - MA-Ausgangsanschlüsse (AO1
Seite 31 - Inbetriebnahme
Seite 32 - Bedienkonzept und Bedienung
Seite 33
Seite 34
Seite 35
Seite 36
Seite 37 - Details zu den "Small x6"-Kanälen anzeig...
Seite 38
Seite 39
Seite 40
Seite 41
Seite 42
Seite 43 - Details zu den "Large x3"-Kanälen anzeig...
Seite 44
Seite 45
Seite 46
Seite 47
Seite 48
Seite 49 - Detaillierte Anzeige eines Kanals
Seite 50 - Bedienkonzept und Bedienung
Seite 51
Seite 52 - Eingabemodus
Seite 53
Seite 54
Seite 55
Seite 56
Seite 57
Seite 58
Seite 59 - Anweisungen zur Kommunikationsprogrammie...
Seite 60
Seite 61 - Anschluss des internen GSM-Modems
Seite 62 - Anschluss des Ethernet-Modems
Seite 63 - Modbus-Konfiguration [1731]
Seite 64 - WIFI-Konfiguration [2731]
Seite 65
Seite 66
Seite 67 - Konfiguration des Ethernet-Modems [3731]
Seite 68
Seite 69 - Konfiguration des Ethernet-Modems [6731]
Seite 70 - Modbus-Slave-Konfiguration |7731]
Seite 71 - Informationen zur Kommunikation [8731]
Seite 72 - Modbus-Kommunikationsregister
Seite 73
Seite 74
Seite 75
Seite 76
Seite 77
Seite 78 - Formatierung der Daten
Seite 79
Seite 80 - Mess- und Regelparameter einstellen
Seite 81 - Menü „Optionen
Seite 82 - Menü „Eingänge
Seite 83 - Allgemeine Symbole der Eingänge
Seite 84 - Konfiguration des digitalen Eingangs
Seite 85 - Menü: Konfiguration und Installation
Seite 86 - Timer-Einstellungen
Seite 87 - Parameter-Konfiguration
Seite 88 - Berechnungsoptionen für Chloramin
Seite 89 - Menü: Konfiguration und Installation der...
Seite 90 - Einstellung der Relaisausgänge
Seite 91
Seite 92 - Relaisausgänge im PFM-Dosiermodus
Seite 93 - Relaisausgänge im Timer-Modus
Seite 94 - Menü: Konfiguration und Installation der...
Seite 95 - Einstellen der Bedingungen eines Paramet...
Seite 96 - Menü: Kommunikation einrichten
Seite 97 - Programmierbildschirm „EINSTELLUNGEN
Seite 98 - Menü „Einstellungen" - „OPTIONEN
Seite 99 - Dosierungsmodus - „Hysterese
Seite 100
Seite 101 - Dosierungsmodus „Schwellenwert
Seite 102 - Dosierungsmodus „P.I.D
Seite 103 - Menü „Einstellungen" - „ALARME
Seite 104 - Menü „Einstellungen" - „KALIBRIEREN
Seite 105 - Menü „Einstellungen" - „FLOWRATE
Seite 106 - Version: Sensoren- und Parameter
Seite 107 - Schwellenwerteinstellung Behälterfüllsta...
Seite 108 - Einstellungen Behälter Füllstand
Seite 109 - Menü „Einstellungen" - „Timer
Seite 110 - Programmierbildschirm „BENUTZER
Seite 111 - Automatische Anzeige
Seite 112 - Abbrechen
Seite 113 - Menü „Benutzer" - „Datum und Zeit
Seite 114 - Menü „Benutzer" - „Sprache
Seite 115 - Menü „Benutzer" - „EINGÄNGE TEST
Seite 116 - Menü „Benutzer" - „AUSGÄNGE TEST
Seite 117
Seite 118 - Kalibrieren der Sensoren
Seite 119 - Kalibrier-Menü
Seite 120 - Eingaben zum Kalibrieren
Seite 121 - 2-Punkt-Kalibrierung
Seite 122
Seite 123 - Wartung/Reparatur
Seite 124 - Fehler- und Störungsbeseitigung
Seite 125 - Altteileentsorgung
Seite 126 - Wechsel der Backup-Batterie
Seite 127 - Installation des Hilfsmoduls
Seite 128 - Technische Daten
Seite 129
Seite 130 - CE-Erklärung DUMMY
Seite 131 - Index
Seite 132
Seite 133
Seite 134
Seite 135
Seite 136
/
136
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
Inhaltsverzeichnis
4
8.1.1 Menü
„Optionen" .................................................... 81
„Eingänge" .................................................... 82
8.1.2 Menü
8.1.3 Menü: Konfiguration und Installation der Aus-
gänge
...................................................................... 89
8.1.4 Menü: Konfiguration und Installation der BEDIN-
GUNGEN
................................................................ 94
8.1.5 Menü: Kommunikation einrichten
„KOMMUNIKATION
" ............................................... 96
8.1.6 Menü: Konfiguration und Installation "Fabrik-
Reset"...................................................................... 96
8.2 Programmierbildschirm
„Einstellungen" - „OPTIONEN" ................... 98
8.2.1 Menü
„Einstellungen" - „Dosierung" ...................... 98
8.2.2 Menü
8.2.3 Dosierungsmodus -
8.2.4 Dosierungsmodus
8.2.5 Dosierungsmodus
„Einstellungen" - „ALARME" ........................ 103
8.3 Menü
„Einstellungen" - „KALIBRIEREN" ................ 104
8.4 Menü
8.5 Menü
„Einstellungen" - „FLOWRATE" ................... 105
8.5.1 Standard-Version
................................................... 105
8.5.2 Version: Sensoren- und Parameter
....................... 106
8.6 Menü Einstellungen
.................................................................................. 106
8.6.1 Version: Standard
.................................................. 106
8.6.2 Version: Sensoren- und Parameter
....................... 107
„Einstellungen" - „TRANSFERS 4 ... 20 mA"
8.7 Menü
.................................................................................. 108
„Einstellungen" - „Timer" ............................... 109
8.8 Menü
9
Programmierbildschirm
„Benutzer" - „ALLGEMEINE
9.1 Menü
EINSTELLUNGEN
" .................................................. 110
„Benutzer" - „ANZEIGE" ............................... 110
9.2 Menü
9.2.1 Automatische Anzeige
........................................... 111
9.2.2 Manuelle Anzeige
.................................................. 111
9.3 Menü
„Benutzer" - „Datum und Zeit" ....................... 113
„Benutzer" - „Sprache" .................................. 114
9.4 Menü
„Benutzer" - „USB" ........................................ 114
9.5 Menü
„Benutzer" - „EINGÄNGE TEST" .................. 115
9.6 Menü
„Benutzer" - „AUSGÄNGE TEST" ................. 116
9.7 Menü
„Benutzer" - „INFO" ....................................... 116
9.8 Menü
10
Kalibrieren der Sensoren
................................................. 118
10.1 Kalibrier-Menü
........................................................ 119
10.2 Kalibrierstatus
......................................................... 119
10.3 Eingaben zum Kalibrieren
...................................... 120
10.4 Validierungsmeldungen zum Kalibrierstatus
........... 120
10.5 Offset-Kalibrierung
.................................................. 120
10.6 Steilheit-Kalibrierung
............................................... 120
10.7 Löschen der Kalibrierung
........................................ 120
10.8 2-Punkt-Kalibrierung
............................................... 121
10.9 Temperaturkompensation (pH)
............................... 121
11
Wartung/Reparatur
........................................................... 123
12
Fehler- und Störungsbeseitigung
...................................... 124
„EINSTELLUNGEN" ........... 97
„Hysterese" ............................ 99
„Schwellenwert" ..................... 101
„P.I.D." ................................... 102
„Behälter Füllstand 4 ... 20mA"
„BENUTZER" ............................. 110
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
Quicklinks anzeigen
Quicklinks:
Funktionsbeschreibung
Fehler- und Störungsbeseitigung
Quicklinks ausblenden:
Permanent
Temporär
Abbrechen
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für ProMinent Splash Control Pro 2
Steuergeräte ProMinent PP Betriebsanleitung
(76 Seiten)
Steuergeräte ProMinent Splash Control Pro Montage- Und Betriebsanleitung
(136 Seiten)
Steuergeräte ProMinent DULCOMETER diaLog DACb Softwarehandbuch
(24 Seiten)
Steuergeräte ProMinent DULCOMETER diaLog DACb Montage- Und Betriebsanleitung
Multiparameter regler (212 Seiten)
Steuergeräte ProMinent DULCOMETER Montage- Und Betriebsanleitung
Compact regler messgröße ph / redox (92 Seiten)
Steuergeräte ProMinent DULCOMETER DMT PROFIBUS DP Ergänzungsanleitung
(106 Seiten)
Steuergeräte ProMinent DULCOMETER diaLog DACb Softwarehandbuch
(12 Seiten)
Steuergeräte ProMinent DULCOMETER D1C Betriebsanleitung
Teil 2: einstellung und bedienung, messgröße chlorit (28 Seiten)
Steuergeräte ProMinent Dulcometer D1C Bedienungsanleitung
(32 Seiten)
Steuergeräte ProMinent DULCOMETER DACa Betriebsanleitung
(184 Seiten)
Steuergeräte ProMinent Flow Control 1 Ergänzungsanleitung
(4 Seiten)
Steuergeräte ProMinent DULCOMETER Cool-Control D1C Betriebsanleitung
(80 Seiten)
Steuergeräte ProMinent DULCOMARIN DXMaR Montage- Und Betriebsanleitung
(8 Seiten)
Steuergeräte ProMinent DULCOMARIN II Ergänzungsanleitung
Funktionserweiterung mit m-, a- und p-modul (18 Seiten)
Steuergeräte ProMinent DULCOnnect Installation Und Betriebsanleitung
(20 Seiten)
Verwandte Produkte für ProMinent Splash Control Pro 2
ProMinent PP
ProMinent PVC
ProMinent Splash Control Pro
ProMinent DULCODOS Pool PR2
ProMinent ProMaqua MP
ProMinent Dulcosmose PRO 0010TW
ProMinent Dulcosmose PRO 0020TW
ProMinent Dulcosmose PRO 0030TW
ProMinent Dulcosmose PRO 0055TW
ProMinent Dulcosmose PRO 0060TW
ProMinent Dulcosmose PRO 0150TW
ProMinent Dulcosmose PRO 0180TW
ProMinent Dulcosmose PRO 0270TW
ProMinent Promatik S
ProMinent Promaqua CHLORINSITU V
ProMinent ProMaqua CHLORINSITU V PLUS
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen