Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Windkraftanlagen - solar+more SM-PWM 1.4 Betriebsanleitung

Heizungsregler für wind- und photovoltaik-kraftwerke
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Es stellte sich heraus, dass wir nur 1 solches Panel anschließen können und wir können keine Strings aus mehreren Panels erstellen. Nun
werden wir berechnen, welche Spannung dies bei maximaler Leistung der Panels ergibt:
Spannung V
Wir erhalten 75V. Fügen wir noch 20% hinzu und wir erhalten 90V. Der SM-PWM 1.4-Regler regelt korrekt bis 160V, 90V liegt also in diesem
Bereich.
Zu diesem Zeitpunkt wissen wir, dass wir keine Panels in einem String verbinden können. Mit den gleichen Formeln wie zuvor können wir
berechnen, wie viele Paneele unsere Anlage haben kann, wenn alle Paneele nur parallel geschaltet sind:
Gesamtleistung des Kraftwerks=Leistung eines Panels Pmpp
Wir haben jetzt die Leistung berechnet, die wir in der Zukunft insgesamt erhalten wollen. Wir wissen auch, welcher maximale Strom vom
Treiber SM-PWM 1.4 unterstützt wird, und das sind 70A, also berechnen wir die minimale Spannung, bei der wir den zulässigen Strom nicht
überschreiten werden:
Daraus folgt, dass die Spannung unseres Kraftwerks nicht niedriger als 36 V sein kann. In unserem Fall ist die Spannung Vmpp
höher, weil sie 75V beträgt, so dass wir in Zukunft das Kraftwerk auf insgesamt 50 Panels erweitern können.
Außerdem sind die Paneele in diesem Fall nur parallel geschaltet und wir können sie nicht in Reihe schalten. Das vereinfacht die Sache, denn in
Zukunft können wir die Paneele einzeln kaufen und es gibt kein Problem mit ihrer Installation.

Windkraftanlagen

Bei Windkraftanlagen ist es mit den Berechnungen etwas einfacher, weil wir eigentlich nichts zu zählen haben. Es gibt nur ein paar Dinge, die
wir unbedingt beachten müssen:
Dem Regler passiert nichts, wenn die Spannung 180V DC nicht überschreitet. Oberhalb dieser Spannung steigen die statistischen
Ausfallwahrscheinlichkeiten sehr schnell an. In der Praxis bedeutet dies, dass wir keine Windturbinen mit Spannungen
verwenden sollten
höher als 90V AC (vor der Gleichrichtung durch einen Brückengleichrichter). Die Spannung nach der Gleichrichtung ist bei
Spitzenwerten etwa 1,43x höher, d.h. wenn Sie ein 90V-Wechselstrom-Kraftwerk haben, erhalten Sie nach dem
Brückengleichrichter etwa 130V Gleichstrom. Dies ist der Wert für die Nennspannung des Kraftwerks, aber Sie müssen noch
stärkere Windböen und mögliche Spannungsspitzen berücksichtigen
Der Regler arbeitet mit Gleichspannung, daher ist bei Kraftwerken, die Wechselspannung liefern, eine Gleichrichterbrücke
erforderlich
Denken Sie daran, dass es kurzzeitig starke Windböen und manchmal sehr starke Winde gibt. Ihre Windenergieanlage muss
unbedingt gegen Spannungsspitzen von bis zu 120 V AC oder 180 V DC geschützt sein. Mechanische Schutzeinrichtungen sind
hier nicht ausreichend, da sie zu langsam reagieren. Sie sollten einen Schutz verwenden, der unabhängig vom mechanischen
Schutz ist,
elektronische Schutzvorrichtungen, die viel schneller reagieren werden
Denken Sie daran, dass sowohl der Regler als auch die gesamte Elektronik ausfallen können. Die gesamte Anlage kann auch
nach einigen Jahren ausfallen, z. B. durch einen Heizungsschaden usw. In einem solchen Fall ist es notwendig, andere
Schutzmaßnahmen zu ergreifen, da sich das Kraftwerk ohne jegliche Kontrolle dreht. In einem solchen Fall ist es notwendig,
andere Schutzvorrichtungen zu verwenden, da sich das Kraftwerk unkontrolliert dreht und die Spannungen erheblich ansteigen
und erhebliche Schäden oder sogar einen Brand verursachen können.
Außerdem kann das Kraftwerk unkontrolliert gefährliche Drehzahlen erreichen
Vergessen Sie nicht, dass, wenn sich das Wasser im Tank erwärmt, der Regler die Last abschaltet und das Kraftwerk ungeregelt
bleibt, wenn kein anderer Schutz vorhanden ist
Jetzt müssen wir nur noch berechnen, welche maximale Leistung wir an den Regler anschließen können:
Aus der obigen Formel ergibt sich, dass bei einer Nennspannung des Kraftwerks von 48 V AC der Regler sein Maximum bei
kann die Leistung von 3360W, also etwa 3,3kW, regeln. Wie bereits erwähnt, ist es jedoch wichtig zu wissen, dass Kraftwerke nicht nur eine
Nennleistung haben, sondern auch eine maximale Leistung, die um ein Vielfaches höher sein kann. Es gibt Kraftwerke auf dem Markt, die 3
kW Nennleistung und 8 kW Maximalleistung haben. Es ist die Pflicht des Installateurs, dies zu berücksichtigen und einen unabhängigen Schutz
zu verwenden, um zu verhindern, dass die Spannung in solchen Fällen ansteigt, denn wenn der Regler nicht die gesamte verfügbare Leistung
des Kraftwerks an das Heizgerät überträgt, steigt die Spannung schnell an und kann den Regler beschädigen.
mehrerer Panels=V
mpp
Panels=50W
Mindestspannung=Leistung / 70A =2500W / 70A≈36V
Leistung=Kraftwerksnennspannung
eines Panels ∗ Anzahl der Panels im String=1 ∗ 75V=75V
mpp
50=2500W
Seite 12von 34
Anzahl der
70A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für solar+more SM-PWM 1.4

Inhaltsverzeichnis