Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

solar+more SM-PWM 1.4 Betriebsanleitung Seite 39

Heizungsregler für wind- und photovoltaik-kraftwerke
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Referenzspannung U1/U2
Die Einstellung ist im Abschnitt "MENUPRO/1.U=const" unter "ReferenzspannungU1/U2" beschrieben.
Zurücksetzen des Energiezählers
Die Einstellung ist im Abschnitt "STANDARDMENÜ/1.U=const" unter "Energiezählerzurücksetzen" beschrieben.
Betriebsart des Controllers
Die Einstellung ist im Abschnitt "MENUPRO/1.U=const" unter "Reglerbetriebsart" beschrieben.
Startpunkt Stromschwelle
Startstrom für die Punktkarte. Dies ist der Strom, bei dessen Erreichen der Controller das Punktekennfeld mit den darin eingestellten
Betriebsregeln einschaltet. Der Benutzer kann den Schwellenwert von 0 bis 70A einstellen oder die Punktkarte deaktivieren.
Punkt Stromschwelle
Strom, bei dem der Kartenpunkt ausgeschaltet wird. Sie können einen Wert von 0 bis 70A einstellen.
Punkt Strom Schwellenwert Obere Berechnung
Der für die Berechnung erforderliche Strom wie in der Einleitung gezeigt. Er kann von 0 bis 70A eingestellt werden.
PWM-Ansprechzeit Punkt oben
Beim Aktivieren dieses Punktabbildes stellt der Controller die vom Anwender vorgegebene Reaktionszeit ein. Mehr zur Reaktionszeit
im Abschnitt
"MENUPRO/1.U=const" unter "PWM-Ansprechzeitauf".
PWM-Ansprechzeit Punkt abwärts
Beim Aktivieren dieses Punktabbildes stellt der Controller die vom Anwender vorgegebene Reaktionszeit ein. Mehr zur Reaktionszeit
im Abschnitt
"MENUPRO/1.U=const" unter "PWM-Ansprechzeitab".
Sollwert untere Spannung
In diesem Abschnitt kann der Benutzer den unteren Spannungspegel festlegen, der der Stopp-Schwellenspannung während der
Interpolation entspricht.
Mehr zur Sollwertspannung selbst ist im Abschnitt "MENUPRO/1.U=const" unter "Sollwertspannung" beschrieben.
Punkt oberer Spannungssollwert
In diesem Abschnitt kann der Benutzer den oberen Spannungspegel festlegen, der der oberen Spannung während der Interpolation
entspricht
Berechnungen.
Mehr zur Sollwertspannung selbst ist im Abschnitt "MENUPRO/1.U=const" unter "Sollwertspannung" beschrieben.
Maximaler PWM-Pegel unterer Punkt
In diesem Abschnitt kann der Benutzer den unteren Pegel des Füllfaktors festlegen, der bei der Interpolation der Stopp-
Schwellenspannung entspricht.
Mehr zur Sollwertspannung selbst ist im Abschnitt "MENÜ STANDARD / 1. U=const" unter "Maximaler PWM-Füllfaktor"
beschrieben.
Maximaler PWM-Pegelpunkt oben
In diesem Abschnitt kann der Benutzer den unteren Pegel des Füllfaktors festlegen, der bei der Interpolation der oberen Spannung der
Berechnung entspricht.
Mehr zur Sollwertspannung selbst ist im Abschnitt "MENÜ STANDARD / 1. U=const" unter "Maximaler PWM-Füllfaktor"
beschrieben.
Seite 39von 34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für solar+more SM-PWM 1.4

Inhaltsverzeichnis