Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitskomponenten - Anschluss - solar+more SM-PWM 1.4 Betriebsanleitung

Heizungsregler für wind- und photovoltaik-kraftwerke
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitskomponenten - Anschluss

Abbildung 9:
Anschluss dericherheitskomponenten 7B - Schützspule
(siehe Abbildung 4)
13 - Spannungsversorgung der Spule des Schützes (7B) und des
Rauchmelders (16)
14 - manueller Netzschalter (siehe Abbildung 1 Punkt 15)
15- Bimetall- oder Kapillar-Thermoschaltern normalerweise
geschlossen ist, wird die Spannungsversorgung unterbrochen.
16- Rauchmelder
16A - Stromversorgung des Rauchmelders
16B - Relaiskontakt des Rauchmelders, Öffner NC
Der Strom wird nicht über ein Schütz, sondern manuell eingeschaltet. Daher zeigt Abb. 5 weniger sichere Lösungen. Es wird dringend
empfohlen, die Verbindung aus Abb. 4 zu verwenden, da mit den in Abb. 9 beschriebenen Zusatzelementen die Gewährleistung der Sicherheit
steigt.
Zur Versorgung des Rauchmelders wird das Netzteil (13) benötigt, dass später auch zur Versorgung der Spule des Schützes (7B) verwendet
werden kann, das die gesamte Stromversorgung vom Kraftwerk einschaltet. Es spricht natürlich nichts dagegen, dass das Schütz eine andere
Versorgungsspannung hat als der Rauchmelder. In einem solchen Fall sollte das Diagramm leicht modifiziert werden, indem eine separate
Stromversorgung für das Schütz und eine separate Stromversorgung für den Rauchmelder eingeführt wird.
Im obigen Schutz ist am besten zu erkennen, wie er funktioniert. Alle Elemente sind in Reihe geschaltet, so dass die Unterbrechung eines von
ihnen automatisch die Stromversorgung vom Kraftwerk unterbricht und uns vor viel schwerwiegenderen Folgen schützt.
Temperatursensoren können an verschiedenen Stellen angebracht werden, z. B. am Kühlkörper, in der Nähe von Kabelanschlüssen oder sogar
am Schütz, an Netzteilen usw. Bimetall- und Kapillarsensoren sind eine kleine Ausgabe, aber sie können sich im Falle eines unvorhersehbaren
Systemausfalls bezahlt machen.
Aus den vorangegangenen Kapiteln kennen wir bereits die Bedeutung
von Sicherheitselementen im System. In diesem Kapitel zeigen wir,
wie Sie diese anschließen.
Zu den grundlegenden Sicherheitsmerkmalen gehören:
Bimetallsensoren - benötigen keine Spannungsversorgung,
NC-Sensorversionen öffnen den Stromkreis bei Erreichen
der Grenztemperatur
Kapillarsensoren - Temperatursensoren, die auf einem mit
Gas gefüllten Rohr unter entsprechendem Druck basieren.
Nach Überschreiten der eingestellten Temperatur dehnt
sich das Gas aus und
unterbricht den Stromkreis. Dieser Sensortyp benötigt auch
keine zusätzliche Spannungsversorgung
Rauchmelder - dies können sowohl Melder sein, die die
Konzentration von Rauch und chemischen Verbindungen
messen, als auch weniger teure Melder
optische Sensoren. In jedem Fall wird eine zusätzliche
Spannungsversorgung benötigt, z.B. 12V je nach Sensor.
Verwenden Sie keine batteriebetriebenen Sensoren.
Alle genannten Sensortypen sollten mit einem Relaisausgang
mit Öffnerkontakt, sog. NC, ausgestattet sein. Auf diese
Weise können wir solche Sensoren in Reihe schalten und
wenn einer von ihnen Unregelmäßigkeiten zeigt, dann Wie
man die oben erwähnten Sensoren in die Installation einfügt,
ist in der Abb. 9 dargestellt. Diese Zeichnung ist eine
Fortsetzung der Lösung aus Abb. 4. Nur auf diese Weise ist
es möglich, den Schutz zu verwenden, weil dort das Schütz
zum Schalten des Hauptstromkreises verwendet wird. Mit
Bezug auf Abb. 5 ist das vorliegende Schema nicht
anwendbar, weil
Seite 20von 34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis