Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Windkraftanlage - Installation Eines Brückengleichrichters - solar+more SM-PWM 1.4 Betriebsanleitung

Heizungsregler für wind- und photovoltaik-kraftwerke
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Windkraftanlage - Installation eines Brückengleichrichters
Windkraftanlagen können in 3 Grundgruppen eingeteilt werden:
Festspannung - solche Kraftwerke sind in Form eines Generators ausgeführt, bei dem die Spannung immer eine Polarität hat.
Meistens kann die Polarität durch Änderung der Drehrichtung geändert werden, aber die Form der Propeller lässt dies nicht zu.
In diesem Fall ist eine Gleichrichterbrücke nicht erforderlich
einphasig - kleine Kraftwerke mit Leistung auf nur einer Phase. In diesem Fall muss eine einphasige Gleichrichterbrücke
eingebaut werden
3-phasig - Kraftwerke mit 3-phasigem Ausgang. In diesem Fall sollte eine dreiphasige Gleichrichterbrücke installiert werden.
Unabhängig davon, ob die Gleichrichterbrücke einphasig oder dreiphasig sein soll, sollte die Brücke vorgesehen werden für
um mit unserem Kraftwerk zu arbeiten. Damit dies geschieht, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:
die maximal zulässige Spannung der Brücke ist höher als die maximale Spannung, die wir von unserem Kraftwerk erhalten -
hier ist die Angelegenheit nicht kompliziert, denn wenn das Kraftwerk auf 48V oder sogar 100V läuft, können wir leicht eine
Brücke für 600V oder mehr kaufen, die in einer solchen Installation hervorragend funktionieren wird
der maximal zulässige Brückenstrom ist größer als der maximale Strom, den wir von unserem Kraftwerk beziehen können - hier
ist die Sache etwas komplizierter, weil wir nicht nur den Strom berücksichtigen müssen, den wir bei Nennleistung erhalten,
sondern auch den Strom, den wir bei starken Windböen erhalten könnten. Daher sollten wir für Berechnungen
verwenden Sie die maximale Leistung. Auch hier lohnt es sich, etwas Reserve einzusetzen
Der gewählte Brückengleichrichter sollte auf einen Kühlkörper montiert werden, der eine ausreichende Wärmeabfuhr ermöglicht.
Andernfalls kann die Brücke beschädigt werden. Wie man einen Kühlkörper für eine Brücke auswählt, sprengt den Rahmen dieses Handbuchs,
da es zu viele Faktoren zu berücksichtigen gibt:
Umgebungstemperatur
die Art der Belüftung von Kühlkörper und Brücke (frei, erzwungen, etc.)
Kühlkörper-Parameter
Brückenparameter
Verlustleistung an der Brücke
Material, aus dem der Kühlkörper hergestellt ist
Grad der Wärmedämmung von der Luftzirkulation
usw.
Selbst große Kühlkörper sind nicht teuer, so dass Sie sich den Einbau eines größeren Kühlkörpers getrost leisten können. Sie können auch
Folgendes verwenden thermische Schutzvorrichtungen, die die überlastete Brücke bei zu hoher Temperatur abschalten.
Abbildung 3: Anschluss eines Brückengleichrichters an
eine Windkraftanlage
A) Brücke für Einphasenkraftwerk
B) dreiphasige Brücke für dreiphasiges Kraftwerk
ACHTUNG! Wenn auf einem Brückengleichrichter 100A 1000V steht, bedeutet
das nicht, dass er ohne Wärmeabfuhr durch einen Kühlkörper arbeiten kann, bis
man in die Nähe von 100A kommt! Alles hängt von den oben genannten Faktoren
ab! Es kann vorkommen, dass selbst bei 5A eine Art von Kühlkörper notwendig
wird!
Die Gleichrichterbrücke wird im Schaltschrank installiert und gemäß dem Schema
in Abb. 3 an das Kraftwerk angeschlossen. Es ist zu beachten, dass auf der
Kraftwerksseite die Sicherungen für jede Phase separat installiert werden müssen. Wenn
die Gleichrichterbrücke ausfällt, kommt es nicht zu einem Kurzschluss auf einer Phase,
der das gesamte Kraftwerk beschädigen könnte.
ACHTUNG! Wenn Sie die Sicherungen auf jeder Phase separat installieren,
können Sie auf die Installation der Sicherung auf der gleichgerichteten
Spannungsseite verzichten! Sie können, aber Sie müssen nicht!
Seite 17von 34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis