Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beginn Der Installation - Anschluss Der Kraftwerksversorgung - solar+more SM-PWM 1.4 Betriebsanleitung

Heizungsregler für wind- und photovoltaik-kraftwerke
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beginn der Installation - Anschluss der Kraftwerksversorgung

Nachdem Sie die Paneele im String bereits angeschlossen haben, die Gleichrichterbrücke bereits an die Windturbine angeschlossen
haben, können Sie mit der weiteren Installation fortfahren.
Da es keine bestimmte Art und Weise gibt, den SM-PWM-Controller anzuschließen, haben wir die Baugruppe in einzelne Teile
aufgeteilt. Dadurch wird es für den Leser dieses Handbuchs einfacher zu verstehen, was in den einzelnen Schritten getan wird. Wir werden
daher die nächsten Schritte der Montage zusammen mit einer Beschreibung vorstellen.
Zunächst versorgen wir den Controller mit Strom aus dem Kraftwerk. Es ist darauf zu achten, dass während dieses Vorgangs die
Anlage spannungsfrei ist. Zusätzlich sollte bereits zu diesem Zeitpunkt die elektronische Absicherung des Windrades angeschlossen werden,
wenn es sich bei unserem Kraftwerk um ein Windrad handelt. Erst dann können wir mit der Installation des SM-PWM-Controllers fortfahren.
Abb. 4: Anschluss der Spannungsversorgung aus dem
Kraftwerk. Empfohlene Ausführung aus Sicherheitsgründen.
1 - SM-PWM1.4 Regler
2 - Verschraubungen des Reglers SM-PWM1.4
3 - Verschraubungen im Controller SM-PWM1.4
4 - Kabelstecker, der sich außerhalb des Reglers
befindet 5 - Spannungsversorgung vom Kraftwerk
6 - Absicherung
7A - zwei unabhängige Kontakte des Hauptschützes
Abb. 4 zeigt die sicherste und einzig empfohlene Lösung für den Anschluss der Stromversorgung aus dem Kraftwerk. Bei dieser Lösung wird
die Spannungsversorgung aus dem Kraftwerk (5) in den Controller eingespeist. Zuerst geht der Pluspol der Spannungsversorgung an die
Sicherung (6). Die Sicherung sollte auf das Kraftwerk und dessen Maximalstrom abgestimmt sein. Dann gibt es den Kontakt des Hauptschützes
(7A). Die Schützspule und ihr Anschluss werden später besprochen. Erst nach der Sicherung und den Schützkontakten gehen die Leistungsdrähte
zum Controller. Der Drahtverbinder (4) ist ebenfalls ein wichtiges Bauteil. Dies ist die Komponente, die sich außerhalb des Controllers befinden
sollte. Alle notwendigen Drähte, die den Pluspol der Spannungsversorgung nutzen, sollten dort angeschlossen werden.
ACHTUNG! Keinesfalls sollten Sie mehrere Drähte mit Gewalt in den Controller stecken und erst im Controller anschließen. Dies
kann zu einem falschen und losen Anschluss führen, was sehr gefährlich sein kann.
Abb. 6: Korrekte Montage
das Kabel an der M6-Verschraubung wie in der Montageanleitung gezeigt. Der Kabelschuh (4) soll direkt an der Kontaktfläche (3) anliegen
1 - Schraubenkopf von
der
Unterseite
der
Controllerplatte
(nicht
sichtbar)
2
-
Controllerplatte
3 - Kupferverzinnte
Kontaktflächen auf der Platine
4 - Kabelschuh 5 -
Unterlegscheibe
6 - gezackte oder gefederte
Unterlegscheibe
7 - Nuss
Abbildung 5 zeigt eine weniger sichere Verbindung, bei der ein einfacher Leistungsschalter (8) anstelle
eines Schützes zum Trennen der Stromversorgung verwendet wird. Dies ist eine mögliche, aber weniger
sichere Lösung, da es keine Möglichkeit gibt, andere Sicherheitsvorrichtungen zu verwenden, die den Strom
automatisch abschalten können, wenn ein Problem erkannt wird. In diesem Fall sind bei der Installation
besondere Vorkehrungen zu treffen, z. B. für den Fall eines Installationsbrandes (nicht nur der SM-PWM-
Regler kann Feuer fangen, auch eine schlecht ausgelegte Installation, Leitungen können durch Blitzschlag
Feuer fangen usw.).
Abb. 6 zeigt den obligatorischen und einzig richtigen Anschluss der Drähte an die Schraubklemmen des
Reglers SM-PWM1.4. Die im Regler verwendete Lösung in Form von Schraubklemmen ist
korrekt und getestet. Es sollte einwandfrei funktionieren, solange Sie sich an
oder durch eine verzinnte oder anderweitig behandelte Kupferunterlegscheibe. Zwischen den Kontaktfeldern
(3) und dem Kabelschuh (4) dürfen auf keinen Fall andere Unterlegscheiben (auch nicht die im Bausatz
enthaltene, die keine Kupferunterlegscheibe ist) verwendet werden. Dies kann zur Beschädigung des
Controllers oder zu einem Brand führen. In der Installation fließen hohe Ströme und die Leitfähigkeit muss
gut sein.
ACHTUNG! Zwischen dem Kabelschuh und den verzinnten Kontaktfeldern auf der Platine
dürfen sich nur Unterlegscheiben aus Kupfer und korrosionsgeschützt befinden! Die im Lieferumfang
des Treibers SM-PWM1.4 enthaltenen Unterlegscheiben erfüllen diese Anforderungen nicht und sind
nur für die Verwendung oberhalb des Kontaktsteckers vorgesehen, wie in Abbildung 6, Punkt 5
gezeigt.
ACHTUNG! Überprüfen Sie nach der Montage und Inbetriebnahme des Controllers den festen
Sitz der Hochstromleitungen! Ziehen Sie diese sorgfältig an! Ziehen Sie nach einigen Stunden Betrieb
unter Last die Schrauben nach, wenn sich diese temperaturbedingt gelockert haben!
Seite 18von 34
Abb. 5: Anschluss der Spannungsversorgung aus dem
Kraftwerk. Vereinfachte Version. Weniger sicher.
8 - Kontakt des Haupt-, Handschalters

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis