Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

solar+more SM-PWM 1.4 Betriebsanleitung Seite 29

Heizungsregler für wind- und photovoltaik-kraftwerke
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kalibrierung des Temperatursensors 1
Die Einstellung ist im Abschnitt "MENÜSTANDARD/1.U=const" unter "Kalibrierung desTemperatursensors1" beschrieben.
Kalibrierung des Temperatursensors 2
Die Einstellung ist im Abschnitt "MENÜSTANDARD/1.U=const" unter "Kalibrierung desTemperatursensors2" beschrieben.
Betriebsart des Relaisausgangs
Die Einstellung ist im Abschnitt "STANDARDMENÜ/1.U=const" unter "Betriebsart des Relaisausgangs" beschrieben.
Kalibrierung des Strommessgeräts
Die Einstellung ist im Abschnitt "STANDARDMENÜ/1.U=const" unter "Amperemeter-Kalibrierung" beschrieben.
Serienwiderstand der Spannungsmessung U1
Das Kapitel "Anschluss eines externen Widerstandes- PRO-Version" zeigt die Möglichkeit, einen Widerstand in Reihe mit dem Messkanal zu
schalten. Dies kann sowohl für die Messung der Spannung U1 (an den Schraubklemmen) als auch der Spannung U2 erfolgen. Der Wert des
eingefügten Widerstands kann hier eingestellt werden. Dadurch wird es möglich, den Messbereich des Controllers zu erweitern.
ACHTUNG! Solche Modifikationen sollten mit entsprechenden Kenntnissen der Elektronik durchgeführt werden! Das bloße
Einfügen eines Widerstandes macht das Gerät nicht widerstandsfähiger gegen höhere Spannungen! Um dies zu tun, müssen Sie viel
mehr Änderungen vornehmen und der Widerstand und seine Konfiguration ist nur dazu da, die Änderungen zu kalibrieren!
Der Standardwert ist "0k Ohm".
Serienwiderstand der Spannungsmessung U2
Beschreibung analog zu der im Abschnitt "Serienwiderstand derSpannungsmessungU1" dargestellten.
Anzeige der U1/U2-Spannung auf dem LCD
Hier können Sie entscheiden, welche Spannung im Normalbetrieb in der zweiten Zeile auf dem LCD angezeigt werden soll. Es kann die
Spannung U1 sein, d. h. gemessen an den M6-Schraubklemmen, oder eine externe Spannung U2, die gemäß der Beschreibung in Kapitel
"Anschluss derexternenReferenzspannungsquelleU2-PRO-Version".
Standardmäßig wird die Spannung U1 angezeigt.
Leistung berechnet aus U1/U2
In dieser Option können Sie entscheiden, ob die Leistung als Produkt aus dem am Ausgang des Controllers gemessenen Strom und der Spannung
U1 (an den Schraubklemmen) oder als Produkt aus dem gemessenen Strom und der Spannung U2 (eingesteckt wie im Kapitel " Anschluss der
externenReferenzspannungsquelle U2- PRO-Version" beschrieben) berechnet wird.
Wenn keine außergewöhnliche Notwendigkeit besteht, sollte die Leistung über die Spannung U1 gemessen werden. Im Falle einer
Überarbeitung des Reglers, eines Austausches der Endstufe usw. können Sie den Messkanal U2 verwenden.
Die Standardeinstellung ist U1.
Referenzspannung U1/U2
Hier können Sie entscheiden, was die Referenzspannung für den SM-PWM 1.4-Regler sein soll, d.h. ob es die Spannung aus dem Kraftwerk
sein soll, die an den Schraubklemmen M6 anliegt, oder ob es eine externe Spannung U2 sein soll, z.B. U1.
wir haben eine Windkraftanlage, wollen aber die Heizungen nicht über die direkt an der Anlage gemessene Spannung regeln,
sondern über eine Hilfsspannung z.B. von einem Windstärkemesser
wir haben ein Photovoltaik-Kraftwerk, wollen aber die Heizungen über den Lichtstärkemesser regeln und nicht über die gemessene
Spannung vom Kraftwerk
Die Standardeinstellung ist U1.
Zurücksetzen des Energiezählers
Die Einstellung ist im Abschnitt "STANDARDMENÜ/1.U=const" unter "Energiezählerzurücksetzen" beschrieben.
Betriebsart des Controllers
Hier können Sie sich für den Controller-Modus entscheiden und diesen umschalten. Sie können wählen aus:
1.
U=konst
2.
U=auto U1->U2
3.
U=f(temp2)
4.
U=f(U2)
5.
U=f(I)
Die verschiedenen Modi werden im Abschnitt "Einstieg in dasMenü" kurz erläutert. Weitere Einzelheiten zu bestimmten Betriebsarten finden
Sie in den Beschreibungen der verfügbaren Menüoptionen für eine bestimmte Betriebsart, d. h. in Kapiteln wie diesem.
Seite 29von 34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für solar+more SM-PWM 1.4

Inhaltsverzeichnis