Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Querschnitt Von Hochleistungskabeln Und Zugehörige Verluste - solar+more SM-PWM 1.4 Betriebsanleitung

Heizungsregler für wind- und photovoltaik-kraftwerke
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dicke Hochstromdrähte, die in den SM-PWM-Regler eingeführt und mit Schrauben befestigt werden, sollten vorher mit einer Klemme (7) fest
fixiert werden, die verhindert, dass sich die Drähte z. B. durch Gewicht oder äußere Einflüsse wie z. B. bewegen oder abgerissen werden.
Die Hauptsicherung ist so zu montieren, dass sie sich möglichst nahe an den eingeführten Kabeln vom Kraftwerk befindet. Die Sicherung muss
ein Schmelzeinsatz sein. Installieren Sie keine automatischen Sicherungen.
Als Hauptschalter kann ein gewöhnlicher Schalter mit ausreichender Leistung verwendet werden, aus Sicherheitsgründen empfehlen wir jedoch
die Verwendung eines Schützes (9), das durch andere Sicherheitseinrichtungen, z. B. einen Rauchmelder (14), Bimetall-Temperaturfühler (13),
Kapillar-Temperaturfühler (10) und andere Sicherheitseinrichtungen automatisch abgeschaltet werden kann. Mit dem Schütz ist es möglich,
eine automatische Abschaltung aufgrund Unregelmäßigkeiten vorzunehmen, und es ist auch möglich, einen externen kleinen Schalter (15) zur
manuellen Abschaltung zu montieren.
Der Regler SM-PWM 1.4 unterstützt einen Temperatursensor, der die Wassererwärmung abschalten kann, wenn das Wasser auf eine bestimmte
Temperatur erhitzt ist. Es wird jedoch empfohlen, bei einem Ausfall des Reglers ein zusätzliches Schütz (12) zu verwenden, das die Heizung
auch im Notfall abschalten kann. Dieses Schütz kann sowohl von der Steuerung (11) oder auch von anderen in der Anlage verwendeten
Sicherheitseinrichtungen abgeschaltet werden. Sie kann auch zum Umschalten auf eine zweite Heizung verwendet werden.
Natürlich ist Abb. 1 nur ein Beispiel für die Anordnung im Schaltschrank. Beachten Sie, dass sich im Schaltschrank weitere Geräte befinden
können, die mindestens 10 cm vom Controller SM-PWM1.4 entfernt sein sollten, damit sich die Geräte nicht gegenseitig stören. Beim Kauf
eines Metallschranks müssen Sie auch solche Elemente wie die Art des Schließens, die Größe, die Lüftungslöcher, die Montage und alle anderen
Parameter berücksichtigen, die für die Installation am Zielort notwendig sind.
ACHTUNG! Die Installation des SM-PWM-Reglers und anderer Hochleistungsgeräte ohne Schaltschrank ist unzulässig! Es ist
nicht nur ein Schutzelement gegen Dritte, sondern auch ein Schutz gegen Nagetiere und Insekten!
ACHTUNG! Ein Controller, der in einem Metallschrank montiert ist, ist auf einem nicht brennbaren Material montiert. Dies ist
besonders wichtig für die Sicherheit von Anlagen mit hoher Leistung, bei denen Lichtbögen auftreten können!
VORSICHT Installieren Sie den Controller nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, z. B. Kohle, Holz, chemischer Staub! Es
können Lichtbögen in der Steuerung, den Schützen usw. entstehen!
HINWEIS: Schütze sollten zusammen mit dem Controller in einem Metallschrank montiert werden! Ein überbranntes Schütz
durch elektrischen Lichtbogen kann bei unsachgemäßer Installation mit der Zeit einen Brand verursachen!
Querschnitt von Hochleistungskabeln und zugehörige Verluste
Wenn der Schaltschrank installiert ist, können Sie mit der Verdrahtung fortfahren. Der erste Schritt besteht darin, die dicken Drähte richtig zu
verlegen. Eine der am häufigsten gestellten Fragen ist die nach der Dicke und der daraus resultierenden Verlusten. Auch das kann ungefähr
berechnet werden. Verwenden Sie einfach die Formel:
Leitungsverluste[ %]=
Beispiel. Wenn die Entfernung vom Kraftwerk zum Steuergerät 50 Meter und die Entfernung vom Steuergerät zum Heizgerät 20 Meter beträgt,
dann gilt zusammen. Wir benötigen also 140 Meter Draht. Das Kraftwerk, das wir installieren, hat eine Leistung von 5000W und eine
Spannungsebene von 90V. Anhand dieser Daten berechnen wir die minimale Dicke des Kabels, die wir verwenden können, wenn das Kabel in einem
Rohr montiert oder minimal im Boden oder unter dem Putz verlegt werden soll:
Minimale Leiterdicke=
Nun berechnen wir, wie hoch die Verluste an einem solchen Leiter aus Kupfer sein werden.
Leitungsverluste[% ]=
140
=
% 50∗14∗90
Minimale Leiterdicke=
50∗ Kabelquerschnitt ∗ Kraftwerksspannung
∗100 %≈0,22
50∗ Kabelquerschnitt ∗ Kraftwerksspannung
Gesamtkabellänge
4 ∗ Kraftwerksspannung
Leistung des Kraftwerks
4 ∗ Kraftwerksspannung
Leistung des Kraftwerks
Gesamtkabellänge
Seite 15von 34
∗100 %
5000
=
=5000 ≈14mm2
4∗90360
∗100 % =

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis