Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Untertitel Geschwindigkeit; Lcd Auf Zeit; Sollwert Spannung; Abschalt-(Schlaf-)Spannung - solar+more SM-PWM 1.4 Betriebsanleitung

Heizungsregler für wind- und photovoltaik-kraftwerke
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Untertitel Geschwindigkeit

Sie können über die Geschwindigkeit der Untertitel entscheiden. Dies ist sinnvoll, da wir aus Erfahrung wissen, dass manche Benutzer die
Untertitel langsamer mögen, während andere eine schnellere Darstellung bevorzugen. Mit dieser Option können Sie die Geschwindigkeit der
Untertitel von 0,1s bis 1s einstellen.
Die Standardeinstellung ist 0,3s.

LCD auf Zeit

Im Normalbetrieb des Reglers SM-PWM 1.4 kann das Display automatisch abgeschaltet werden, z. B. nach 20 Sekunden Inaktivität des
Anwenders (es werden keine Tasten gedrückt). Hier können Sie diese Zeit von 5s bis 180s einstellen oder die Hintergrundbeleuchtung des
Displays dauerhaft einschalten.
Die Standardeinstellung ist 10 Sekunden.

Sollwert Spannung

Hier stellen wir die Spannung ein, die unser Kraftwerk am maximalen Leistungspunkt hat. Bei Panels ist es die Spannung, die sich durch die
Verschaltung in Strings ergibt, wie im Kapitel "Photovoltaik" beschrieben. Im Kapitel "Photovoltaik" haben wir im Beispiel 1 eine voreingestellte
Spannung von 112V. In der Praxis kann diese Spannung etwas niedriger oder höher sein. Der Anwender kann selbst über den Wert entscheiden.
Bei Windkraftanlagen sollte diese Spannung experimentell eingestellt werden. Theoretisch sollte sie innerhalb der Grenzen der Nennspannung
des Kraftwerks liegen, aber in der Praxis kommt es anders, weil viel vom vorherrschenden Wind in einem bestimmten Gebiet abhängt.
Manchmal wird es notwendig sein, die eingestellte Spannung zu senken, um etwas aus dem Kraftwerk zu entnehmen.
Die Sollwertspannung kann von 8 bis 160V
eingestellt werden. Die Standardeinstellung ist
24V.

Abschalt-(Schlaf-)Spannung

Wir haben es hier mit der Schlafspannung zu tun, also mit einer Spannung, bei der wir ohnehin nichts aus unserem Kraftwerk herausbekommen.
Unterhalb dieser Spannung geht der Controller in den Schlafmodus über und schaltet z.B. das Relais zur Steuerung der Heizung ab (siehe
Zeichnungen 7, 8, 11 Punkt 9A, 9B, 12A, 12B). In der Praxis sollte dieser Wert niedriger sein als die eingestellte Spannung. Wenn die
Sollwertspannung auf 52V eingestellt ist, kann die Abschaltspannung auf z.B. 40V bei Photovoltaik oder z.B. 20V bei einer Windkraftanlage
eingestellt werden (dadurch wird das Ansprechen des Heizungsschützes verhindert).
Die Abschaltspannung kann von 1 bis 160V
eingestellt werden. Die Standardeinstellung ist
16V.

Reaktionszeit

Kurz und einfach ausgedrückt ist es die Zeit, die der SM-PWM1.4-Regler benötigt, um die vom Kraftwerk an die Heizungen übertragene
Leistung von 0 % auf 100 % oder von 100 % auf 0 % zu erhöhen. Das heißt, wenn Sie die Reaktionszeit auf 10s einstellen, dann braucht der
Regler bei einem plötzlichen Stromstoß maximal 10s, um den entsprechenden Regelungspegel zu erreichen.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass es immer 10s sein wird, z. B. wenn genug Energie vorhanden ist, um bei 25 % zu regeln, und plötzlich mehr
Energie vorhanden ist, die ausreicht, um 62 % zu regeln, dann wird die Übergangszeit sein:
Sie können an diesem Beispiel sehen, dass die Einstellung von 1s als Reaktionszeit nicht bedeutet, dass sie besser ist. Ganz im Gegenteil. Eine
zu schnelle Reaktionszeit kann zu unregelmäßigem Betrieb des Kraftwerks führen. Es kann davon ausgegangen werden, dass für Photovoltaik-
Kraftwerke eine Reaktionszeit von 10 Sekunden optimal ist. Bei Windkraftanlagen können niedrigere Werte als 5s als richtig angenommen
werden.
ACHTUNG! Bei Windkraftanlagen muss unbedingt ein anderer elektronischer Schutz verwendet werden, der sofort nach
Erkennen des Spannungsanstiegs über das zulässige Maß hinaus reagiert! Der Controller SM-PWM1.4 kann hier nicht der
Hauptschützer sein!
Die Standardeinstellung ist 10 Sekunden.
Sollwerttemperatur für Sensor 1
Es kann eine Grenztemperatur eingestellt werden, bei der der Wasserheizkreis des Haupterhitzers (siehe 7, 8 S. 10) durch das Schütz (7, 11 S.
9A, 9B) abgeschaltet und der Regler komplett gestoppt wird, oder durch das Schütz (8, 11 S. 12A, 12B) auf den zweiten Erhitzer (8 S. 11)
umgeschaltet wird.
Der gewünschte Temperaturwert kann zwischen 15 ºC und 90 ºC
eingestellt werden. Die Standardeinstellung ist 50ºC.

Temperatur-Hysterese von Sensor 1

Hysterese mag vielen Menschen wie etwas sehr Kompliziertes erscheinen. Allerdings ist nichts mehr irreführend. Die
Temperaturhysterese ist nichts anderes als die Differenz zwischen der Temperatur, bei der die Heizung ausgeschaltet wird, und der Temperatur,
((62−25)∗10 s)
=3,7 s
100
Seite 25von 34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für solar+more SM-PWM 1.4

Inhaltsverzeichnis