Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

solar+more SM-PWM 1.4 Betriebsanleitung Seite 32

Heizungsregler für wind- und photovoltaik-kraftwerke
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MENU PRO / 3. U=f(temp2)
In diesem Arbeitsmodus kann der Benutzer sog. Kennfeldpunkte einstellen, d.h. die Arbeitspunkte in Abhängigkeit von der Temperatur
definieren, z.B. kann eingestellt werden, dass bei der Temperaturmessung (mit Sensor Nr. 2) im Bereich von 10 bis 20ºC die voreingestellte
Spannung (siehe den Teil " MENU STANDARD / 1. U=const" Punkt "Voreingestellte Spannung") proportional von 30V auf 35V wechselt.
Dieser Modus ist z. B. für die Programmierung des Temperaturverhaltens von Photovoltaik-Paneelen vorgesehen. Dem Anwender stehen 10
Temperaturpunkte zur Verfügung, für die er jeweils eine Einstellung vornehmen kann:
eingestellte Spannung
Spitzenstrom
Im Menü dieses Modus finden wir:
Spra
che
Die Einstellung ist im Abschnitt "MENÜSTANDARD/1.U=const" unter "Sprache" beschrieben.
Untertitel Geschwindigkeit
Die Einstellung ist im Abschnitt "MENUSTANDARD/1.U=const" unter "Untertitel-Vorschubrate" beschrieben.
LCD auf Zeit
Die Einstellung ist im Abschnitt "STANDARDMENU/1.U=const" unter "LCDONtime" beschrieben.
Abschalt-(Schlaf-)Spannung
Die Einstellung ist im Abschnitt "STANDARDMENÜ/1.U=const" unter "Abschalt-(Sleep-)Spannung" beschrieben.
Es ist möglich, den Bereich von 1 bis 999V einzustellen, aber es ist wichtig, daran zu denken, dass die Möglichkeit der Einstellung von den
Parametern des Controllers abhängt. Solange die Parameter des Controllers nicht verändert werden, bleibt der Bereich der zulässigen
Einstellungen unverändert und reicht beim Original-Controller von 1 bis 160V!
PWM-Ansprechzeit oben
Die Einstellung ist im Abschnitt "MENUPRO/1. U=const" unter "PWM-Ansprechzeitoben" beschrieben.
PWM-Ansprechzeit nach unten
Die Einstellung ist im Abschnitt "MENUPRO/1. U=const" unter "PWM-Ansprechzeitabwärts" beschrieben.
Sollwerttemperatur für Sensor 1
Die Einstellung ist im Abschnitt "MENÜSTANDARD/1.U=const" unter "SolltemperaturfürSensor1" beschrieben.
Temperatur-Hysterese von Sensor 1
Die Einstellung ist im Abschnitt "STANDARDMENÜ/1.U=const" unter "TemperaturhystereseSensor1" beschrieben.
Maximaler PWM-Füllfaktor
Die Einstellung ist im Abschnitt "MENÜSTANDARD/1.U=const" unter "MaximalerPWM-Füllfaktor" beschrieben.
Typ des Temperatursensors 1
Die Einstellung ist im Abschnitt "MENÜSTANDARD/1.U=const" unter "Temperatursensortyp1" beschrieben.
Typ des Temperatursensors 2
Die Einstellung ist im Abschnitt "MENÜSTANDARD/1.U=const" unter "Temperatursensortyp2" beschrieben.
Kalibrierung des Temperatursensors 1
Die Einstellung ist im Abschnitt "MENÜSTANDARD/1.U=const" unter "Kalibrierung desTemperatursensors1" beschrieben.
Kalibrierung des Temperatursensors 2
Die Einstellung ist im Abschnitt "MENÜSTANDARD/1.U=const" unter "Kalibrierung desTemperatursensors2" beschrieben.
Betriebsart des Relaisausgangs
Die Einstellung ist im Abschnitt "STANDARDMENÜ/1.U=const" unter "Betriebsart des Relaisausgangs" beschrieben.
Kalibrierung des Strommessgeräts
Die Einstellung ist im Abschnitt "STANDARDMENÜ/1.U=const" unter "Amperemeter-Kalibrierung" beschrieben.
Serienwiderstand der Spannungsmessung U1
Die Einstellung ist im Abschnitt "MENUPRO/1.U=const" unter "SpannungsmessungSerienwiderstandU1" beschrieben.
Seite 32von 34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für solar+more SM-PWM 1.4

Inhaltsverzeichnis