Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

solar+more SM-PWM 1.4 Betriebsanleitung Seite 10

Heizungsregler für wind- und photovoltaik-kraftwerke
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Es hat sich herausgestellt, dass wir solche Paneele 4 in String, also in Reihe, schalten können, um die erlaubten 180V nicht zu überschreiten und
den Regler nicht zu beschädigen. Jetzt werden wir berechnen, welche Spannung sie uns bei der maximalen Leistung der Panels liefert:
Spannung V
Wir haben 112 V für unsere Panels erhalten. Auch hier lohnt es sich, das Ergebnis ein wenig zu ergänzen. Fügen wir noch 20% hinzu und wir
erhalten 134V. Der SM-PWM 1.4-Regler regelt korrekt bis 160V, 134V liegt also in diesem Bereich.
Zu diesem Zeitpunkt wissen wir, dass wir maximal 4 Panels in einem String verbinden können. Aber können wir weniger verbinden? Wenn ja,
wie viele? Und hier haben wir eine weitere Berechnung, die hauptsächlich davon abhängt, was jetzt und in Zukunft geplant ist. Wir haben die
Leistung Pmpp und die Anzahl der Paneele, die wir jetzt haben, und wir wissen, wie viele in den Plänen d.h. 12+10=22 Paneele. Die
Gesamtleistung, die aus einem solchen Kraftwerk gewonnen wird, beträgt:
Gesamtleistung des Kraftwerks=Leistung eines Panels Pmpp
Wir haben jetzt die Leistung berechnet, die wir in der Zukunft insgesamt erhalten wollen. Wir wissen auch, welchen maximalen Strom der SM-
PWM 1.4-Treiber unterstützt, nämlich 70 A. Also berechnen wir die minimale Spannung, bei der wir den zulässigen Strom nicht überschreiten
werden:
Daraus folgt, dass die Spannung nicht niedriger als 80 V unseres Kraftwerks sein kann. Und da wir wissen, was die Spannung Vmpp von einem
dieses Paneels können wir berechnen, wie viele Paneele mindestens im Strang sein müssen, damit das gesamte System in Zukunft nicht neu
konfiguriert werden muss. Wir berechnen:
In diesem Fall können wir 3 oder 4 in Reihe geschaltete Panels installieren, wenn wir planen, in Zukunft auf 22 Panels zu erweitern. Am Anfang
haben wir 12 Panels, also können wir 3 in Reihe schalten und erhalten 4 solche Reihen, oder wir können 4 in Reihe schalten und erhalten 3
solche Reihen. Welche Lösung wird besser sein? Es hängt von uns ab, für welche wir uns entscheiden, denn wir haben noch den Plan, weitere
Panels zu kaufen. Und hier müssen wir es berücksichtigen:
Wenn wir die Panels durch 3 verbinden, müssen wir in Zukunft 3 Panels verbinden. Das heißt, wenn wir 5 Panels auf einmal
kaufen, dann werden wir von diesen 5 Panels nur 3 anschließen. Wenn wir 6 Panels kaufen, werden wir alle anschließen. Wenn
wir eines Tages mehr Panels kaufen
10, dann werden wir nur 9 von ihnen anschließen, es sei denn, wir kaufen 12, dann werden wir alle anschließen.
Wenn wir die Paneele mit 4 verbinden, dann müssen wir in Zukunft 4 Paneele verbinden , und das bedeutet, dass wenn wir 5
Paneele kaufen, eines unverbunden bleibt und wir entweder 4 oder 8 kaufen müssten. Dasselbe gilt für 10 Paneele. 10 Panels
werden nicht existieren
Vielfache von 4, daher müssen Sie entweder 8 oder 12 Paneele für die Anlage verwenden
Und jetzt wissen wir, dass wir mit unseren Plänen diese und nicht andere haben werden. Und was ist, wenn wir zwangsweise 5 kaufen und sie
irgendwie kombinieren wollen, um eines Tages insgesamt 22 zu haben? Nun... dafür gibt es in diesem Treiber keine Lösung und das war's.
Beispiel 2.
Einige der Parameter sind identisch wie in Beispiel 1. Daher berechnen wir wie zuvor z. B. eine um 20 % höhere Spannung Voc, und das
ergibt 42 V. Dann setzen wir in die Formel ein und wir haben:
mehrerer Panels=V
mpp
Panels=250W
Mindestspannung=Leistung / 70A =5500W / 70A≈80V
Minimale Anzahl von Panels=Minimalspannung /V
Parameter
Anzahl der Panels, mit denen Sie beginnen
möchten
Vmpp
Voc
Pmpp
Impp
In Zukunft kaufe ich eine einmalige
In Zukunft werde ich nicht mehr kaufen als
Anzahl der Panels im String=
eines Panels ∗ Anzahl der Panels im String=28 V
∗ 4=112V
mpp
22=5500W
Spannung
V
oc
Seite 10von 34
Anzahl der
/ 28V≥3
mpp=80V
Wert
4
28V
36V
250W
8,9A
2 Platten
6 Platten
≤4
=180V
42V

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für solar+more SM-PWM 1.4

Inhaltsverzeichnis