Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Windkraftanlagen Kombiniert Mit Photovoltaik-Anlagen; Auswahl Des Heizgeräts Für Die Installation; Schütze, Schalter, Sicherungen - solar+more SM-PWM 1.4 Betriebsanleitung

Heizungsregler für wind- und photovoltaik-kraftwerke
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Windkraftanlagen kombiniert mit Photovoltaik-Anlagen

Es ist möglich, Photovoltaikmodule und Windkraftanlagen gleichzeitig an den Controller anzuschließen. In einem solchen Fall sollte man jedoch
bedenken, dass die Nennspannung der Windkraftanlage in der Nähe der Vmpp-Spannung der Photovoltaikmodule liegen sollte. Andernfalls
wird eine solche Installation nicht richtig funktionieren, z. B:
Die Windkraftanlage hat 48V AC, die Photovoltaikanlage nach der Stringkonfiguration 56V DC. Eine solche Verbindung wird
möglich sein
die Windkraftanlage hat 48V AC, die Photovoltaikanlage nach der Stringkonfiguration hat 90V DC. Diese Verbindung wird
falsch sein und die Windturbine wird praktisch außer Kontrolle geraten
die Windkraftanlage hat 80V AC, die Photovoltaikanlage nach der Strangkonfiguration hat 56V DC. Diese Kombination wird
korrekt, aber nicht perfekt sein, da wir die Windturbine auf 56V DC abbremsen werden, was etwa 40V AC entspricht. Es wird
uns nicht mit voller Leistung versorgen
Die Windkraftanlage hat 80V AC, die Fotovoltaikanlage nur 28V. Diese Kombination ist nicht ideal, um überhaupt verwendet
zu werden
Bei der Kombination beider Kraftwerkstypen ist es wichtig zu wissen, wie die maximal zulässige Gesamtleistung aus beiden Anlagen berechnet
wird:
ACHTUNG! Bei einem solchen Anschluss sollte auch der Schutz der Windkraftanlage verwendet werden!
Auswahl des Heizgeräts für die Installation
Es gibt viele Firmen auf dem Markt, bei denen Sie jede Heizung für jede Spannung und Leistung bestellen können. Viele Kunden denken, dass
die optimale Lösung ein 230V-Heizgerät und eine Installation für 230V ist. Dies ist jedoch nicht der Fall. Hochwertige Steuerungen für
Hochspannung kosten recht viel. Die Verwendung von Wechselrichtern, die die Spannung vom Kraftwerk auf 230 V erhöhen, nur um die
Heizung zu betreiben, ist ein komplettes Missverständnis, da wir dabei viel Energie verlieren. Wechselrichter sind nicht nur teuer, sondern
bringen auch zusätzliche Verluste. Es lohnt sich
Denken Sie über den Kauf einer kundenspezifischen Heizung für die von Ihnen benötigte Leistung und Spannung nach. Sie können bei einer
Firma bestellen, die Heizungen herstellt, z. B:
eine Heizung für Kraftwerksspannung und eine weitere in der gleichen Blende für 230V-Spannung. Wenn es Strom vom
Kraftwerk gibt, heizen wir damit, wenn es nicht reicht, schalten wir 230V ein und heizen den Rest.
einen Erhitzer mit der Spannung aus dem Kraftwerk der Leistung, die wir am Anfang haben werden, und zusätzlich in der
gleichen Öffnung einen zweiten und sogar einen dritten Erhitzer, weil wir in der Zukunft planen, das Kraftwerk zu erweitern
Entgegen dem Anschein ist der Austausch der Heizung gar nicht so schlimm, sondern viel billiger als der Einsatz von Wechselrichtern und spart
nicht nur bei der Anschaffung, sondern auch beim Betrieb, weil wir einige der Verluste wie bei Wechselrichtern nicht haben.
Wie viel kostet eine kundenspezifische Heizung? Das hängt davon ab, bei wem wir es bestellen. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung
wissen wir, dass Sie kundenspezifische Heizungen für 100-200 PLN bekommen können. Zusammen mit dem SM-PWM 1.4-Regler ist er immer
noch um ein Vielfaches rentabler als die Investition in einen Wechselrichter. Und das gesparte Geld kann z.B. in mehr Photovoltaik-Module
investiert werden oder in den Kauf von qualitativ besseren Modulen.
Schauen wir uns das Beispiel 1 aus dem Kapitel "Photovoltaik" an. Nehmen wir an, dass wir am Anfang 12 Paneele mit je 250 W haben und
dann 6 weitere Paneele kaufen und dann noch einmal 6. Wir berechnen die Leistung:
Wir können sehen, dass 12 Panels 3000W sind. 6 Paneele geben uns 1500W. Wir können 3000W, 1500W und 1500W Heizungen in einer Blende
bestellen und erhalten Sie eine Startheizung und Kraftwerkserweiterung auf einen Schlag.
Denken Sie jedoch daran, dass ein 6-kW-Heizgerät in einer einzigen Blende von einem bestimmten Unternehmen aus technischen Gründen
möglicherweise nicht realisiert werden kann. Daher wird es nicht immer möglich sein, und in diesem Fall sollten Sie zunächst sicherstellen,
dass dies möglich ist. Aber bei der Kommissionierung sollten wir kein Problem mit einer Heizung z.B. 1500W, 500W und 500W usw. haben.
Schütze, Schalter, Sicherungen
Die Installation muss über einen Hauptschalter vom Kraftwerk verfügen. Eine Installation ohne einen solchen Schalter ist inakzeptabel. Der
Schutzschalter sollte für Gleichspannung ausgelegt sein und muss den im System fließenden Strömen standhalten. Es ist zu beachten, dass
Gleichspannungen zum Zeitpunkt der Abschaltung lange Lichtbögen erzeugen. Schlechte Schalter können Brände verursachen. Anstelle eines
Leistungsschalters kann ein Schütz verwendet werden. Dies ist eine bessere Lösung und wir empfehlen sie. Das Schütz kann manuell mit einem
kleinen Schalter abgeschaltet werden, es kann aber auch durch verschiedene unabhängige Sensoren automatisch abgeschaltet werden.
Schütze müssen für Gleichspannungen so ausgewählt werden, dass sie den entstehenden Lichtbögen standhalten können. Es gelten die gleichen
Grundsätze wie für den Hauptschalter. Die Sicherung sollte sich ebenfalls in der Anlage befinden und muss auf den fließenden Strom abgestimmt
sein. Sie darf nicht zu groß sein, da sonst ihre Aufgabe nicht erfüllt wird. Es wird empfohlen, Sicherungen zu verwenden und keine automatischen
Sicherungen einzusetzen.
Leistung=Kraftwerksnennspannung
Leistung=Panel-Leistung
Anzahl der Panels=250W
Seite 13von 34
70A
12=3000W

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für solar+more SM-PWM 1.4

Inhaltsverzeichnis