Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

solar+more SM-PWM 1.4 Betriebsanleitung Seite 36

Heizungsregler für wind- und photovoltaik-kraftwerke
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PWM-Ansprechzeit Punkt abwärts
Beim Aktivieren dieses Punktabbildes stellt der Controller die vom Anwender vorgegebene Reaktionszeit ein. Mehr zur Reaktionszeit
im Abschnitt
"MENUPRO/1.U=const" unter "PWM-Ansprechzeitab".
Sollwert untere Spannung
In diesem Abschnitt kann der Benutzer den unteren Spannungspegel festlegen, der der Stopp-Schwellenspannung während der
Interpolation entspricht.
Mehr zur Sollwertspannung selbst ist im Abschnitt "MENUPRO/1.U=const" unter "Sollwertspannung" beschrieben.
Punkt oberer Spannungssollwert
In diesem Abschnitt kann der Benutzer den oberen Spannungspegel festlegen, der der oberen Spannung während der Interpolation
entspricht Berechnungen.
Mehr zur Sollwertspannung selbst ist im Abschnitt "MENUPRO/1.U=const" unter "Sollwertspannung" beschrieben.
Maximaler Punkt Unterer Strom
In diesem Abschnitt kann der Benutzer den unteren Pegel des maximalen Stroms festlegen, der bei der Interpolation der Stopp-
Schwellenspannung entspricht.
Mehr über den Maximalstrom selbst erfahren Sie im Abschnitt "MENUPRO/1.U=const" unter "Maximalstrom".
Maximaler Strompunkt
In diesem Abschnitt kann der Benutzer den oberen Pegel des maximalen Stroms angeben, der bei der Interpolation mit der oberen
Spannung der Berechnung übereinstimmen wird.
Mehr über den Maximalstrom selbst erfahren Sie im Abschnitt "MENUPRO/1.U=const" unter "Maximalstrom".
Maximaler PWM-Pegel unterer Punkt
In diesem Abschnitt kann der Benutzer den unteren Pegel des Füllfaktors festlegen, der bei der Interpolation der Stopp-
Schwellenspannung entspricht.
Mehr zur Sollwertspannung selbst ist im Abschnitt "MENÜ STANDARD / 1. U=const" unter "Maximaler PWM-Füllfaktor"
beschrieben.
Maximaler PWM-Pegelpunkt oben
In diesem Abschnitt kann der Benutzer den unteren Pegel des Füllfaktors festlegen, der bei der Interpolation der oberen Spannung der
Berechnung entspricht.
Mehr zur Sollwertspannung selbst ist im Abschnitt "MENÜ STANDARD / 1.U=const" unter "Maximaler PWM-Füllfaktor"
beschrieben.
MENU PRO / 5. U=f(I)
In diesem Arbeitsmodus kann der Benutzer sog. Kennfeldpunkte setzen, d.h. die Arbeitspunkte in Abhängigkeit vom gemessenen Strom
definieren, z.B. können Sie einstellen, dass nach Überschreiten der Stromschwelle der Kennfeldpunkt und alle seine Parameter aktiv werden.
Wenn der Strom abfällt, schaltet der Punkt ab und geht auf einen niedrigeren Punkt. Wenn die Spannung höher ansteigt und einen anderen
Schwellenwert des Punktdiagramms überschreitet, werden neue Parameter geladen. Dieser Modus kann vor allem in Windkraftanlagen
verwendet werden, wo man z.B. einstellen kann, dass bis 1A Strom 100V und darüber z.B. 110V anliegen sollen. Auf diese Weise können Sie
die Eigenschaften des Windrads einstellen.
Der Anwender hat 10 Arbeitspunkte zur Verfügung und kann für jeden einzelnen einen einstellen:
aktuelle sogenannte Anlaufschwelle
Strom, sogenannte Stoppschwelle
aktueller sogenannter oberer Schwellenwert für Interpolationsberechnungen
Reaktionszeiten auf und ab
Sollwertspannung - unterer und oberer Pegel
maximaler Füllfaktor - horizontal unten und oben
Wie es in der Praxis funktioniert, lässt sich am besten an einem Beispiel zeigen. Gehen wir davon aus, dass wir die Parameter
einstellen:
Spannung, die so genannte Anlaufschwelle: 10A
Spannung so genannte Stoppschwelle: 5A
Spannung so genannte obere Schwelle der Interpolationsberechnung: 15A
Reaktionszeiten auf und ab: 10er und 5er
Sollwertspannung - untere Stufe 80V und obere Stufe 120V
maximaler Füllfaktor - horizontal unten 30% und oben 70%
Mit den so eingestellten Kennfeldparametern wird der Punkt nur dann aktiv, wenn der Strom die Startschwelle überschreitet, d.h. 10A
erreicht. Solange
Wenn dies nicht der Fall ist, ist der Kartenpunkt nicht aktiv. Nach dessen Überschreitung wird der Kennlinienpunkt aktiviert und ab diesem
Moment verwendet der Regler die Daten dieses Kennlinienpunktes, bis der Strom die Stoppschwelle überschreitet, d.h. nicht unter 5A abfällt.
Nehmen wir an, dass wir 12A haben und die Startschwelle den Kartenpunkt aktiviert hat. Bei 12A, basierend auf den Daten, wird der Regler
eingestellt:
Seite 36von 34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für solar+more SM-PWM 1.4

Inhaltsverzeichnis