Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spannungsversorgung Für Die Reglerelektronik Sm-Pwm1.4; Heizungsabschaltung Oder Umschaltschütz - Spulenanschluss - solar+more SM-PWM 1.4 Betriebsanleitung

Heizungsregler für wind- und photovoltaik-kraftwerke
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spannungsversorgung für die Reglerelektronik SM-PWM1.4
Abb. 10: Anschluss der
Spannungsversorgung an die Elektronik 17
- Spannungsversorgung der
Reglerelektronik
18 - Sicherung abgestimmt auf Stromversorgung und
Last (min. 1A, max. 2,5A)
Heizungsabschaltung oder Umschaltschütz - Spulenanschluss
Abbildung 11: Anschluss des Heizungsschützes
9B/12B - Schützspule, die die Heizung 9B trennt oder
die Heizung 12B schaltet
20 - optional zusätzliche Bimetall- oder
Kapillarsensoren
In diesem Kapitel zeigen wir, wie Sie die Elektronik mit Strom versorgen. Laut
Spezifikation sollte diese Spannungsversorgung zwischen 24 und 90V liegen. Wie
die meisten wahrscheinlich bemerken werden, ist dies eine Spannung, die wir
sowohl aus einer externen Stromversorgung als auch aus einem Kraftwerk
entnehmen können. Nichts könnte jedoch weiter von der Wahrheit entfernt sein. Es
wird nicht empfohlen, Strom aus einem Kraftwerk zu verwenden, da dies aufgrund
der auftretenden Stromausfälle zu einer Fehlfunktion des Reglers führen kann. Dies
ist gefährlich, weil man nie weiß, wie sich der gesamte Regler in einem solchen Fall
verhält. Dies wirkt sich zweifelsohne auch auf die Lebensdauer aus. Durch die
Installation einer externen Stromversorgung werden die Funktionsparameter des
Reglers verbessert. Sie sollten sich hier keine Sorgen über zusätzliche
Energieverluste machen, denn wenn wir ein 2kW-Kraftwerk installieren, werden die
Verluste aufgrund der Notwendigkeit, den Regler mit Strom zu versorgen, weniger
als 0,5% betragen.
Abb. 10 zeigt den korrekten Anschluss der Spannungsversorgung. Achten Sie auf
die Sicherung (auch in Abb. 1 S. 6 dargestellt). Die Sicherung muss auf die
Parameter des Netzteils abgestimmt sein. Sie sollte nicht größer als 2,5A und kleiner
als 1A sein. Die im System verwendete Stromversorgung sollte die maximale
Leistung berücksichtigen, die zur Versorgung sowohl des Moduls als auch der
Schütze erforderlich ist.
ACHTUNG: Der Minuspol der Elektronikversorgung ist intern mit
dem Minuspol der Spannungsversorgung aus dem Kraftwerk verbunden!
Daher ist es möglich, den Minuspol der Spannungsversorgung sowohl an den
M6-Schraubanschluss
anzuschließen
Das Umgekehrte ist nicht möglich, d.h. das Minus vom Kraftwerk kann nur
an den M6-Schraubanschluss angeschlossen werden.
Der Regler SM-PWM1.4 ist mit einem Ausgang ausgestattet, der ein Schütz steuert.
Das Schütz kann als zusätzliches Sicherheitselement verwendet werden (Abbildung 7),
oder in einer neuen Betriebsart, die in früheren Versionen nicht verfügbar war, kann es
zum Umschalten der Spannung zwischen den Heizungen verwendet werden
(Abbildung 8). Unabhängig davon, wie Sie das Schütz verwenden möchten, ist der
Anschluss gleich und wird in Abbildung 11 gezeigt.
Optional können wir Bimetall- oder Kapillarfühler (20) hinzufügen, wenn wir eine
Heizung verwenden und das Schütz als Sicherheitseinrichtung eingesetzt wird. Solche
Sensoren können am Wassertank angebracht werden und auf diese Weise dessen
Temperatur kontrollieren.
ACHTUNG! Gemäß den Parametern des Reglers darf das Schütz nicht mehr
als 1A Strom aufnehmen! Beachten Sie dies bei der Auswahl der
Spannungsversorgung für die Elektronik und der Absicherung!
HINWEIS: Der Spulenleistungsausgang des Schützes hat die gleiche Spannung
wie die Elektronikversorgung (siehe Abschnitt "Abb.10:Anschluss der").
Seite 21von 34
als
auch
an
den
kleinen
Schraubanschluss

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis