Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

solar+more SM-PWM 1.4 Betriebsanleitung Seite 34

Heizungsregler für wind- und photovoltaik-kraftwerke
Inhaltsverzeichnis

Werbung

einstellen:
Spannung, die so genannte Anlaufschwelle: 40V
Spannung, so genannte Stoppschwelle: 35V
Spannung - so genannte obere Schwelle der Interpolationsberechnungen: 45V
Reaktionszeiten auf und ab: 5er und 7er
Sollwertspannung - untere Stufe 80V und obere Stufe 120V
maximaler Füllfaktor - horizontal unten 70% und oben 100%
Bei so eingestellten Parametern wird der Kennfeldpunkt nur aktiv, wenn die gemessene Spannung U2 die Startschwelle überschreitet,
d. h.
wird 40V erreichen. Solange dies nicht der Fall ist, ist dieser Kartenpunkt nicht aktiv. Nach dessen Überschreitung wird er aktiviert und ab
diesem Moment verwendet der Regler die Daten dieses Kennfeldpunktes, bis die gemessene Spannung U2 die Stoppschwelle überschreitet, d.h.
nicht unter 35V abfällt. Nehmen wir an, dass wir 40 V haben und die Schwelle aktiviert wurde. Bei 40V basierend auf den Daten wird der
Regler eingestellt:
die Sollwertspannung - sie wird in der Mitte des Bereichs zwischen 80V und 120V eingestellt, also 100V. Er wird dies tun, weil die
untere Stoppschwelle bei 35V und die obere Berechnungsschwelle bei 45V liegt. Die gemessene Spannung von 40V liegt genau in
der Mitte, daher wird auch die Sollwertspannung eingestellt
in der Mitte mit der sogenannten linearen Interpolation
der maximale Füllfaktor beträgt aus den gleichen Gründen wie die eingestellte Spannung 85 %.
Die Reaktionszeiten sind im gesamten Anwendungsbereich dieses Kennfeldes konstant und unverändert und betragen: aufwärts
5s und abwärts 7s. Wenn wir den nächsten Punkt auf eine Startschwelle von 50V setzen, dann würden die neuen Parameter
aktiviert werden, wenn 50V überschritten wird.
ACHTUNG! In diesem Modus kann die Sollwertspannung am Eingang U1 oder U2 gehalten werden, die
Schwellwerterkennungsspannung muss jedoch von U2 gemessen werden!
ACHTUNG! Die Startschwellen sollten aufsteigend eingestellt werden, d.h. jeder nachfolgende Punkt sollte eine höhere
Startschwellenspannung haben!
ACHTUNG! Es dürfen keine Lücken zwischen den Kartenpunkten entstehen, weil ein Punkt ausgeschaltet ist!
ACHTUNG! Wenn der aktive Punkt wie im Beispiel eine obere Berechnungsschwelle von 45V hat und die Spannung U2 z.B.
50V beträgt und es kein anderes Punktkennfeld gibt, das diese Spannung abdecken würde, dann werden alle Parameter entsprechend
der übernommenen Einstellungen auf Maximum gesetzt, d.h. die Sollspannung von 120V und der maximale Füllfaktor von 100%.
Mit dieser Betriebsart finden Sie im Menü zum Einstellen:
Spra
che
Die Einstellung ist im Abschnitt "MENÜSTANDARD/1.U=const" unter "Sprache" beschrieben.
Untertitel Geschwindigkeit
Die Einstellung ist im Abschnitt "MENUSTANDARD/1.U=const" unter "Untertitel-Vorschubrate" beschrieben.
LCD auf Zeit
Die Einstellung ist im Abschnitt "STANDARDMENU/1.U=const" unter "LCDONtime" beschrieben.
Abschalt-(Schlaf-)Spannung
Die Einstellung ist im Abschnitt "STANDARDMENÜ/1.U=const" unter "Abschalt-(Sleep-)Spannung" beschrieben.
Es ist möglich, den Bereich von 1 bis 999V einzustellen, aber es ist wichtig, daran zu denken, dass die Möglichkeit der Einstellung
von den Parametern des Controllers abhängt. Solange die Parameter des Controllers nicht verändert werden, bleibt der Bereich der zulässigen
Einstellungen unverändert und reicht beim Original-Controller von 1 bis 160V!
Sollwerttemperatur für Sensor 1
Die Einstellung ist im Abschnitt "MENÜSTANDARD/1.U=const" unter "SolltemperaturfürSensor1" beschrieben.
Temperatur-Hysterese von Sensor 1
Die Einstellung ist im Abschnitt "STANDARDMENÜ/1.U=const" unter "TemperaturhystereseSensor1" beschrieben.
Sollwerttemperatur für Sensor 2
Die Einstellung ist im Abschnitt "MENÜSTANDARD/1.U=const" unter "SolltemperaturfürSensor2" beschrieben.
Temperatur-Hysterese von Sensor 2
Die Einstellung ist im Abschnitt "STANDARDMENÜ/1.U=const" unter "TemperaturhystereseSensor2" beschrieben.
Maximaler PWM-Füllfaktor
Die Einstellung ist im Abschnitt "MENÜSTANDARD/1.U=const" unter "MaximalerPWM-Füllfaktor" beschrieben.
Typ des Temperatursensors 1
Die Einstellung ist im Abschnitt "MENÜSTANDARD/1.U=const" unter "Temperatursensortyp1" beschrieben.
Typ des Temperatursensors 2
Die Einstellung ist im Abschnitt "MENÜSTANDARD/1.U=const" unter "Temperatursensortyp2" beschrieben.
Seite 34von 34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für solar+more SM-PWM 1.4

Inhaltsverzeichnis