Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

solar+more SM-PWM 1.4 Betriebsanleitung

Heizungsregler für wind- und photovoltaik-kraftwerke
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SM-PWM 1.4 8-160V
Heizungsregler
für Wind- und Photovoltaik-Kraftwerke
Betriebsanleitung
Gilt für Version 1.4
RoHS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für solar+more SM-PWM 1.4

  • Seite 1 SM-PWM 1.4 8-160V Heizungsregler für Wind- und Photovoltaik-Kraftwerke Betriebsanleitung Gilt für Version 1.4 RoHS...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsübersicht Kundenansprache ....................................6 Allgemeine Beschreibung ................................... 6 Technische Daten ....................................7 Montage und Anschluss des Controllers ............................8 Fotovoltaik ..........................................9 Windkraftanlagen .........................................12 Windkraftanlagen kombiniert mit Photovoltaik-Anlagen .............................13 Auswahl des Heizgeräts für die Installation .................................13 Schütze, Schalter, Sicherungen ....................................13 Andere Schutzvorrichtungen ....................................14 Korrekte Installation des Controllers...................................14 Querschnitt von Hochleistungskabeln und zugehörige Verluste ..........................15...
  • Seite 3 Maximaler PWM-Füllfaktor ..................................28 Typ des Temperatursensors 1 ..................................28 Typ des Temperatursensors 2 ..................................28 Kalibrierung des Temperatursensors 1 ..............................29 Kalibrierung des Temperatursensors 2 ..............................29 Betriebsart des Relaisausgangs .................................29 Kalibrierung des Strommessgeräts ................................29 Serienwiderstand der Spannungsmessung U1 ............................29 Serienwiderstand der Spannungsmessung U2 ............................29 Anzeige der U1/U2-Spannung auf dem LCD .............................29 Leistung berechnet aus U1/U2 ...................................29 Referenzspannung U1/U2 ..................................29...
  • Seite 4 MENU PRO / 4. U=f(U2) ....................................33 Sprache ........................................34 Untertitel Geschwindigkeit ..................................34 LCD auf Zeit ......................................34 Abschalt-(Schlaf-)Spannung..................................34 Sollwerttemperatur für Sensor 1 ................................34 Temperatur-Hysterese von Sensor 1 ................................34 Sollwerttemperatur für Sensor 2 ................................34 Temperatur-Hysterese von Sensor 2 ................................34 Maximaler PWM-Füllfaktor ..................................34 Typ des Temperatursensors 1 ..................................34 Typ des Temperatursensors 2 ..................................34 Kalibrierung des Temperatursensors 1 ..............................35 Kalibrierung des Temperatursensors 2 ..............................35...
  • Seite 5 Seite 5von 34...
  • Seite 6: Kundenansprache

    Der Regler SM-PWM erfreute sich großer Beliebtheit, so dass es sich lohnte, in der neuen Version neue Funktionen einzuführen. Die SM-PWM 1.4-Serie wurde so entwickelt, dass sie problemlos frühere Versionen des Controllers ersetzen kann. In neuen Installationen ist es jedoch möglich, die Verwendung neuer Funktionen zu überdenken. Die Version 1.4 wurde unterteilt in "STANDARD" und "PRO".
  • Seite 7: Technische Daten

    In der "PRO"-Version: YES Wie Sie aus der obigen Liste sehen können, gibt es in der "STANDARD"-Version des SM-PWM 1.4-Treibers einige neue Funktionen, die sehr nützlich sein können, und nach dem Kauf eines "PRO"-Versionsschlüssels erhalten wir die Möglichkeit, Parameter zu konfigurieren, die die meisten Treiber nicht haben.
  • Seite 8: Montage Und Anschluss Des Controllers

    Garantie 12 Monate (Details siehe Abschnitt "Garantie") Montage und Anschluss des Controllers In diesem Abschnitt werden Sie viele Dinge lernen, die es Ihnen ermöglichen, einen funktionierenden Bausatz mit dem SM-PWM 1.4-Controller zu vervollständigen. Um mit der Planung zu beginnen, müssen Sie Ihren eigenen Bedarf ermitteln. Sie müssen festlegen, wie viel Wasser Sie erhitzen wollen, welche Anfangstemperatur das Wasser hat und welche Endtemperatur Sie in welchem Zeitraum erreichen wollen.
  • Seite 9: Fotovoltaik

    Fotovoltaik Wir erklären Ihnen hier, was Sie für den Einstieg wissen müssen, wenn Sie den Regler SM-PWM 1.4 für Ihr Photovoltaik-Kraftwerk einsetzen wollen. HINWEIS: SM-PWM 1.4 kann mit jedem Typ von Photovoltaik-Panels arbeiten! Aus dem vorangegangenen Abschnitt "InstallationundAnschluss des Controllers" wissen Sie bereits, wie Sie mehr oder weniger die notwendige Leistung zur Wassererwärmung für Ihren Bedarf berechnen können.
  • Seite 10 Wir haben 112 V für unsere Panels erhalten. Auch hier lohnt es sich, das Ergebnis ein wenig zu ergänzen. Fügen wir noch 20% hinzu und wir erhalten 134V. Der SM-PWM 1.4-Regler regelt korrekt bis 160V, 134V liegt also in diesem Bereich.
  • Seite 11 Spannung V mehrerer Panels=V Wie zuvor erhielten wir 112 V für unsere Panels. Fügen wir noch 20% hinzu und wir erhalten 134V. Der SM-PWM 1.4-Regler regelt die Spannung korrekt bis 160V, 134V liegt also in diesem Bereich. Zu diesem Zeitpunkt wissen wir, dass wir maximal 4 Panels in einem String anschließen können. Jetzt berechnen wir, wie viele wir mindestens ∗...
  • Seite 12: Windkraftanlagen

    Spannung V mehrerer Panels=V Wir erhalten 75V. Fügen wir noch 20% hinzu und wir erhalten 90V. Der SM-PWM 1.4-Regler regelt korrekt bis 160V, 90V liegt also in diesem Bereich. Zu diesem Zeitpunkt wissen wir, dass wir keine Panels in einem String verbinden können. Mit den gleichen Formeln wie zuvor können wir ∗...
  • Seite 13: Windkraftanlagen Kombiniert Mit Photovoltaik-Anlagen

    Wie viel kostet eine kundenspezifische Heizung? Das hängt davon ab, bei wem wir es bestellen. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, dass Sie kundenspezifische Heizungen für 100-200 PLN bekommen können. Zusammen mit dem SM-PWM 1.4-Regler ist er immer noch um ein Vielfaches rentabler als die Investition in einen Wechselrichter. Und das gesparte Geld kann z.B. in mehr Photovoltaik-Module investiert werden oder in den Kauf von qualitativ besseren Modulen.
  • Seite 14: Andere Schutzvorrichtungen

    Andere Schutzvorrichtungen Installation muss zwingend Sicherheitseinrichtungen enthalten, die unabhängig vom SM-PWM-Regler und anderen verwendeten Reglern sind. Solche Schutzmaßnahmen umfassen: • Temperatursensoren Bimetall- oder Kapillarrohrbasis - diese Art von Sensoren ist günstig und einfach zu verwenden • Montage. Sie können so arbeiten, dass sie sich, wenn alles richtig ist, in einem geschlossenem Kreislauf befinden.
  • Seite 15: Querschnitt Von Hochleistungskabeln Und Zugehörige Verluste

    Abschaltung zu montieren. Der Regler SM-PWM 1.4 unterstützt einen Temperatursensor, der die Wassererwärmung abschalten kann, wenn das Wasser auf eine bestimmte Temperatur erhitzt ist. Es wird jedoch empfohlen, bei einem Ausfall des Reglers ein zusätzliches Schütz (12) zu verwenden, das die Heizung auch im Notfall abschalten kann.
  • Seite 16: Pv Module Und Anschluss

    Auf diese Weise haben wir die minimal zulässige Dicke des Kabels berechnet, die wir verwenden sollten, und die Verluste, die wir in der Installation aufgrund der Verwendung eines solchen Kabelabschnitts für diese Länge haben werden. Denken Sie daran, dass die Mindestdicke des Leiters variieren kann.
  • Seite 17: Windkraftanlage - Installation Eines Brückengleichrichters

    Windkraftanlage - Installation eines Brückengleichrichters Windkraftanlagen können in 3 Grundgruppen eingeteilt werden: • Festspannung - solche Kraftwerke sind in Form eines Generators ausgeführt, bei dem die Spannung immer eine Polarität hat. Meistens kann die Polarität durch Änderung der Drehrichtung geändert werden, aber die Form der Propeller lässt dies nicht zu. In diesem Fall ist eine Gleichrichterbrücke nicht erforderlich •...
  • Seite 18: Beginn Der Installation - Anschluss Der Kraftwerksversorgung

    Beginn der Installation - Anschluss der Kraftwerksversorgung Nachdem Sie die Paneele im String bereits angeschlossen haben, die Gleichrichterbrücke bereits an die Windturbine angeschlossen haben, können Sie mit der weiteren Installation fortfahren. Da es keine bestimmte Art und Weise gibt, den SM-PWM-Controller anzuschließen, haben wir die Baugruppe in einzelne Teile aufgeteilt.
  • Seite 19: Anschluss Des Heizgerätes

    Prüfen Sie nach ein paar Tagen, ob alles richtig angezogen ist! Prüfen Sie die Steckverbinder halbjährlich! Ein schlechter Anschluss kann zu einer Überhitzung der Klemmen und Stecker, zu Beschädigungen und zum Brand führen! Anschluss des Heizgerätes Im nächsten Schritt können wir die Heizung an den Controller anschließen. Abbildung 7 zeigt, wie man es richtig macht. Es ist eine Lösung, die es dem Controller ermöglicht, mit einer Heizung zu arbeiten.
  • Seite 20: Sicherheitskomponenten - Anschluss

    Sicherheitskomponenten - Anschluss Aus den vorangegangenen Kapiteln kennen wir bereits die Bedeutung von Sicherheitselementen im System. In diesem Kapitel zeigen wir, wie Sie diese anschließen. Zu den grundlegenden Sicherheitsmerkmalen gehören: • Bimetallsensoren - benötigen keine Spannungsversorgung, NC-Sensorversionen öffnen den Stromkreis bei Erreichen der Grenztemperatur •...
  • Seite 21: Spannungsversorgung Für Die Reglerelektronik Sm-Pwm1.4

    Spannungsversorgung für die Reglerelektronik SM-PWM1.4 In diesem Kapitel zeigen wir, wie Sie die Elektronik mit Strom versorgen. Laut Spezifikation sollte diese Spannungsversorgung zwischen 24 und 90V liegen. Wie die meisten wahrscheinlich bemerken werden, ist dies eine Spannung, die wir sowohl aus einer externen Stromversorgung als auch aus einem Kraftwerk entnehmen können.
  • Seite 22: Anschluss Des Temperatursensors

    Anschluss des Temperatursensors Abb. 12 zeigt den korrekten Anschluss der Temperatursensoren an den Regler SM-PWM1.4. Ein Sensor ist im Lieferumfang des Reglers enthalten. Der zweite Sensor kann erworben werden. Der Controller SM-PWM1.4 unterstützt mehrere verschiedene Sensortypen. Nach dem Anschluss können Sie den Controller so konfigurieren, dass der Sensor die richtige Temperatur anzeigt.
  • Seite 23: Controller-Konfiguration

    Die Reihenfolge, in der die beiden Tasten gedrückt werden, spielt keine Rolle. LCD-Feld und Anzeigeinformationen Der Controller SM-PWM 1.4 ist mit einem LCD-Display ausgestattet. Es kann 16 Zeichen in zwei Zeilen anzeigen. Nach dem Start zeigt es in einem Zyklus die nächsten Informationen zu den Messwerten an.
  • Seite 24: Standardmenü / 1. U=Const

    Betriebsart Kurzbeschreibung Lieferbar in STANDARD-MENÜ Standardmodus. Der Benutzer stellt die Spannung ein, die vom Regler am Kraftwerk STANDARD 1. u=konst aufrechterhalten werden soll. Wenn das Kraftwerk eine höhere Spannung (mehr Leistung) bereitstellen kann, überträgt der Regler mehr Leistung an die Heizungen. Wenn das Kraftwerk nicht in der Lage ist, ausreichend Leistung zu liefern, wird weniger Leistung an die Heizungen übertragen.
  • Seite 25: Untertitel Geschwindigkeit

    LCD auf Zeit Im Normalbetrieb des Reglers SM-PWM 1.4 kann das Display automatisch abgeschaltet werden, z. B. nach 20 Sekunden Inaktivität des Anwenders (es werden keine Tasten gedrückt). Hier können Sie diese Zeit von 5s bis 180s einstellen oder die Hintergrundbeleuchtung des Displays dauerhaft einschalten.
  • Seite 26: Sollwerttemperatur Für Sensor 2

    Nein • PT1000 - kann optional von der Firma SOLAR-MORE bezogen werden. Dieser Sensortyp war in früheren Versionen des Reglers SM-PWM1.x der Standard • NTC3380 10k - standardmäßig an SM-PWM 1.4 Controller angeschlossen • NTC3380 4k7 • NTC3470 10k •...
  • Seite 27: Betriebsart Des Relaisausgangs

    Standardwert ist der Aus-Modus. Kalibrierung des Strommessgeräts Die Version SM-PWM 1.4 des Controllers bietet dem Benutzer die Möglichkeit, das Strommessgerät zu kalibrieren, z. B. anhand von Strommessungen mit einem Messgerät höherer Genauigkeit. Das interne Amperemeter kann von 50% bis 150% kalibriert werden.
  • Seite 28: Temperatur-Hysterese Von Sensor 1

    Die Einstellung ist im Abschnitt "MENÜSTANDARD/1.U=const" unter "SolltemperaturfürSensor1" beschrieben. Temperatur-Hysterese von Sensor 1 Die Einstellung ist im Abschnitt "STANDARDMENÜ/1.U=const" unter "TemperaturhystereseSensor1" beschrieben. Sollwerttemperatur für Sensor 2 Die Einstellung ist im Abschnitt "MENÜSTANDARD/1.U=const" unter "SolltemperaturfürSensor2" beschrieben. Temperatur-Hysterese von Sensor 2 Die Einstellung ist im Abschnitt "STANDARDMENÜ/1.U=const" unter "TemperaturhystereseSensor2" beschrieben. Maximaler Strom Die Einstellung ist im Abschnitt "MENÜSTANDARD/1.U=const"...
  • Seite 29 Referenzspannung U1/U2 Hier können Sie entscheiden, was die Referenzspannung für den SM-PWM 1.4-Regler sein soll, d.h. ob es die Spannung aus dem Kraftwerk sein soll, die an den Schraubklemmen M6 anliegt, oder ob es eine externe Spannung U2 sein soll, z.B. U1.
  • Seite 30 MENU PRO / 2. U=auto U1->U2 In diesem Modus sucht der SM-PWM 1.4-Regler nach der maximalen Leistung, indem er die Spannung zwischen U1 und U2 sucht. ACHTUNG: Verwechseln Sie hier nicht die Spannung des Intervalls von U1 bis U2 mit der gemessenen Spannung U1 und U2.
  • Seite 31 Sollwerttemperatur für Sensor 1 Die Einstellung ist im Abschnitt "MENÜSTANDARD/1.U=const" unter "SolltemperaturfürSensor1" beschrieben. Temperatur-Hysterese von Sensor 1 Die Einstellung ist im Abschnitt "STANDARDMENÜ/1.U=const" unter "TemperaturhystereseSensor1" beschrieben. Sollwerttemperatur für Sensor 2 Die Einstellung ist im Abschnitt "MENÜSTANDARD/1.U=const" unter "SolltemperaturfürSensor2" beschrieben. Temperatur-Hysterese von Sensor 2 Die Einstellung ist im Abschnitt "STANDARDMENÜ/1.U=const"...
  • Seite 32 MENU PRO / 3. U=f(temp2) In diesem Arbeitsmodus kann der Benutzer sog. Kennfeldpunkte einstellen, d.h. die Arbeitspunkte in Abhängigkeit von der Temperatur definieren, z.B. kann eingestellt werden, dass bei der Temperaturmessung (mit Sensor Nr. 2) im Bereich von 10 bis 20ºC die voreingestellte Spannung (siehe den Teil "...
  • Seite 33 Serienwiderstand der Spannungsmessung U2 Die Einstellung ist im Abschnitt "MENUPRO/1.U=const" unter "SpannungsmessungSerienwiderstandU2" beschrieben. Anzeige der U1/U2-Spannung auf dem LCD Die Einstellung ist im Abschnitt "MENUPRO/1. U=const" unter "U1/U2-SpannungaufLCDanzeigen" beschrieben. Leistung berechnet aus U1/U2 Die Einstellung ist im Abschnitt "MENUPRO/1.U=const" unter "LeistungberechnetausU1/U2" beschrieben. Referenzspannung U1/U2 Die Einstellung ist im Abschnitt "MENUPRO/1.U=const"...
  • Seite 34 einstellen: • Spannung, die so genannte Anlaufschwelle: 40V • Spannung, so genannte Stoppschwelle: 35V • Spannung - so genannte obere Schwelle der Interpolationsberechnungen: 45V • Reaktionszeiten auf und ab: 5er und 7er • Sollwertspannung - untere Stufe 80V und obere Stufe 120V •...
  • Seite 35 Kalibrierung des Temperatursensors 1 Die Einstellung ist im Abschnitt "MENÜSTANDARD/1.U=const" unter "Kalibrierung desTemperatursensors1" beschrieben. Kalibrierung des Temperatursensors 2 Die Einstellung ist im Abschnitt "MENÜSTANDARD/1.U=const" unter "Kalibrierung desTemperatursensors2" beschrieben. Betriebsart des Relaisausgangs Die Einstellung ist im Abschnitt "STANDARDMENÜ/1.U=const" unter "Betriebsart des Relaisausgangs" beschrieben. Kalibrierung des Strommessgeräts Die Einstellung ist im Abschnitt "STANDARDMENÜ/1.U=const"...
  • Seite 36 PWM-Ansprechzeit Punkt abwärts Beim Aktivieren dieses Punktabbildes stellt der Controller die vom Anwender vorgegebene Reaktionszeit ein. Mehr zur Reaktionszeit im Abschnitt "MENUPRO/1.U=const" unter "PWM-Ansprechzeitab". Sollwert untere Spannung In diesem Abschnitt kann der Benutzer den unteren Spannungspegel festlegen, der der Stopp-Schwellenspannung während der Interpolation entspricht.
  • Seite 37 • eingestellte Spannung - er setzt sie auf 108V, weil der gemessene Strom 12A beträgt und er zwischen 5A und 15A auf einem solchen Niveau liegt, das dieser Spannung entspricht. Er wird dies tun, weil die untere Stoppschwelle 5A und die obere Berechnungsschwelle 15A beträgt (es handelt sich hier um eine sogenannte lineare Interpolation).
  • Seite 38 Spra Die Einstellung ist im Abschnitt "MENÜSTANDARD/1.U=const" unter "Sprache" beschrieben. Untertitel Geschwindigkeit Die Einstellung ist im Abschnitt "MENUSTANDARD/1.U=const" unter "Untertitel-Vorschubrate" beschrieben. LCD auf Zeit Die Einstellung ist im Abschnitt "STANDARDMENU/1.U=const" unter "LCDONtime" beschrieben. Abschalt-(Schlaf-)Spannung Die Einstellung ist im Abschnitt "STANDARDMENÜ/1.U=const" unter "Abschalt-(Sleep-)Spannung" beschrieben. Es ist möglich, den Bereich von 1 bis 999V einzustellen, aber es ist wichtig, daran zu denken, dass die Möglichkeit der Einstellung von den Parametern des Controllers abhängt.
  • Seite 39 Referenzspannung U1/U2 Die Einstellung ist im Abschnitt "MENUPRO/1.U=const" unter "ReferenzspannungU1/U2" beschrieben. Zurücksetzen des Energiezählers Die Einstellung ist im Abschnitt "STANDARDMENÜ/1.U=const" unter "Energiezählerzurücksetzen" beschrieben. Betriebsart des Controllers Die Einstellung ist im Abschnitt "MENUPRO/1.U=const" unter "Reglerbetriebsart" beschrieben. Startpunkt Stromschwelle Startstrom für die Punktkarte. Dies ist der Strom, bei dessen Erreichen der Controller das Punktekennfeld mit den darin eingestellten Betriebsregeln einschaltet.
  • Seite 40 Garantie Unabhängig von der Ausführung des Controllers erstreckt sich die Garantie nicht auf die Leistungsverstärker (einschließlich des Ausgangs zu einem externen Schütz) und zugehörige Komponenten sowie auf Kondensatoren, die sich auf der Spannungsversorgung des Controllers befinden. Die Garantie erstreckt sich auch nicht auf Drucktaster, es sei denn, sie werden innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf als defekt befunden.
  • Seite 41 Anhang. Fehler, die vom Regler gemeldet werden können. Fehler Nr. Bedeutung Lösung des Problems Grundlegender Kalibrierungsfehler des Schalten Sie den Controller aus und ein. Strommessers Wenn der Fehler weiterhin besteht, lassen Sie das Gerät reparieren. Zulässige Kühlkörpertemperatur Dies kann daran liegen, dass die Lüfter nicht überschritten richtig arbeiten, ein Sensorausfall oder ein anderer Fehler vorliegt.

Inhaltsverzeichnis