Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

solar+more SM-PWM 1.4 Betriebsanleitung Seite 33

Heizungsregler für wind- und photovoltaik-kraftwerke
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Serienwiderstand der Spannungsmessung U2
Die Einstellung ist im Abschnitt "MENUPRO/1.U=const" unter "SpannungsmessungSerienwiderstandU2" beschrieben.
Anzeige der U1/U2-Spannung auf dem LCD
Die Einstellung ist im Abschnitt "MENUPRO/1. U=const" unter "U1/U2-SpannungaufLCDanzeigen" beschrieben.
Leistung berechnet aus U1/U2
Die Einstellung ist im Abschnitt "MENUPRO/1.U=const" unter "LeistungberechnetausU1/U2" beschrieben.
Referenzspannung U1/U2
Die Einstellung ist im Abschnitt "MENUPRO/1.U=const" unter "ReferenzspannungU1/U2" beschrieben.
Zurücksetzen des Energiezählers
Die Einstellung ist im Abschnitt "STANDARDMENÜ/1.U=const" unter "Energiezählerzurücksetzen" beschrieben.
Betriebsart des Controllers
Die Einstellung ist im Abschnitt "MENUPRO/1.U=const" unter "Reglerbetriebsart" beschrieben.
Temperatur Punkt
Ermöglicht die Einstellung des Temperaturpunkts, für den die vorgegebenen Parameter der voreingestellten Spannung und des
maximalen Stroms gelten. Beachten Sie, dass zwischen den Temperaturpunkten die Sollwertspannung und der Maximalstrom linear interpoliert
werden, d.h. wenn ein Punkt hat:
Temperatur 10ºC
Sollwertspannung 30V
einen maximalen
Strom von 50A und einen
weiteren Punkt:
Temperatur 20ºC
Sollwertspannung 60V
maximaler Strom 60A
wenn die Temperatur in der Mitte des Bereichs von 10-20ºC liegt, d.h. 15ºC, stellt der Controller automatisch Zwischenparameter ein
zwischen einem Punkt und dem anderen, d. h:
45V-Sollwert - weil 45V auf halbem Weg zwischen 30V und 60V liegt, genau wie 15ºC auf halbem Weg zwischen 10ºC und 20ºC
liegt
maximaler Strom 55A
ACHTUNG! Temperaturpunkte sollten in aufsteigender Reihenfolge eingestellt werden!
ACHTUNG! Vorhandene Weichen dürfen nicht abgeschaltet werden, wenn sich hinter der abzuschaltenden
Weiche eine andere Weiche befindet! ACHTUNG! Jede Abweichung von den beiden vorangegangenen
Hinweisen führt zu einem unsachgemäßen Betrieb des Controllers! Die Temperatur kann im Bereich von 0 bis
90ºC eingestellt werden oder der Punkt kann ausgeschaltet werden.
Standardmäßig ist der Zuordnungspunkt deaktiviert.
Sollwert Spannung
Bei der Einstellung des Sollspannungspunktes gelten die gleichen Regeln wie im Abschnitt "MENU PRO / 1. U=const"
unter "Sollspannung" beschrieben.
Maximaler Strompunkt
Bei der Einstellung des maximalen Strompunktes gelten die gleichen Regeln wie in "MENU PRO / 1. U=const" unter
"Maximaler Strom" beschrieben.
MENU PRO / 4. U=f(U2)
In dieser Betriebsart kann der Anwender sog. Map-Punkte setzen, d.h. die Arbeitspunkte in Abhängigkeit von der am Messeingang
U2 gemessenen Spannung definieren (siehe "Anschluss der externen Referenzspannungsquelle U2 - PRO-Version"), z.B. kann eingestellt
werden, dass nach Überschreiten der Spannungsschwelle der Map-Punkt und alle seine Parameter aktiv werden. Wenn die Spannung abfällt,
schaltet der Punkt ab und geht auf einen niedrigeren Punkt. Wenn die Spannung höher ansteigt und den nächsten Schwellenwert für das
Punktekennfeld überschreitet, werden neue Parameter geladen. Dieser Modus kann auf vielfältige Weise genutzt werden, z. B. kann die Messung
der Windstärke mit einem unabhängigen Sensor den Einschaltgrad der Heizungen bestimmen, oder die Messung der Sonneneinstrahlung mit
einem unabhängigen Sensor kann die Einstellung der Reglerparameter beeinflussen.
Der Anwender hat 10 Arbeitspunkte zur Verfügung und kann für jeden einzelnen einen einstellen:
Spannung - sog. Anlaufschwelle
Spannung sogenannte Stoppschwelle
die Spannung der sogenannten oberen Schwelle für Interpolationsberechnungen
Reaktionszeiten auf und ab
Sollwertspannung - unterer und oberer Pegel
maximaler Füllfaktor - horizontal unten und oben
Wie es in der Praxis funktioniert, zeigen Sie sich am besten an einem Beispiel. Gehen wir davon aus, dass wir die Parameter
Seite 33von 34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für solar+more SM-PWM 1.4

Inhaltsverzeichnis