Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

solar+more SM-PWM 1.4 Betriebsanleitung Seite 37

Heizungsregler für wind- und photovoltaik-kraftwerke
Inhaltsverzeichnis

Werbung

eingestellte Spannung - er setzt sie auf 108V, weil der gemessene Strom 12A beträgt und er zwischen 5A und 15A auf einem solchen
Niveau liegt, das dieser Spannung entspricht. Er wird dies tun, weil die untere Stoppschwelle 5A und die obere Berechnungsschwelle
15A beträgt (es handelt sich hier um eine sogenannte lineare Interpolation).
der maximale Füllfaktor wird aus den gleichen Gründen wie die eingestellte Spannung 58 % betragen
Die Reaktionszeiten sind über den gesamten Anwendungsbereich dieses Punktabbildes konstant und gleichbleibend und betragen:
aufwärts 10s und abwärts 5s. Wenn wir den nächsten Punkt auf eine Startschwelle von 13A setzen, würden die Parameter bei
Überschreitung aktiviert werden.
HINWEIS: Der erste Punkt kann nur aktiviert werden, wenn etwas Strom fließt oder der Strom gleich Null ist. Es fließt kein
Strom, wenn die Schwelle nicht aktiv ist. Das bedeutet, dass der erste Punkt aktiviert werden muss, indem die Startschwelle und die
Stoppschwelle auf 0 A gesetzt werden. Die erste muss in dieser Betriebsart immer so eingestellt sein!
ACHTUNG! Startschwellen sollten aufsteigend eingestellt werden, d.h. jeder nachfolgende Punkt sollte einen höheren
Schwellenstrom haben
abheb
en!
ACHTUNG! Es dürfen keine Lücken zwischen den Kartenpunkten entstehen, weil ein Punkt ausgeschaltet ist!
ACHTUNG! Wenn der aktive Punkt wie im Beispiel eine obere Berechnungsschwelle von 15A hat und der Strom z.B. 17A
beträgt und es keine andere
Karte des Punktes, der diesen Strom abdecken würde, dann werden alle Parameter auf das Maximum gemäß den angenommenen
Einstellungen gesetzt, d.h. die eingestellte Spannung von 120V und der maximale Füllfaktor von 70%.
Mit dieser Betriebsart finden Sie im Menü zum Einstellen:
Seite 37von 34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für solar+more SM-PWM 1.4

Inhaltsverzeichnis