D Beschreibung der Datenstruktur
• Zeichen-Codes
Befehl: 1A 00
Zeichen ASCII-Code Zeichen
A bis Z
41 bis 5A
0 bis 9
30 bis 39 Leerzeichen
!
21
$
24
&
26
?
3F
'
27
^
5E
–
2D
⁄
2F
,
2C
;
3B
<
3C
(
28
[
5B
{
7B
¦
7C
¯
7E
• Betriebsfrequenz
Befehle: 00, 03, 05
q
w
X
X
X
X
X
• Betriebsart
Befehle: 01, 04, 06
q
X
X
q Betriebsart
00: LSB
03: CW
07: CW-R
01: USB
04: RTTY
08: RTTY-R 02: FIL2
02: AM
05: FM
Die Filtereinstellung (w) kann mit den Befehlen 01 und
06 übersprungen werden. In diesem Fall wird mit dem
Befehl 01 „FIL1" gewählt und die werksvoreingestellte
Filtereinstellung für die Betriebsart wird mit dem Be-
fehl 06 automatisch gewählt.
ASCII-Code
a bis z
61 bis 7A
20
#
23
%
25
\
5C
"
22
`
60
+
2B
✱
2A
.
2E
:
3A
=
3D
>
3E
)
29
]
5D
}
7D
_
5F
@
40
e
r
t
X
X
X
X
X
w
X
X
w Filtereinst.
01: FIL1
03: FIL3
• Bandgrenzen-Frequenzen
Befehle: 02*, 1E 01, 1E 03
q
w
e
r
t
y
X X X
X X X X X X X X X 2 D X X X X X X X X X X
untere Eckfrequenz
* Die Einstellung der Nummer (der Bangrenzen-Fre-
quenz) ist beim Befehl 02 nicht erforderlich.
• Bandstapelregister
Befehl: 1A 01
q
X
X
q Band-Codes
Code
Band
Frequenzbereich (in MHz)
01
1,8
1,800000– 1,999999
02
3,5
3,400000– 4,099999
03
7
6,900000– 7,499999
04
10
9,900000–10,499999
05
14
13,900000–14,499999
06
18
17,900000–18,499999
07
21
20,900000–21,499999
08
24
24,400000–25,099999
09
28
28,000000–29,999999
10
50
50,000000–54,000000
11
Allband
w Register-Codes
Code
Registernummer
01
1 (neuester Eintrag)
02
2
03
3 (ältester Eintrag)
Beispiel: Zum Lesen des ältesten Inhalts für das 21-
MHz-Band nutzt man den Befehl „0703".
Beim Schreiben der Inhalte werden den Register-
Codes die weiteren Angaben, wie Frequenz und Be-
triebsart*, angefügt, wie nach oben gezeigt.
* Siehe „Speicherinhalte" (r bis !8 ) auf S. 108.
14
STEUERBEFEHLE
u
i
o
!0
!1
!2
obere Eckfrequenz
w
X
X
andere als obige
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
106