8
SUCHLAUF
■ Speichersuchlauf (Speichermodus)
D Speichersuchlauf
Der Speichersuchlauf kann die Speicherkanäle 1 bis 99
auf vorhandene Empfangssignale überprüfen.
Unprogrammierte Speicherkanäle werden dabei über-
sprungen.
HINWEIS: Zwei oder mehr Speicherkanäle müssen
programmiert sein, damit sich der Speichersuchlauf
starten lässt. (S. 70)
q [VFO/MEMO] drücken, um den Speichermodus zu
wählen.
w [MENU] drücken um das „M2"-Display (Menü 2)
anzuzeigen.
e [SCAN](F-1) drücken, um das „SCAN"-Display an-
zuzeigen.
r Mit dem [RF/SQL]-Regler die Squelch so einstellen,
dass sie geöffnet oder geschlossen ist.
• Die Suchlauf-Performance unterscheidet sich je nach
Squelch-Einstellung bei Start des Suchlaufs, s. S. 76.
• Wenn für den [RF/SQL]-Reglers „AUTO" gewählt ist, ist
der Squelch bei SSB, CW und RTTY dauerhaft geöff-
net. (S. 2, 32, 86)
t [MEM](F-1) drücken, um den Speichersuchlauf zu
starten oder zu beenden.
• Die MHz- und kHz-Dezimalpunkte und „MEMO SCAN"
blinken während des Suchlaufs im Display.
• Drehen am Abstimmknopf beendet den Suchlauf eben-
falls.
79
[SCAN]/[MEM]
[VFO/MEMO]
[RF/SQL]
[MENU]
∂ F
SCAN
∂ F
M E M
S E L
SPAN
MEMO
SCAN
SCAN
∂ F
M E M
S E L
SPAN
Beim Speichersuchlauf
±
:
1 0 k
S E T
S E T