Seite 1
ERWEITERTE BEDIENUNGSANLEITUNG 1 AKKUPACK LADEN KOMMUNIKATIONSEMPFÄNGER |R15 2 NUTZUNG EINER MICRO-SD-KARTE 3 SPEICHERBETRIEB 4 SUCHLAUFBETRIEB 5 BETRIEB ALS FM-RUNDFUNKEMPFÄNGER 6 AUFZEICHNUNGSFUNKTION 7 SET-MODUS 8 WEITERE FUNKTIONEN 9 FIRMWARE-UPDATE 10 ZUBEHÖR In dieser ERWEITERTEN BEDIENUNGSANLEITUNG sind Funktions beschreibungen für die erweiterte Bedienung enthalten.
Seite 2
• Zubehör HANDELSMARKEN Icom, Icom Inc. und das Icom-Logo sind registrierte Marken der Icom Inc. (Japan) in Japan, in den Vereinigten Staaten, im Ver- einigten Königreich, in Deutschland, Frankreich, Spanien, Russland, Australien, Neuseeland und/oder in anderen Ländern. Adobe, Acrobat und Reader sind registrierte Marken oder Marken der Adobe Systems Incorporated in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern.
Seite 3
EINLEITUNG TEXT EINGEBEN UND BEARBEITEN Bedienelemente für die Texteingabe Zeichentyp ändern 1. Bei ausgewähltem Text oder gewählter Einfüge- Zeichen durch position [QUICK] drücken. Drehen von [DIAL] 2. Mit [DIAL] einen Zeichentyp wählen und mit [ENT] wählen bestätigen. Zeichen wählen Zeichen löschen abbrechen wählbare Zeichen und Zeichen-...
Seite 4
EINLEITUNG NUTZBARE ZEICHEN Die nutzbaren Zeichen und Symbole, sowie deren maximale Anzahl unterscheiden sich je nach Verwendung. Details siehe untenstehende Tabelle. L Die verwendbaren Zeichen und Symbole jedes Zeichentyps sind unten beschrieben. maximale Kategorie Verwendung Zeichentyp Information Zeichenzahl Gruppenname [ABC] [abc] [123] [!“#] –...
Seite 5
EINLEITUNG TEXTEINGABE Beispiel: Eingabe von „2m Call“ als Name für den Spei- 12. Mit [DIAL] ein Zeichen wählen, dann [ENT] drücken. cherkanal 00 in Gruppe 06 (ohne Kategorie). [MENU] > MEMORY > Memory CH 1. [MENU] drücken. 2. Im Menü „MEMORY“ wählen. 3.
Seite 6
EINLEITUNG ZEITEINSTELLUNG Die Uhrzeit des IC-R15 stellt sich nicht automatischen ein. Wir empfehlen, vor dem Betrieb die Zeiteinstellung im Set-Modus vorzunehmen. ([MENU] > SET > Time Set > Date/Time) L Die Uhrzeit sollte auch dann neu eingestellt werden, wenn der Akkupack länger als einen Tag entfernt war.
Seite 7
Section 1 AKKUPACK LADEN Informationen zum Akkupack ...............1-2 D Betriebsdauer ....................1-2 D Akku-Symbol ....................1-2 D Anzeige des Ladezustands ................1-2 Laden des Akkupacks ..................1-3 D Laden mit USB-Kabel ..................1-3 Laden mit dem optionalen Schnelllader BC-223 .........1-4 Optionaler Batteriebehälter ................1-5 D Batteriewechsel ....................
Seite 8
AKKUPACK LADEN Informationen zum Akkupack DBetriebsdauer DAkku-Symbol Die Betriebsdauer beträgt unter folgender Bedingung Wenn der Akkupack in den Empfänger eingesetzt ist, etwa 13 Stunden: wird sein Ladezustand mit dem Symbol „ “ ange- • Externer Lautsprecher (an 8 Ω Last, bei K = 10%) zeigt.
Seite 9
AKKUPACK LADEN Laden des Akkupacks HINWEIS: • Vor der ersten Benutzung des Empfängers muss der Akkupack vollständig geladen werden, damit er eine möglichst lange Lebensdauer erreicht. • Der Empfänger MUSS beim Laden im mitgelieferten Ladegerät ausgeschaltet sein, da der eingesetzte Akku- pack sonst nicht geladen wird.
Seite 10
Akkupack zügig aufladen. R GEFAHR! Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH L Ist der Akkupack zu 90 % aufgeladen, stoppt der von Icom hergestellte oder zugelassene Akku- BC-223 den Ladevorgang und die LED leuchtet packs. grün. Die Betriebsdauer ist daher etwas kürzer als •...
Seite 11
AKKUPACK LADEN Optionaler Batteriebehälter DBatteriewechsel Im Batteriebehälter BP-293 kommen drei AA-Alkaline-Batterien (LR6) zum Einsatz. Wenn die im Batteriebehälter befindlichen Alkaline- 1. Abdeckung des Batteriebehälters entfernen. Batterien verbraucht sind, erscheint „LOW BATTERY“ 2. Drei AA-Alkaline-Batterien (LR6) einsetzen. im Display und die Akkuanzeige beginnt zu blinken. L Ausschließlich Alkaline-Batterien verwenden.
Seite 12
57,4 mm × 84,5 mm × 13,1 mm (B × H × T, ohne vorstehende Teile)) BC-223 schnelllader • Spannungsversorgung: 12 V bis 16 V DC oder angegebener Icom-Netzadapter • Ladetemperaturbereich: 15 °C bis 40 °C • Gewicht: etwa 120 g (ohne Netzadapter) •...
Seite 13
Section NUTZUNG EINER MICRO-SD-KARTE Daten auf der Micro-SD-Karte .............. 2-2 HINWEIS: Informationen zum Ein- setzen und Entnehmen einer Micro- Einstellungen auf der Micro-SD-Karte speichern ........2-2 SD-Karte sowie weitere Hinweise D Als neue Datei speichern ................2-2 finden Sie in der Basis-Bedienungs- Speichern mit einem anderen Dateinamen ...........
Seite 14
NUTZUNG EINER MICRO-SD-KARTE Daten auf der Micro-SD-Karte Folgende Daten lassen sich auf der Micro-SD-Karte speichern: • Einstellungen des Empfängers • Sprachaufzeichnungen • Displayfotos • Speicherkanalinhalte • FM-Radiospeicher • Startbilder Einstellungen auf der Micro-SD-Karte speichern Speicherkanäle und Einstellungen lassen sich auf der 5.
Seite 15
NUTZUNG EINER MICRO-SD-KARTE Speichern mit einem anderen Dateinamen [MENU] > SET > SD Card > Save Setting 1. [MENU] drücken. 2. Im „SET“-Menü „SD Card“ wählen. 3. „Save Setting“ wählen. 4. <<New File>>“ wählen. 5. Zum Löschen der Zeichen [CLEAR] gedrückt halten. 6.
Seite 16
Speicherkanäle und Einstellungen lassen sich von der Micro-SD-Karte in den Empfänger laden. Damit kann man z. B. Speicherkanäle auf einen ande- ren IC-R15 kopieren und mit denselben Daten arbei- ten. HINWEIS: Es wird empfohlen, die aktuellen Daten zu sichern, bevor andere in den Empfänger geladen werden.
Seite 17
Eine Sicherungskopie ermöglicht die Wiederher- stellung von Daten, falls diese versehentlich gelöscht wurden. DOrdnerstruktur auf der Micro-SD-Karte Die Ordner auf der Micro-SD-Karte sind folgender- • IC-R15 maßen strukturiert: Vom Empfänger erzeugte Ordner werden im Ordner „IC-R15“ gespeichert. • Capture IC-R15...
Seite 18
2. „Open folder to view files“ anklicken, um auf die Laufwerk „C“ kopieren) Karte zuzugreifen. Klick Klick • Der Ordner „IC-R15“ wird angezeigt. 3. Mit einem Rechtsklick auf „USB Drive“das Kontextmenü aufrufen. 4. Das Symbol „ “ anklicken. 6. Zum Entnehmen der Micro-SD-Karte klickt man zuerst auf das Symbol„...
Seite 19
NUTZUNG EINER MICRO-SD-KARTE Importieren oder Exportieren einer CSV-Datei Die folgenden Ausführungen sind zu beachten, be- 6. Zu importierende CSV-Datei wählen. vor man Dateien im CSV-Format (Comma Separated Values) von der Micro-SD-Karte im- oder exportiert. Folgende Daten lassen sich im- bzw. exportieren: •...
Seite 20
NUTZUNG EINER MICRO-SD-KARTE Importieren oder Exportieren einer CSV-Datei DExportieren Als neue Datei speichern: Beispiel: Speicherkanäle exportieren. [MENU] > SET > SD Card > Import/Export > Export 1. [MENU] drücken. 7. [ENT] drücken. 2. Im „SET“-Menü „SD Card“ wählen. • Ein Bestätigungsfenster öffnet sich. 3.
Seite 21
NUTZUNG EINER MICRO-SD-KARTE SD-Kartenmodus Wenn bei „USB Connect“ die Einstellung „SD Card HINWEIS: Bevor man den Empfänger im SD-Kar- Mode“ gewählt wurde und der Empfänger über ein tenmodus mittels USB-Kabel an einen PC an- USB-Datenkabel mit dem PC verbunden ist, kann schließt, muss eine Micro-SD-Karte eingesetzt man vom PC aus direkt auf die im Empfänger werden.
Seite 22
NUTZUNG EINER MICRO-SD-KARTE Speicherplatz und Aufnahmezeit der Micro-SD-Karte prüfen [MENU] > SET > SD Card > SD Card Info 1. [MENU] drücken. 2. Im „SET“-Menü „SD Card“ wählen. 3. „SD Card Info“ wählen. • Der freie Speicherplatz auf der Micro-SD-Karte und die verbleibende Aufnahmezeit werden angezeigt.
Seite 23
Section 3 SPEICHERBETRIEB Speicherkanäle ..................3-2 D Speicherkanalinhalt ................... 3-2 „MEMORY“-Display ................3-2 D Baumstruktur des „MEMORY“-Displays ........... 3-2 D Speicherkanalinhalt anzeigen ..............3-3 Speicherkanal wählen ................3-3 Speicherkanäle programmieren ............3-4 D Programmieren eines gewählten Speicherkanals ........3-4 D Überschreiben eines gewählten Speicherkanals ........3-5 Speicherkanalinhalt in den VFO kopieren ..........
Seite 24
SPEICHERBETRIEB Speicherkanäle „MEMORY“-Display Der Speicherbetrieb ermöglich es, oft genutzte Fre- Im „MEMORY“-Display lassen sich die Inhalte der quenzen, Modulationsarten und andere Parameter Speicher- und Anrufkanäle komfortabel verwalten. schnell aufzurufen. Die Betriebsfrequenz, die Modu- lationsart usw. lassen sich temporär ändern ohne den Speicher kanalinhalt zu überschreiben.
Seite 25
SPEICHERBETRIEB Speicherkanal wählen „MEMORY“-Display DSpeicherkanalinhalt anzeigen Im Speichermodus lassen sich die Speicherkanäle durch Drehen von [DIAL] auswählen. Das „MEMORY“-Display zeigt Speicherkanalinhalte Der angezeigte Speicherinhalt kann je nach Vorein- stellung unterschiedlich sein. Beispiel: Inhalt von Kanal 00 der Gruppe 00 in der Kategorie „Airband“...
Seite 26
SPEICHERBETRIEB Speicherkanäle programmieren Nachdem im VFO-Modus eine Frequenz eingestellt wurde, kann man diese in einen gewählten Speicher- kanal oder einen automatisch gewählten freien Spei- cherkanal übernehmen. DProgrammieren eines gewählten Speicherkanals Beispiel: 146,030 MHz/FM-Modus in den Kanal 02 in Gruppe 06 (ohne Kategorie) programmieren. 1.
Seite 27
SPEICHERBETRIEB Speicherkanäle programmieren DÜberschreiben eines gewählten Speicherkanals Die Frequenz eines bereits programmierten Speicher- kanals kann man überschreiben. Beispiel: 146,330 MHz/FM-Modus in den Kanal 03 8. „YES“ wählen. der Gruppe 01 in der Kategorie „Airband“ programmieren. 1. Zum Aufrufen des Speichermodus [MR] drücken. 2.
Seite 28
SPEICHERBETRIEB Speicherkanalinhalt in den VFO kopieren Das Kopieren des Speicherkanalinhalts in den VFO ist von Vorteil, wenn man in der Nähe der Frequenz eines Speicher- oder Anrufkanals arbeiten möchte. Beispiel: Kopieren des Inhalts von Speicherkanal 00 der Gruppe 00 in der Kategorie „Airband“ in den VFO.
Seite 29
SPEICHERBETRIEB Speicherkanalinhalt in einen anderen Speicherkanal kopieren Den Inhalt eines Speicherkanals kann man in einen anderen Speicherkanal kopieren. Beispiel: Inhalt von Kanal 01 der Gruppe 00 in den Kanal 06 der Gruppe 00 kopieren. [MENU] > MEMORY > Memory CH 9.
Seite 30
SPEICHERBETRIEB Speicherkanalinhalt in einen Speicherkanal einer anderen Gruppe oder Kategorie verschieben Der Speicherkanalinhalt lässt sich auch in einen Spei- cherkanal in einer anderen Kategorie oder Gruppe verschieben. Beispiel: Inhalt des Kanals 01 der Gruppe 00 in der Kategorie „Airband“ in den Kanal 00 der Gruppe 02 in derselben Kategorie ver- schieben.
Seite 31
SPEICHERBETRIEB Einfügen eines freien Speicherkanals Man kann einen freien Speicherkanal zwischen zwei Speicherkanäle einfügen. Diese Funktion ist sehr komfortabel, um die Speicherkanäle zu organisieren. Beispiel: Einen freien Kanal zwischen den Kanälen 00 und 01 der Gruppe 00 in der Kategorie „Airband“...
Seite 32
SPEICHERBETRIEB Kategorie-, Gruppen- und Speichernamen eingeben Die Speicherkanalgruppen (00 bis 99) und die Spei- cherkanäle lassen sich mit bis zu 16 Zeichen langen Namen versehen. Beispiel: Eingabe des Namens „Tower“ für den 11. Eingabe mit [ENT] bestätigen. Kanal 00 der Gruppe 00 in der Kategorie „Airband“.
Seite 33
SPEICHERBETRIEB Anzeigetyp für Speicherkanalnamen wählen Im Speichermodus kann man unter verschiedenen Anzeigetypen zur Darstellung des eingegebenen Speicherkanalnamens wählen. Beispiel: Wahl der Option „Name“ für die Dualband- anzeige. [MENU] > SET > Display > Display Type 1. [MENU] drücken. 2. „SET“ wählen. 3.
Seite 34
SPEICHERBETRIEB Speicherkanalinhalt löschen Nicht mehr benötigte Speicherkanalinhalte lassen sich löschen. L Nach dem Löschen ist der Speicherkanal frei. HINWEIS: Gelöschte Speicherkanalinhalte lassen sich nicht wiederherstellen. Beispiel: Löschen des Inhalts von Speicherkanal 01 der Gruppe 00 in der Kategorie „Airband“. [MENU] > MEMORY > Memory CH 1.
Seite 35
SPEICHERBETRIEB Kategorien Kategorien lassen sich neu hinzufügen oder löschen. DNeue Kategorie anlegen Beispiel: Anlegen der Kategorie „Railway“. Schritt 1. Kategorie hinzufügen Schritt 4. Gruppen in die Kategorie übernehmen 1. „Group Select“ wählen. [MENU] > MEMORY > Memory CH 1. [MENU] drücken. 2.
Seite 36
SPEICHERBETRIEB Kategorien DKategorie löschen DKategoriesymbole Beispiel: Löschen der Kategorie „Railway“. L Die Symbole lassen sich auch über die programmier CS-R15 in der Tabelle „Category Operation“ software [MENU] > MEMORY > Memory CH ändern. Die Kategoriesymbole und ihre Bedeutungen sind nach folgend dargestellt. 1.
Seite 37
SPEICHERBETRIEB FM-Rundfunkspeicher DNutzung der FM-Rundfunkspeicher DFM-Rundfunkspeicher hinzufügen Für die Speicherung von FM-Rundfunkkanälen stehen Schritt 1. FM-Rundfunkspeicher hinzufügen 26 Gruppen zur Verfügung, wobei man jeder Gruppe und Editiermodus aufrufen bis zu 50 Speicherkanäle zuweisen kann. (Insgesamt können maximal 500 Speicherplätze mit FM-Rund- [MENU] >...
Seite 38
SPEICHERBETRIEB FM-Rundfunkspeicher D FM-Rundfunkspeicher hinzufügen Schritt 2. Namen eingeben Schritt 4. Übersprungeinstellung festlegen 1. „NAME“ wählen. 1. „SKIP“ wählen. 2. „OFF“ oder „SKIP“ wählen. 2. Einen Namen eingeben. • OFF: Der Rundfunkspeicher ist im Speichermodus wählbar. • SKIP: Der Rundfunkspeicher wird im Speichermodus nicht angezeigt.
Seite 39
SPEICHERBETRIEB FM-Rundfunkspeicher DFM-Rundfunkspeicher löschen Rundfunkspeicher können falls erforderlich gelöscht werden. HINWEIS: Gelöschte Speicher lassen sich nicht wiederherstellen. [MENU] > MEMORY > FM Radio Memory 8. „YES“ wählen. 1. [MENU] drücken. 2. „MEMORY“ wählen. 3. „FM Radio Memory“ wählen. 4. Gruppe mit dem zu löschenden Rundfunk- speicher wählen.
Seite 40
SPEICHERBETRIEB FM-Rundfunkspeicher DFM-Rundfunkspeicher bearbeiten Falls erforderlich lassen sich Rundfunkspeicher editie- ren. Das ist nützlich, wenn die bereits eingegebenen Daten fehlerhaft sind, sich geändert haben oder neue Daten hinzugefügt werden sollen. [MENU] > MEMORY > FM Radio Memory 1. [MENU] drücken. 9.
Seite 41
SPEICHERBETRIEB FM-Rundfunkspeicher DAnzeigereihenfolge der FM-Rundfunkspeicher ändern Zur besseren Übersicht lässt sich die Anzeigereihen- folge der programmierten Rundfunkspeicher inner- halb einer Gruppe ändern. [MENU] > MEMORY > FM Radio Memory 1. [MENU] drücken. 8. Rundfunkspeicher auswählen, über dem der zu 2. „MEMORY“ wählen. verschiebende eingefügt werden soll 3.
Seite 42
Band einen Suchlauf durchführen, kann beim Umschalten der Frequenzen auf- grund von Spannungsschwankungen kurzzeitig Rauschen hörbar sein, da sich beide Empfangsschaltungen die Antenne des IC-R15 teilen. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion des Empfängers.
Seite 43
SUCHLAUFBETRIEB Suchlaufarten Suchlauf starten oder stoppen Der Suchlauf ist eine sehr vielseitige Funktion zur L Vor dem Starten eines Suchlaufs ist zwischen automatischen Suche nach Signalen, um diese zu be- VFO- und Speichermodus zu wählen. obachten. Unerwünschte Frequenzen bzw. Speicher- 1.
Seite 44
SUCHLAUFBETRIEB Über den Suchlauf DBedienung von [DIAL] während eines DModulationsart während eines Suchlaufs Suchlaufs • Dreht man während eines Suchlaufs [DIAL], ändert sich • Der VFO-Suchlauf erfolgt in der gewählten Modulations- die Suchlaufrichtung. art. • Hat der Suchlauf gestoppt, kann man ihn durch Drehen •...
Seite 45
VFO-Suchlaufs wird die Frequenz automatisch bereich in einen Speicherkanal der Auto-MW-Kanalgruppe Untergrenze des Obergrenze des gespeichert (000 bis 199). Empfangsbereichs Empfangsbereichs ([MENU] > MEMORY > Memory CH > Auto MW CH) des IC-R15 des IC-R15 Suchlaufbereich Suchlauf P SKIP P SKIP Kanäle Suchlauf Rücksprung empfangenes Signal Rücksprung...
Seite 46
SUCHLAUFBETRIEB VFO-Suchlauf DEckfrequenzen für Programmsuchlauf eingeben Für den Programmsuchlauf kann man untere und obere Suchlauf-Eckfrequenzen in spezielle Speicher programmieren. Jeder so programmierte Suchlauf- bereich hat eine eigene Abstimmschrittweite und Sendeart. Es ist möglich, bis zu 25 Suchlaufbereiche (Program Scan Edge) zu programmieren. [MENU] >...
Seite 47
SUCHLAUFBETRIEB VFO-Suchlauf DProgramm-Link-Suchlauf DProgramm-Link-Suchlauf einrichten Zwei oder mehr nacheinander zu scannende Such- [MENU] > SET > Scan > Program Link laufbereiche können miteinander verlinkt werden. Die 1. [MENU] drücken. Funktion führt einen Suchlauf über alle Frequenzen 2. Im „SET“-Menü „Scan“ wählen. innerhalb der verlinkten Bereiche durch.
Seite 48
SUCHLAUFBETRIEB Speichersuchlauf DVerlinkung von Gruppen für einen Der Speichersuchlauf sucht nach Signalen innerhalb der programmierten Speicherkanäle. Suchlauf Alle Gruppen, die über das Menü verlinkt sind, lassen sich nacheinander durchsuchen. Suchlauf über alle Speicherkanäle. L Die Verlinkung aller Gruppen ist voreingestellt. Speichergruppen (00 bis 99, A: Automatikspeicher S: Über- sprungspeicher) Suchlauf...
Seite 49
SUCHLAUFBETRIEB Übersprungeinstellungen für den Suchlauf DÜbersprungfrequenzen markieren DÜbersprungeinstellungen ändern Zur Beschleunigung des Suchlaufs lassen sich Fre- Übersprungeinstellungen lassen sich ändern oder quenzen, auf denen der Suchlauf anhält, in die Über- löschen. Speicherkanäle, die als Übersprungkanäle sprung-Speichergruppe (00 bis 99) als Übersprung- eingestellt sind, werden beim Suchlauf ausgelassen.
Seite 50
SUCHLAUFBETRIEB Übersprungeinstellungen für den Suchlauf DTemporäre Übersprungfunktion Mit dieser Funktion lassen sich unerwünschte Fre- quenzen (oder Speicherkanäle) während des Such- laufs für eine bestimmte Zeit oder unter bestimmten Bedingungen ohne Änderung der Übersprungeinstel- lungen überspringen. 1. Wenn der Suchlauf auf einem Signal stoppt, [SKIP] drücken.
Seite 51
Section BETRIEB ALS FM-RUNDFUNKEMPFÄNGER Grundbedienung ................... 5-2 D Beschreibung .................... 5-2 D FM-Rundfunkempfänger einschalten ............5-2 D Abstimm-/Speichermodus ................ 5-2 D FM-Rundfunksender-Suchlauf ..............5-3 D Eingangsabschwächer ................5-3 D Gruppe im Speichermodus wählen ............5-4 D Übersprungeinstellung für FM-Rundfunkspeicher ........5-5 D Rauschsperre einstellen ................
Seite 52
BETRIEB ALS FM-RUNDFUNKEMPFÄNGER Grundbedienung DBeschreibung DAbstimm-/Speichermodus Mit dem IC-R15 kann man sich FM-Rundfunksendun- gen anhören. Während des Dualbandbetriebs ist dies 1. Beim FM-Rundfunkempfang [MR] drücken, um nur auf dem Band A möglich. zwischen Abstimm- und Speichermodus umzu- Zur einfacheren Nutzung lassen bis zu 500 Speicher- schalten.
Seite 53
BETRIEB ALS FM-RUNDFUNKEMPFÄNGER Grundbedienung DFM-Rundfunksender-Suchlauf DEingangsabschwächer Im Abstimmmodus eine der Navigationstasten () Der Eingangsabschwächer reduziert die Signalpegel drücken und halten, um den Suchlauf zu starten. um Störungen vorzubeugen, z. B. wenn man sich in der Nähe starker elektromagnetischer Felder oder Rundfunksender aufhält.
Seite 54
BETRIEB ALS FM-RUNDFUNKEMPFÄNGER FM-Rundfunkspeicher DGruppe im Speichermodus wählen In jeder Speichergruppe können bis zu 50 Rundfunk- speicher programmiert werden, was das Auswählen eines Rundfunksenders wesentlich vereinfacht. 1. [MR] drücken, um den Speichermodus aufzurufen. • „ “, Speichergruppe und Kanalnummer werden angezeigt.
Seite 55
BETRIEB ALS FM-RUNDFUNKEMPFÄNGER Grundbedienung DÜbersprungeinstellung für FM-Rundfunkspeicher FM-Rundfunkspeicher können zum Überspringen gekennzeichnet werden. Sie werden dann im Spei- chermodus nicht angezeigt. Im SKIP-Auswahlmodus lassen sich zu überspringende Speicherkanäle durch Drehen von [DIAL] auswählen. Das erleichtert Ände- • Das Symbol „ “...
Seite 56
BETRIEB ALS FM-RUNDFUNKEMPFÄNGER Grundbedienung DRauschsperre einstellen DMonitor-Funktion Der Squelch sorgt dafür, dass nur Signale hörbar Die Monitor-Funktion wird genutzt, um schwache sind, deren Stärke größer als der eingestellte Pegel Rundfunkstationen hören zu können, ohne die ist. Je höher der eingestellte Pegel, desto stärker Rauschsperreneinstellung zu verändern.
Seite 57
Section 6 AUFZEICHNUNGSFUNKTION Audioaufzeichnung ................6-2 HINWEIS: Details zur Nutzung und zum Umgang mit der Wiedergabe einer aufgezeichneten Audiodatei ........6-3 Micro-SD-Karte sind in der Löschen von Aufzeichnungsordnern/-dateien ........6-4 Basis-Bedienungsanleitung im D Aufzeichnungsordner löschen ..............6-4 Abschnitt 6 zu finden. D Aufzeichnungsdatei löschen ..............
Seite 58
AUFZEICHNUNGSFUNKTION Audioaufzeichnung Audiosignale des Haupt- und des Subbandes lassen sich aufzeichnen. HINWEIS: • Vor Beginn der Aufzeichnung muss eine Micro-SD-Kar- te in den Empfänger eingesetzt werden. • Die Aufzeichnungsfunktion ist dauerhaft aktiv, auch wenn der Empfänger aus- und wieder eingeschaltet wird.
Seite 59
AUFZEICHNUNGSFUNKTION Wiedergabe einer aufgezeichneten Audiodatei HINWEIS: Setzen Sie eine Micro-SD-Karte, die die wiederzugebende Datei enthält, in den Empfänger ein. [MENU] > RECORD > Play Files Das „VOICE PLAYER“-Display 1. [MENU] drücken. bereits angehörte Aufzeichnungen/ 2. „RECORD“ wählen. Datum und Gesamtzahl aller Aufzeichnungen 3.
Seite 60
AUFZEICHNUNGSFUNKTION Löschen von Aufzeichnungsordnern/-dateien HINWEIS: Gelöschte Audiodateien können nicht wiederhergestellt werden. DAufzeichnungsordner löschen HINWEIS: Alle Dateien eines Ordners werden gelöscht. [MENU] > RECORD > Play Files 1. [MENU] drücken. TIPP: Alle Ordner löschen 2. „RECORD“ wählen. Bei Schritt 6 „Delete All Folders“ wählen. 3.
Seite 61
AUFZEICHNUNGSFUNKTION Löschen von Aufzeichnungsordnern/-dateien DAufzeichnungsdatei löschen [MENU] > RECORD > Play Files 1. [MENU] drücken. TIPP: Alle Dateien löschen 2. „RECORD“ wählen. Bei Schritt 7 „Delete All“ wählen. 3. „Play Files“ wählen. L Wenn bei „Display File“ die Einstellung „A only“ oder „B only“...
Seite 62
AUFZEICHNUNGSFUNKTION Dateiinformationen anzeigen Die aufgezeichnete Audiodatei enthält Informationen über die Empfangsfrequenzfrequenz, die Modulationsart, das Datum usw. [MENU] > RECORD > Play Files TIPP: Ordnerinformation anzeigen Um sich Informationen zu einem Ordner anzeigen zu 1. [MENU] drücken. lassen, drückt man bei Schritt 4 [QUICK] und wählt 2.
Seite 63
SD-Kartenmodus, der Dateiinhalt der Micro-SD-Karte wird auf dem PC angezeigt. • Auf die Micro-SD-Karte kann direkt vom PC aus zu- Doppelklick gegriffen werden. 7. Doppelklick auf den Ordner „IC-R15“. 10. Doppelklick auf die Datei, um sie abzuspielen. (Beispiel: „202301130_120013A.wav“) Doppelklick Doppelklick L Einzelheiten zur Bedienung Ihres Players finden Sie in deren Bedienungsanleitung.
Seite 64
AUFZEICHNUNGSFUNKTION Menüeinstellungen für die Aufzeichnungsfunktion <<REC Start>> RX REC Condition (voreingestellt: Squelch Auto) [MENU] > RECORD > <<REC Start>> [MENU] > RECORD > Recorder Set > RX REC Condition Wenn man „<<REC Start>>“ wählt startet die Auf- zeichnung. Wahl, ob die Aufzeichnung der Audiosignale vom •...
Seite 65
Section SET-MODUS Menüpunkt wählen ................7-2 D Menübedienung ..................7-2 D Einstellung im SET-Modus vornehmen ............. 7-3 Suchlaufeinstellungen ................7-4 Funktionseinstellungen ................. 7-6 Displayeinstellungen ................7-9 Toneinstellungen ................. 7-12 Zeiteinstellungen ................. 7-13 Einstellungen und Menüs für die Micro-SD-Karte ......7-14 Bluetooth-Einstellungen ..............
Seite 66
SET-MODUS Menüpunkt wählen Das Menü lässt sich durch Drücken der [MENU]-Tas- TIPP: Das Menüsystem ist wie ein Baum struktu- te aufrufen. Im Menümodus kann man Werte und riert. Je nach gewähltem Menüpunkt kann man die Funktionsoptionen einstellen, die nur selten geändert nächste Menüebene aufrufen oder zur übergeordne- werden müssen.
Seite 67
SET-MODUS Menüpunkt wählen DEinstellung im SET-Modus vornehmen TIPP: Rückkehr zur Voreinstellung 1. Bei Schritt 5 [QUICK] drücken. Beispiel: „Auto Power OFF“ auf „30 min“ einstellen. 2. „Default“ wählen. [MENU] > SET > Function > Auto Power OFF 1. [MENU] drücken. 2.
Seite 68
SET-MODUS HINWEIS: Alle aufgeführten Voreinstellwerte beziehen sich auf die USA-Version des Empfängers. Dementspre- chend können die Voreinstellwerte Ihres Geräts davon abweichen. Suchlaufeinstellungen Pause Timer (voreingestellt: 10sec) Program Skip (voreingestellt: ON) [MENU] > SET > Scan > Pause Timer [MENU] > SET > Scan > Program Skip Einstellung des Pause-Timers.
Seite 69
SET-MODUS Suchlaufeinstellungen Auto MW SCAN Memory Clear (voreingestellt: Display Dialog) [MENU] > SET > Scan > Auto MW SCAN Memory Clear Legt fest, ob der Inhalt der Automatikspeicher (Auto MW CH) gelöscht werden soll, wenn der Automatik- speicher-Suchlauf beginnt. • OFF: Der Inhalt der Automatikspeicher wird nicht gelöscht.
Seite 70
SET-MODUS Funktionseinstellungen Auto Power OFF (voreingestellt: OFF) Monitor (voreingestellt: Push) [MENU] > SET > Function > Auto Power OFF [MENU] > SET > Function > Monitor Legt fest, ob der Empfänger nach einer bestimmten Zeit Wahl einer Einstellung für die Monitor-Funktion. der Inaktivität automatisch ausgeschaltet werden soll.
Seite 71
CI-V Transceive (voreingestellt: OFF) Mode“ ausgewählt sind. [MENU] > SET > Function > CI-V > CI-V Transceive • Im SD-Card-Modus arbeitet der IC-R15 nicht als Emp- fänger, sondern dient als USB-Speichermedium. Auch Ein- und Ausschalten der CI-V-Transceive-Funktion. die Aufzeichnung wird unterbrochen.
Seite 72
SET-MODUS Funktionseinstellungen Heterodyne (voreingestellt: Normal) [MENU] > SET > Function > Heterodyne Wahl der Lage der Frequenz des 1. Lokaloszillators. Je nach Kombination von zwei Frequenzen beim Doppelempfang kann es auf einzelnen Frequenzen zu schwachen Störsignalen kommen. Diese führen u. U. auch zum Ausschlag des S-Meters, obwohl kein Nutzsignal vorhanden ist.
Seite 73
SET-MODUS Displayeinstellungen Backlight (voreingestellt: Auto (DC IN:ON)) Dim Screen (voreingestellt: ON) [MENU] > SET > Display > Backlight [MENU] > SET > Display > Dim Screen Wahl einer Option für die Hintergrundbeleuchtung. Ein- und Ausschalten der Dimmer-Funktion. • OFF: Keine Hintergrundbeleuchtung. •...
Seite 74
[MENU] > SET > Display > Opening Message Ein- und Ausschalten der Anzeige der Meldung, die nach dem Einschalten des Empfängers im Display erscheint. Wählt man „ON“, werden das Icom-Logo und der Gerätename angezeigt. Battery Level (Power ON) (voreingestellt: ON) [MENU] >...
Seite 75
SET-MODUS Wenn als Systemsprache Japanisch gewählt ist, Displayeinstellungen kann der IC-R15 sowohl japanische als auch engli- sche Zeichen anzeigen. Wählt man jedoch Japanisch Display Language (voreingestellt: English) als Sprache für die Displaydarstellung, erscheinen alle Menüs mit japanische Schriftzeichen, es gibt kei- [MENU] >...
Seite 76
SET-MODUS Toneinstellungen Volume Select (voreingestellt: All) Scan Stop Beep (voreingestellt: OFF) [MENU] > SET > Sounds > Volume Select [MENU] > SET > Sounds > Scan Stop Beep Wahl der Wirkung der Lautstärkeeinstellung mit dem Ein- und Ausschalten des Hinweistons für das Stop- [VOL]-Regler.
Seite 77
SET-MODUS Zeiteinstellungen DATE [MENU] > SET > Time Set > Date/Time > DATE Manuelle Einstellung des Datums von 2020/01/01 bis 2099/12/31. L Der Wochentag wird automatisch eingestellt. TIME [MENU] > SET > Time Set > Date/Time > TIME Manuelle Einstellung der Uhrzeit, die im Display er- scheint.
Seite 78
SET-MODUS Einstellungen und Menüs für die Micro-SD-Karte Load Setting Firmware Update [MENU] > SET > SD Card > Load Setting [MENU] > SET > SD Card > Firmware Update Datei zum Laden von Einstellungen wählen. Aufrufen des Fimware-Update-Modus. Save Setting Format [MENU] >...
Seite 79
SET-MODUS Bluetooth-Einstellungen Weitere Einstellungen Bluetooth (voreingestellt: OFF) Battery [MENU] > SET > Bluetooth Set > Bluetooth [MENU] > SET > Others > Information > Voltage Ein- und Ausschalten der Bluetooth-Funktion. Anzeige der Spannung des Akkupacks und der exter- nen Stromversorgung. L Wenn man einen Li-Ionen-Akkupack nutzt, werden sein <<Pairing>>...
Seite 80
Section WEITERE FUNKTIONEN Favoritenkanal-Modus ................8-2 HINWEIS: Details zur Nutzung D Favoritenkanal einstellen ................8-2 und zum Umgang mit der D Favoritenmodus aufrufen................8-2 Micro-SD-Karte sind in der Basis-Bedienungsanleitung im TSQL-Betrieb ..................8-3 Abschnitt 6 zu finden. D Tone-Squelch-Einstellung ................. 8-3 Duplex-Betrieb ..................
Seite 81
WEITERE FUNKTIONEN Favoritenkanal-Modus Häufig genutzte Kanäle lassen sich schnell aufrufen, indem man sie als Favoritenkanäle markiert. DFavoritenkanal einstellen DFavoritenmodus aufrufen. 1. Im Speichermodus einen Kanal wählen, der zu 1. Im Speichermodus [QUICK] drücken. den Favoriten hinzugefügt werden soll. 2. „Favorite Mode“ wählen. 2.
Seite 82
WEITERE FUNKTIONEN TSQL-Betrieb Die Tone-Squelch-Funktion (TSQL) öffnet die Rausch- sperre nur, wenn ein Signal empfangen wird, das den passenden Subaudio (CTCSS)-Ton enthält. Die TSQL (CTCSS)-Funktion ist bei FM und FM-N verfügbar. Bei der reversen TSQL-Funktion ist die Rauschsperre normalerweise geöffnet und schließt, wenn ein Signal mit dem passenden Subaudio (CTCSS)-Ton empfan- gen wird.
Seite 83
• „D–“ oder „D+“ wird angezeigt. Frequenzablage und Ablagerichtung müssen eingestellt werden, um die Kommunikation wie oben gezeigt zu emp- fangen. Wenn die Empfangsfrequenz des IC-R15 156,250 MHz beträgt, ist „DUP+“ zu wählen. 1. [SQL] drücken und halten. • Die Monitorfunktion ist eingeschaltet. Die Empfangs- frequenz wird bei gedrückter [SQL]-Taste verschoben.
Seite 84
WEITERE FUNKTIONEN Displayfoto-Funktion DDisplayfoto ansehen Die Displayanzeige lässt sich als Bilddatei (Screen- shot) auf einer Micro-SD-Karte speichern. Die meis- [MENU] > SET > SD Card > Screen Capture View ten Abbildungen in dieser Anleitung wurden mit die- ser Funktion generiert. Allerdings lassen sich einige 1.
Seite 85
4. Ein Bild zum Anzeigen wählen. Schritt 1. Bild auf der Micro-SD-Karte speichern (PC) 1. Ein Bild in den Ordner „OpeningPicture“ („IC-R15“ > „OpeningPicture“) auf der Micro-SD-Karte kopieren. L Details siehe S. 2-5. 2. Die Micro-SD-Karte in den Empfänger einsetzen.
Seite 86
WEITERE FUNKTIONEN Klonen Der IC-R15 verfügt über die Möglichkeit, Daten und L Sprachspeicheraufzeichnungen werden nicht mit geklont. Um die Sprachspeicherinhalte des Master-Empfängers Einstellungen zu klonen. Dies ist zweckmäßig, um auf einem anderen Gerät wiederzugeben, setzen Sie die zwei oder mehrere IC-R15 mit den gleichen Speicher- Micro-SD-Karte in einen Sub-Empfänger ein oder erstel-...
Seite 87
WEITERE FUNKTIONEN Reset DTotal-Reset Im Display können ausnahmsweise irreführende Zei- chen oder Anzeigen erkennbar sein. Dies kann durch HINWEIS: Ein Total-Reset löscht alle Daten und elektrostatische Aufladungen, elektromagnetische setzt alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen Felder oder andere Faktoren verursacht werden. zurück.
Seite 88
Section FIRMWARE-UPDATE Allgemein ....................9-2 HINWEIS: Details zur Nutzung D Zum Firmware-Update ................9-2 und zum Umgang mit der D Überprüfen der Firmware-Version ............. 9-2 Micro-SD-Karte sind in der D Vorbereitung ....................9-3 Basis-Bedienungsanleitung im Abschnitt 6 zu finden. Update der Firmware ................9-4...
Seite 89
Download zur Verfügung. 3. „Information“ wählen. https://www.icomjapan.com/support/ IMPORTANT: Vor dem Update muss die Micro- SD-Karte zuerst mit dem IC-R15 formatiert werden. Danach kopiert man die heruntergeladene Firm- ware-Datei vom PC auf die Karte in den Ordner „IC-R15“. 4. „Version“ wählen.
Seite 90
1. Auf den Link „Firmware/Software“ klicken. L Die erforderlichen Schritte zum Herunterladen der Datei können je nach PC unterschiedlich sein. Klick Klick 2. „IC-R15“ in das Suchfeld eingeben und auf [Search] klicken. 1 Enter 2 Klick 3. Auf den Link der gewünschten Firmware-Datei klicken.
Seite 91
• Scrollen, um alle Hinweise zu lesen. 1. Entpackte Firmware-Datei in den Ordner • Ein Bestätigungsfenster öffnet sich. „IC-R15“ auf der Micro-SD-Karte kopieren. Nach dem Wählen von [YES] wird eine Backup-Datei auf der Micro-SD-Karte erstellt und ein Fenster zur Firmware-Auswahl erscheint.
Seite 92
Section ZUBEHÖR Zubehörliste ..................10-2 10-1...
Seite 93
ZUBEHÖR Zubehörliste Informationen zum Zubehör sind auf folgender Web- site zu finden: https://www.icomeurope.com/support/ L Je nach Version des Empfängers ist manches Zubehör eventuell nicht verfügbar. Akkupacks/Ladegeräte BC-223 ladegerät Je nach Version des Ladegeräts kann die Form abweichen. BP-287 Li-i akkupack Spannung: 3,6V Kapazität:...
Seite 94
(nur gültig für Deutschland und Österreich) Icom-Produkte sind technisch sowie qualitativ hochwertige Artikel. Die Icom (Europe) GmbH garan - tiert innerhalb eines Zeitraums von 24 Monaten nach dem Erstkauf für ori ginal durch die Icom (Europe) GmbH importierte Geräte. Die Garantie umfasst alle Ersatzteile und Arbeitsleistungen zur Behebung nachgewiesener Fabrika- tions- und Materialfehler.