Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Icom ID-31E PLUS Basis Bedienungsanleitung

Icom ID-31E PLUS Basis Bedienungsanleitung

Uhf transceiver
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ID-31E PLUS:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

basis bedieNuNgsaNleituNg
MaNual bÁsiCO
uHF tRaNsCeiVeR
NOtiCe de base
tRaNsCePtOR uHF
ÉMetteuR-RÉCePteuR uHF
RiCetRasMettitORe uHF
ID-31E PLUS
MaNuale base

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Icom ID-31E PLUS

  • Seite 1 MaNual bÁsiCO uHF tRaNsCeiVeR NOtiCe de base tRaNsCePtOR uHF ÉMetteuR-RÉCePteuR uHF RiCetRasMettitORe uHF ID-31E PLUS MaNuale base...
  • Seite 2: Wichtig

    DEUTSCH Wir danken Ihnen für die Wahl dieses Icom-Produkts. EXPLIZITE DEFINITIONEN Dieses Produkt wurde auf der Basis der hochmodernen Technologie und Kompetenz von Icom entwickelt und BEGRIFF BEDEUTUNG gebaut. Lebensgefahr, ernsthafte Mit der richtigen Pflege sollte dieses Produkt Ihnen viele R GEFAHR! Verletzungsoder Explosionsgefahr.
  • Seite 3: Wichtige Hinweise

    WICHTIGE HINWEISE D Bei der Verwendung des GPS-Empnängers D Störsignale • Der GPS-Empfänger ist unterhalb der Deckplatte des Beim Betrieb im DV-Modus können Sie etwas Rauschen Transceivers eingebaut. Daher dürfen Sie die Oberseite im Bereich um 430,080 MHz hören. Dies kann durch nicht abdecken, damit die Satellitensignale nicht blockiert Störsignale verursacht werden, die im Schaltkreis des werden, wenn der GPS-Empfänger aktiviert ist.
  • Seite 4: Vorsichtsmassnahmen

    Stromversorgung mit mehr als 16 V Gleichspannung R GEFAHR! Benutzen Sie Icom-Akku-Packs NIEMALS mit anschließen oder die Polarität umkehren. Das kann zu Bränden Transceivern oder Ladegeräten, die nicht von Icom stammen. Nur oder Schäden am Transceiver führen. Icom-Akkupacks sind für die Verwendung mit Icom-Transceivern VORSICHT: DEN TRANSCEIVER NICHT in Betrieb oder zum Aufladen mit Icon-Ladegeräten getestet und zugelassen.
  • Seite 5 NUR DANN PTT drücken, wenn Sie tatsächlich senden möchten. SEIEN SIE VORSICHTIG! Der Transceiver ist wasserfest Icom, Icom Inc. und das Icom-Logo sind eingetragene Markenzeichen von Icom Incorporated (Japan) in Japan, den Vereinigten Staaten, Großbritannien, gemäß Schutzklasse IPX7*. Sollte der Transceiver jedoch...
  • Seite 6: Vorsichtsmassnahmen Im Umgang Mit Akkus

    Akku bersten oder in Brand geraten. ungewöhnlicher Geruch entweicht, er sich erhitzt oder verfärbt R GEFAHR! Den Akkupack NIEMALS bei Temperaturen oder verformt. Informieren Sie in solchen Fällen Ihren Icom- von über 60 °C lagern. Wenn sich hohe Temperaturen in den Händler oder Lieferanten.
  • Seite 7 VORSICHT: DEN AKKUPACK NICHT außerhalb des Auch wenn der Akkupack voll geladen zu sein scheint, kann sich die vorgeschriebenen Temperaturbereichs laden: 0 °C 40 °C. Icom Betriebszeit des Transceivers in folgenden Situationen verkürzen: empfiehlt, den Akkupack bei 25 °C zu laden. Der Akkupack •...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 5 TECHNISCHE DATEN ���������������������������������������� 17 WICHTIG ................1 EXPLIZITE DEFINITIONEN ..........1 ■ Technische Daten .............17 MITGELIEFERTES ZUBEHÖR ..........1 INFORMATIONEN ��������������������������������������������������� 19 WICHTIGE HINWEISE ............2 ■ ÜBER CE UND KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ..19 VORSICHTSMASSNAHMEN ..........3 VORSICHTSMASSNAHMEN IM UMGANG MIT AKKUS ..5 ■ ENTSORGUNG ............19 ■...
  • Seite 9: Ersteinrichtung

    ERSTEINRICHTUNG ■ Laden des Akkupacks D Ladezeit Ladegerät BC-167S BC-202 HINWEIS: (Mitgeliefert) (Optional) Akku-Pack • Für optimale Nutzungsdauer und Funktion muss BP-271 Etwa Etwa der Akkupack bei der ersten Inbetriebnahme des (Mitgeliefert) 6 Stunden 2 Stunden Transceivers vollständig geladen sein. •...
  • Seite 10: Beschreibung Des Bedienfelds

    BESCHREIBUNG DES BEDIENFELDS ■ Vorder-, Ober- und Seitenplatte 4 RX-RUFZEICHEN-ANZEIGETASTE [CD] z Drücken Sie auf den MENU-Bildschirm, um ein Menü einer höheren Ebene auszuwählen. z Im DV-Modus 1 Sekunde lang gedrückt halten, um den Verlauf der empfangenen Anrufe anzuzeigen. 5 SQUELCH-TASTE [SQL] z Gedrückt halten und [DIAL] drehen, um den Squelch- Pegel einzustellen.
  • Seite 11 BESCHREIBUNG DES BEDIENFELDS 12 QUICK MENU-TASTE [QUICK] 17 RUFZEICHENAUSWAHL-TASTE [CS] z Drücken, um den QUICK MENU-Bildschirm aufzurufen z Drücken Sie auf den MENU-Bildschirm, um ein Menü oder zu verlassen. einer niedrigeren Ebene auszuwählen. z Für eine Audioansage der angezeigten Frequenz, des z 1 Sekunde lang gedrückt halten, um in den Betriebsmodus oder des Rufzeichens 1 Sekunde lang Auswahlmodus für das Betriebsrufzeichen zu wechseln.
  • Seite 12: Funktionsanzeige

    BESCHREIBUNG DES BEDIENFELDS ■ Funktionsanzeige 6 GPS-SYMBOL Zeigt den Status des GPS-Empfängers an. 7 AUFNAHME-SYMBOL y u i • : Wird angezeigt, wenn der Transceiver aufnimmt. • : Wird beim Anhalten der Aufnahme angezeigt. 8 microSD-KARTENSYMBOL • Wird angezeigt, wenn eine microSD-Karte eingesetzt ist. •...
  • Seite 13 Tonfrequenz aufweist. (Audio ist hörbar) verwendet wird. Einzelheiten hierzu finden Sie unter “About the • TONE(T)/TSQL(R) („T-TSQL“ wird angezeigt, „T“ blinkt.): DV Gateway function” auf der Icom-Website. Beim Senden wird das übliche Signal durch 14 SPEICHERMODUS-SYMBOL den ausgewählten Unterschallton überlagert.
  • Seite 14: Grundbedienung

    GRUNDBEDIENUNG ■ Empnangen 1� Auswahl des Frequenzauswahlmodus 3� Einstellen einer Frequenz z [V/MHz] drücken, um den VFO-Modus auszuwählen. z Drehen Sie [DIAL], um eine Frequenz im VFO-Modus einzustellen. z Drehen Sie [DIAL], um einen Speicherkanal oder VFO-Modus Rufkanal auszuwählen. 4� Einstellen eines Squelch-Pegels Halten Sie [SQL] gedrückt und drehen Sie [DIAL] um z [M/Call] drücken, um den Speichermodus oder den einen Klick.
  • Seite 15: D Senden Eines Simplex-Anruns

    GRUNDBEDIENUNG ■ Senden D Senden eines Simplex-Anruns WICHTIG: Überwachen Sie vor dem Senden die Betriebsfre- quenz und überzeugen Sie sich davon, dass das Senden ke- R WARNUNG! NIEMALS über einen langen ine anderen Stationen auf derselben Frequenz beeinträchtigt. Zeitraum ununterbrochen senden. Bei längeren Sendevorgängen bei hoher oder mittlerer Sendeleistung [FM/DV] drücken, um den Betriebsmodus auszuwählen.
  • Seite 16: D Über Die Sendeleistungspegel

    GRUNDBEDIENUNG ■ Quickmenü-Fenster ■ Senden (Fortsetzung) D Über die Sendeleistungspegel Wenn Sie [QUICK] drücken, können Sie das Quickmenü- Fenster öffnen. Welche Elemente in dem Fenster • Wenn ein externes Gleichstromkabel (13,5 V DC) auszuwählen sind, kann je nach Betriebsmodus oder angeschlossen ist oder ein BP-271/BP-272 verwendet Funktion unterschiedlich sein.
  • Seite 17: Menu-Bildschirm

    MENU-BILDSCHIRM Der MENU-Bildschirm wird angezeigt, wenn Sie [MENU] drücken. D Einen Menüpunkt wählen Sie können mit dem MENU-Bildschirm selten geänderte Beispiel: Auto Power OFF auf “30 min” einstellen. Werte oder Funktionseinstellungen einstellen. MENU > Time Set > Auto Power OFF Siehe den Anhang zur MENU-Punkteliste.
  • Seite 18: Technische Daten

    D Allgemein • Frequenzbereich: • Stromversorgung: 10,0 ~ 16,0 V Gleichstrom als EUR-Version Empfangen externe Gleichstromversorgung, 430 MHz ~ 440 MHz oder von Icom angegebener Senden Akkupack 430 MHz ~ 440 MHz • Digitale Übertragungsgeschwindigkeit: UK-Version Empfangen 4,8 kbps 400 ~ 479 MHz (Garantiert nur 430 ~ 440 MHz) •...
  • Seite 19 TECHNISCHE DATEN D Sender D Empnänger • Modulationssystem: • Empfangssystem: Doppel-Superhet-Überlagerung FM/FM-N Frequenzmodulation mit variabler • Zwischenfrequenzen: 1. IF 46,35 MHz, 2. IF 450 kHz Reaktanz • Empfindlichkeit: GMSK-Reaktanz- Weniger als 0,18 μV Frequenzmodulation (bei 12 dB SINAD) • Ausgangsleistung: High: 5,0 W, Mid: 2,5 W, Weniger als 0,28 µV Low 2: 1,0 W, Low 1: 0,5 W,...
  • Seite 20: Informationen

    • ISO 3166-1 Land Code Land Code Hiermit erklärt Icom Inc., dass die Versionen des Österreich Liechtenstein ID-31E PLUS, die das „CE“-Symbol auf dem Produkt Belgien Litauen haben, den grundlegenden Anforderungen der Bulgarien Luxemburg Funkgeräterichtlinie 2014/53/EU und der Richtlinie zur Kroatien Malta Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher...

Inhaltsverzeichnis