• Technische Daten R *In der BASIS-BEDIENUNGSANLEITUNG werden nur grundlegende Funktionen beschrieben.. Icom, Icom Inc. und das Icom-Logo sind registrierte Marken der Icom Inc. (Japan) in Ja- pan, in den Vereinigten Staaten, im Vereinigten Königreich, in Deutschland, Frankreich, Spanien, Russland, Australien, Neuseeland und/oder anderen Ländern.
EINFÜHRUNG Text eingeben und bearbeiten Verfügbare Zeichen sind Buchstaben, Ziffern und Symbole. Zeichen eingeben • Um einen Text einzugeben, den Cursor an die Eingabestelle bewegen, dann eine Taste auf dem Tastenfeld drücken. L Zeichen können durch Drehen von [DIAL] oder Drücken des Steuerkreuzes (Up) oder (Down) ausgewählt werden.
Seite 4
EINFÜHRUNG Text eingeben und bearbeiten (Fortsetzung) D Nutzbare Zeichen Die nutzbaren Zeichen und Symbole, sowie deren maximale Anzahl unterscheiden sich je nach Verwendung. Details siehe untenstehende Tabelle. maximale Unzu- Kategorie Verwendung Zeichentyp Zeichen- lässige Siehe zahl Zeichen – Speichername [AB] [ab] [12] [!“#] 16 Speicher- modus Speicherbankname [AB] [ab] [12] [!“#] 16...
Seite 5
EINFÜHRUNG Text eingeben und bearbeiten (Fortsetzung) D Texteingabe Beispiel: „2m Call“ als Speichername von Kanal 00 in Gruppe 00 eingeben. [VFO/MR] zum Einstellen des Speichermodus drücken. [MW] drücken. „Manage Memory“ wählen. (Zum Auswählen [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestätigen.) Gruppe „00“ wählen. Kanal „00“...
Seite 6
EINFÜHRUNG Belüftungsöffnungen Der Empfänger verfügt am Gehäuse und am Akkupack bzw. am Batteriebehälter über Belüftungsöffnungen, die zum Druckausgleich im Inneren dienen. L Das Anbringen eines Aufklebers über einer Belüftungsöffnung behindert den Druckaus- gleich und kann die Lautstärke verringern. L Bei einer Beschädigung des Abdeckungen kann die Wasserdichtheit beeinträchtigt sein. Hier ist eine Belüftungsöffnung.
Abschnitt STROMVERSORGUNG Optionaler Batteriebehälter ………………………………… 1-7 ■ D Betriebsdauer ……………………………………………… 1-7 D Erneuern der Batterien …………………………………… 1-7 D Sichere Handhabung des Batteriebehälters …………… 1-8 Laden mit einem USB-Kabel ……………………………… 1-9 ■...
STROMVERSORGUNG ■ Optionaler Batteriebehälter z Batteriebehälter abnehmen, falls er angebracht ist und 3 × AA (R6)-Alkaline-Batterien einsetzen. Richtige Polarität der Batterien beachten. Batteriebehälter BP-293 3 × AA (R6)-Alkaline- (optional) Batterien einsetzen. D Betriebsdauer Die Betriebsdauer mit 3 AA-Batterien beträgt unter folgenden Bedingungen etwa 4 Stunden: •...
Der Betrieb des Empfänger bei angeschlossenem USB-Kabel wird nicht garantiert. TIPP: • Der BP-293 erfüllt die Anforderungen an den Standard IPX4 für Spritzwasserschutz nur, wenn er in den IC-R30 eingesetzt wurde. • Bei niedrigen Temperaturen sinkt die Betriebsdauer. Daher sollte man die Batterien immer warmhalten.
STROMVERSORGUNG ■ Laden mit einem USB-Kabel Der Akkupack lässt sich mit dem gelieferten USB-Kabel (Typ-A auf Typ-MicroB) laden. Netzadapter oder externe Batterie USB-Kabel (nicht mitgeliefert) (Typ-A auf Typ-MicroB) ausschalten USB-Port HINWEIS: • Prüfen, ob der Empfänger ausgeschaltet ist. Andernfalls wird der Akkupack nicht vollstän- dig geladen oder die Ladezeit ist wesentlich länger.
Seite 11
Abschnitt MICRO-SD-KARTE ■ Auf der Micro-SD-Karte gespeicherte Daten ……………… 2-2 ■ Daten auf der Micro-SD-Karte speichern …………………… 2-2 ■ Gespeicherte Daten von einer Micro-SD-Karte laden ……… 2-4 ■ PC-Back-up der Daten auf der Micro-SD-Karte …………… 2-5 D Ordnerstruktur auf der Micro-SD-Karte ………………… 2-5 D Back-up auf dem PC ………………………………………...
MICRO-SD-KARTE ■ Auf der Micro-SD-Karte gespeicherte Daten • Daten des Empfängers Speicherkanalinhalte, Einstellungen des Empfängers usw. • NF-Signale Aufgezeichnete empfangene NF-Signale. • Empfangs-History Empfangs-History-Log (für Digitalsignale). • GPS-Positionsdaten Positionsdaten vom eingebauten GPS-Empfänger. ■ Daten auf der Micro-SD-Karte speichern Speicherkanäle, Menü-Einstellungen und GPS-Speicher lassen sich auf einer Micro- SD-Karte speichern.
Seite 13
MICRO-SD-KARTE ■ Daten auf der Micro-SD-Karte speichern Unter anderem Dateinamen speichern [MENU] > SD Card > Save Setting [MENU] drücken. Im „SD Card“-Menü „Save Setting“ wählen. (Zum Auswählen [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestätigen.) „<<New File>>“ wählen. [CLEAR] drücken, um ausgewählte Zeichen zu löschen. L [CLEAR] gedrückt halten, um alle Zeichen zu löschen.
Die gewünschte zu ladende Datei wählen, dann [ENTER] drücken. • Ein Abfragefenster erscheint. „YES“ wählen und mit [ENTER] bestätigen. • Die Datei wird geprüft, anschließend beginnt der Ladevorgang. • Nach dem Laden wird „COMPLETED! Restart the IC-R30“ angezeigt. Den IC-R30 neu starten.
ScanEdge i Setting o Voice !0 yyyymmdd !0 yyyymmdd q IC-R30-Ordner y Gps-Ordner Auf dem IC-R30 erstellte Ordner werden Die GPS-Log-Daten sind im .log-Format gespeichert. darin gespeichert. w Csv-Ordner u RXLog-Ordner Enthält den GPS-Speicher, Speicherkanä- Das Empfangs-Log ist im .csv-Format le, programmierbare Suchlaufeckfrequen- gespeichert.
• Die Ordner des IC-R30 werden auf dem PC-Bildschirm angezeigt. TIPP: Zum Schreiben oder Lesen von Daten auf der Micro-SD-Karte kann auch ein Kartenlesegerät (nicht mitgeliefert) verwendet werden. Dazu die Micro-SD-Karte aus dem IC-R30 entnehmen und über das mit dem PC verbundenen Kartenlesegerät einlesen.
Seite 17
MICRO-SD-KARTE ■ PC-Back-up der Daten auf der Micro-SD-Karte D Back-up auf dem PC (Fortsetzung) Bedienschritte auf dem PC HINWEIS: Sollte das „AutoPlay“-Fenster nicht wie unten dargestellt angezeigt werden, auf das Ordnersymbol in der Anwendungsleiste klicken. Beispiel: Datensicherung in den Ordner „Backup“ auf dem Laufwerk C. Das Symbol „USB Drive“...
Seite 18
MICRO-SD-KARTE ■ PC-Back-up der Daten auf der Micro-SD-Karte D Back-up auf dem PC (Fortsetzung) Um den IC-R30 vom PC zu trennen, auf „Eject Mass Storage Device“ klicken. Klick Rechtsklick Safe to Remove Hardware“ angezeigt wird, kann das USB-Kabel entfernt Wenn „...
Dateinamen höchstens 10 Zeichen lang sind. TIPP: Das .csv-Datenformat wird beim Schreiben oder Lesen von Einstellungsdaten des IC-R30 genutzt. Einstellungsdaten können auf einem PC exportiert und mit der (optionalen) Clo- ning-Software CS-R30 bearbeitet werden.
Skip-Kanalgruppe (S:SKIP CH) gelöscht. Eine .csv-Datei zum Importieren wählen. • Ein Abfragefenster erscheint. „YES“ wählen und mit [ENTER] bestätigen. • Der Import beginnt. L Nach dem vollständigen Import wird „COMPLETED! Restart the IC-R30“ angezeigt. Den IC-R30 neu starten, um das Importieren abzuschließen. 2-10...
MICRO-SD-KARTE ■ Importieren oder Exportieren einer Datei im .csv-Format D Exportieren Als neue Datei speichern Beispiel: Speicherkanäle exportieren. [MENU] > SD Card > Import/Export > Export [MENU] drücken. Im „SD Card“-Menü „Export“ wählen. (Zum Auswählen [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestätigen.) „Memory CH“...
Seite 22
Abschnitt AUFZEICHNUNG UND WIEDERGABE ■ Aufzeichnung …………………………………………………… 3-2 D Starten der Aufzeichnung …………………………………… 3-2 D Anhalten der Aufzeichnung ………………………………… 3-2 ■ Wiedergabe ……………………………………………………… 3-3 D Wiedergabe-Display ………………………………………… 3-4 ■ Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Einstellungen …………… 3-5 ■ Löschen von Ordnern oder Dateien …………………………… 3-6 D Löschen eines Ordners ………………………………………...
AUFZEICHNUNG UND WIEDERGABE ■ Aufzeichnung Eine Micro-SD- oder Micro-SDHC-Karte wird nicht mitgeliefert, sondern muss im Fach- handel erworben werden. D Starten der Aufzeichnung z [zREC] drücken. • „Recording started..“ wird kurz angezeigt. TIPP: • „ “ erscheint während der Aufzeichnung. •...
AUFZEICHNUNG UND WIEDERGABE ■ Wiedergabe [MENU] > RX Recorder > Play Files [MENU] drücken. Im „RX Recorder“-Menü „Play Files“ wählen. (Zum Auswählen [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestätigen.) • Die Ordnerliste wird angezeigt. Den Ordner wählen, der die anzuhörende Aufzeichnung enthält, und mit [ENTER] bestätigen.
AUFZEICHNUNG UND WIEDERGABE ■ Wiedergabe (Fortsetzung) D Wiedergabe-Display Im Uhrzeigersinn: schneller Vorlauf Gegen den Uhrzeigersinn: schneller Rücklauf Aktuell angehörte Dateinummer, Gesamtzahl der aufgezeichneten Datum und Dateien Uhrzeit des Öffnet das Wieder- Beginns der gabe-Menü Aufzeichnung Frequenz und Betriebsart Band (A/B) Pause/ Wiedergabe Rufzeichen*...
AUFZEICHNUNG UND WIEDERGABE ■ Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Einstellungen Aufzeichnungseinstellungen können im „RX RECORDER“-Fenster, die Sprungzeit für das Vor- und Zurückspulen im „PLAYER SET“-Fenster geändert werden. Aufnahmebedingung [MENU] > RX Recorder > Recorder Set > RX REC Condition „Always“ wählen, um empfangene Signale unabhängig vom Status des Squelchs aufzuzeichnen.
AUFZEICHNUNG UND WIEDERGABE ■ Löschen von Ordnern oder Dateien HINWEIS: Gelöschte Dateien oder Ordner können nicht zurückgeholt werden. Alle Dateien in gelöschten Ordnern werden ebenfalls gelöscht. Vor dem Löschen von Dateien oder Ordnern ein Backup auf dem PC erstellen. D Löschen eines Ordners [MENU] >...
AUFZEICHNUNG UND WIEDERGABE ■ Löschen von Ordnern oder Dateien (Fortsetzung) D Löschen einer Datei [MENU] > RX Recorder > Play Files [MENU] drücken. Im „RX Recorder“-Menü „Play Files“ wählen. (Zum Auswählen [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestä- tigen.) • Die Dateiliste wird angezeigt. Einen Ordner wählen, der die zu löschende Datei ent- hält und mit [ENTER] bestätigen.
AUFZEICHNUNG UND WIEDERGABE ■ Ansehen der Dateiinformationen Der IC-R30 kann Empfangsfrequenz, Betriebsart, Datum usw. der aufgezeichneten Dateien anzeigen. [MENU] > RX Recorder > Play Files [MENU] drücken. Im „RX Recorder“-Menü „Play Files“ wählen. (Zum Auswählen [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestätigen.) •...
AUFZEICHNUNG UND WIEDERGABE ■ Ansehen der Dateiinformationen (Fortsetzung) Beispiele für Dateiinformationen z Im Dateiinformationsfenster [ DIAL] drehen, um zwischen verschiedenen Informations- anzeigen zu wechseln. L Einige Informationen werden je nach Betriebsart nicht angezeigt. ■ Ansehen der SD-Karten-Information [MENU] > SD Card > SD Card Info [MENU] drücken.
L Diese Anleitung bezieht sich auf einem Rechner mit dem Betriebssystem Microsoft Windows 10. Beispiel: Verbinden des IC-R30 und eines PC mit einem USB-Kabel, Wiedergabe der NF-Signale auf dem PC. [MENU] > Function > USB Connect Den IC-R30 und den PC mit einem USB-Kabel verbinden.
Seite 32
AUFZEICHNUNG UND WIEDERGABE ■ Wiedergabe auf einem PC (Fortsetzung) Doppelklick auf den „IC-R30“-Ordner. Doppelklick Doppelklick auf den „Voice“-Ordner. Doppelklick Doppelklick auf den Ordner, der die wiederzugebende Datei enthält. (Beispiel: 20180403) Doppelklick Doppelklick auf die wiederzugebende Datei. (Beispiel: 20180403_06581.wav) Doppelklick • Die Aufzeichnung wird auf dem PC wiedergegeben.
Seite 33
Abschnitt SPEICHERBETRIEB ■ Speicherkanäle …………………………………………… 4-2 D Speicherkanalinhalte …………………………………… 4-2 ■ Speicherverwaltung ……………………………………… 4-3 D Speicherkanal-Verzeichnisbaum ……………………… 4-3 D Speicherkanalinhalte ansehen ………………………… 4-3 ■ Speicherkanal wählen ……………………………………… 4-4 D Mit [DIAL] wählen ……………………………………… 4-4 D Mit dem Tastenfeld wählen …………………………… 4-4 ■...
SPEICHERBETRIEB ■ Speicherkanäle Der Speichermodus ist sehr nützlich, wenn schnelle Frequenzwechsel auf oft benutzte Frequenzen erforderlich sind. Der Empfänger verfügt über 2000 reguläre Speicherkanäle und 100 Speichergruppen. Bis zu 100 Kanäle können einer Gruppe zugeordnet werden. HINWEIS: Speicherkanäle können durch elektrostatische Felder und ähnliche Umstände gelöscht werden.
SPEICHERBETRIEB ■ Speicherverwaltung D Speicherkanal-Verzeichnisbaum Gruppe 00 Manage Memory Gruppe 99 A:Auto MW CH* S:SKIP CH* Speicherkänle werden automatsich programmiert, wenn ein Signal empfangen wird. Gespeicherte Frequenz wird beim Suchlauf übersprungen. ([SKIP]-Taste 1 Sek. lang drücken.) D Speicherkanalinhalte ansehen [MENU] > Manage Memory > (Memory Group) [MENU] drücken.
SPEICHERBETRIEB ■ Speicherkanal wählen D Mit [DIAL] wählen [VFO/MR] drücken, um den Speichermodus zu wählen. [BAND] drücken, um das GROUP SELECT-Display anzuzeigen. Dann eine Spei- chergruppe wählen. [DIAL] drehen, um den gewünschten Speicherkanal zu wählen. D Mit dem Tastenfeld wählen [VFO/MR] drücken, um den Speichermodus zu wählen.
SPEICHERBETRIEB ■ Programmierung eines Speicherkanals D Wählen und programmieren eines Speicherkanals Frequenzen und weitere Daten werden in den gewählten Speicherkanal programmiert. Beispiel: Programmieren von „145.000 MHz“ in den Speicherkanal 16 der Gruppe 00. [VFO/MR] drücken, um den VFO-Modus zu wählen. [DIAL] drehen, um die Frequenz einzustellen, dann die Sendeart usw.
SPEICHERBETRIEB ■ Programmierung eines Speicherkanals (Fortsetzung) D Programmieren eines neuen Speicherkanals Freuquenz, Sendeart und weitere Daten werden in einen freien Speicherkanal der ge- wählten Speicherkanalgruppe programmiert. Beispiel: Programmieren von „145.000 MHz“ in einen freien Speicherkanal. [VFO/MR] drücken, um den VFO-Modus zu wählen. [DIAL] drehen, um die Frequenz einzustellen, dann die Sendeart usw.
SPEICHERBETRIEB ■ Programmierung eines Speicherkanals (Fortsetzung) D Programmieren eines gewählten Speicherkanals Der Inhalt des Speicherkanals wird überschrieben. Beispiel: Programmieren von „145.000 MHz“ in den Speicherkanal 08 der Gruppe 00. [VFO/MR] drücken, um den Speichermodus zu wählen. [DIAL] drehen. um den zu programmierenden Speicherkanal zu wählen. [VFO/MR] drücken, um den VFO-Modus zu wählen.
SPEICHERBETRIEB ■ Speicherkanalinhalte in den VFO kopieren Inhalte von Speicherkanälen lassen sich in den VFO kopieren. Beispiel: Kopieren des Inhalts von Speicherkanal 00 der Gruppe 00 in den VFO. [VFO/MR] drücken, um den Speichermodus zu wählen. [DIAL] drehen, um den Speicherkanal zu wählen. •...
SPEICHERBETRIEB ■ Speicherkanalinhalte in einen anderen Speicherkanal kopieren Beispiel: Kopieren des Inhalts von Speicherkanal 03 in den Speicherkanal 46 der glei- chen Speicherkanalgruppe (00). [MW] drücken. „Manage Memory“ wählen. Speicherkanalgruppe wählen. Zu kopierenden Speicherkanal wählen. [QUICK] drücken. Zeile „Copy“ wählen. •...
SPEICHERBETRIEB ■ Speicherkanalinhalte in einen Speicherkanal einer anderen Gruppe verschieben Beispiel: Kopieren des Inhalts von Speicherkanal 03 (Gruppe 00) in den Speicherkanal 20 der gleichen Speicherkanalgruppe (01). [MW] drücken. „Manage Memory“ wählen. (Zum Auswählen [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestätigen.) Speicherkanalgruppe wählen.
SPEICHERBETRIEB ■ Einfügen eines freien Speicherkanals Man kann einen freien Speicherkanal zwischen zwei Speicherkanäle einfügen. Diese Funktion ist sehr komfortabel, um die Speicherkanäle zu organisieren. Beispiel: Einfügen einen freien Speicherkanals zwischen die Speicherkanäle 5 und 6 der Speicherkanalgruppe 00. [MW] drücken. „Manage Memory“...
SPEICHERBETRIEB ■ Gruppen- und Speichernamen eingeben Die Speicherkanäle und die Speicherkanalgruppen lassen sich mit bis zu 16 Zeichen langen Namen versehen. L Die Namen der Speichergruppen „Auto MW“ und „Skip“ (Gruppe „A“ und „S“) lassen sich nicht ändern. [MW] drücken. „Manage Memory“...
SPEICHERBETRIEB ■ Wahl der Anzeige für Speicherkanalnamen Speichernamen kann man sich in drei verschiedenen Arten anzeigen lassen. Diese sind wählbar. [VFO/MR] drücken, um den Speichermodus zu wählen. [QUICK] drücken. „Display Type“ wählen. (Zum Auswählen [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestätigen.) Anzeigeart wählen.
SPEICHERBETRIEB ■ Speicherkanalinhalte löschen Die Inhalte von Speicherkanälen lassen sich löschen. L Gelöschte Speicherkanäle werden zu freien Speicherkanäle. L Auch die Auto-MW- und Skip-Speicherkanäle (Gruppen „A“ und „S“) können gelöscht werden. HINWEIS: Die Inhalte gelöschter Speicherkanäle lassen sich nicht wieder herstellen. Beispiel: Löschen des Speicherkanals 01 der Speicherkanalgruppe 00.
Seite 47
Abschnitt GPS-BETRIEB ■ Features des GPS-Betriebs ........5-2 ■ Vor dem GPS-Betrieb ..........5-2 D Empfang der der GPS-Signale prüfen ....5-2 ■ Formate der GPS-Daten ..........5-3 ■ Feststellen der GPS-Position ........5-4 D Anzeige der GPS-Position ........5-4 D GPS POSITION-Displays ........
GPS-BETRIEB ■ Features des GPS-Betriebs GPS-Speicher (S. 5-15) Der Empfänger hat 300 GPS-Speicher. Wenn man die GPS-Position eines Ziels eingibt, ist die GPS-Alarmfunktion nutzbar. Ermittelte Positionsdaten lassen sich ebenfalls in GPS-Speichern speichern. GPS-Alarm-Funktion (S. 5-22) Wenn die Zielstation in das programmierte Alarmgebiet eintritt oder wenn man das im GPS-Speicher programmierte Gebiet erreicht, lässt sich mit dieser Funktion ein Alarmton auslösen.
GPS-BETRIEB ■ Formate der GPS-Daten GPS-Positionsdaten werden in zwei Modi gesendet, D-PRS and NMEA. Für die D-PRS-Daten gibt es 5 Positionsformate: Position (Mobilstation/Basisstation), Objekte, Items und Wetter sind wählbar. Beispiel: Station sendet D-PRS-Positionsdaten als Mobilstation D-PRS D-PRS ist eine Funktion, bei der die Station im Slow- Speed-Modus simultan mit der Sprache Datenpakete mit Positionsdaten überträgt, die vom eingebauten oder einem external GPS-Empfänger stammen.
GPS-BETRIEB ■ Feststellen der GPS-Position Man kann sich den eigenen aktuellen Standort anzeigen lassen. D Anzeige der GPS-Position Prüfen, ob das GPS-Symbol angezeigt wird. [QUICK] drücken. Zeile „GPS Position“ wählen. (Zum Auswählen [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestätigen.) • Das GPS POSITION-Display erscheint. [DIAL] drehen, um sich die gewünschten Daten anzei- gen zu lassen.
GPS-BETRIEB ■ Feststellen der GPS-Position (Fortsetzung) D GPS POSITION-Displays L Informationen • [QUICK] drücken, um die Kompassrichtung zu ändern. (S. 5-12) • Locator-Anzeige (S. 5-10) • Kurs-Anzeige (S. 5-10) Beispiel für das GPS POSITION-Display: GPS-Speicher: Tokyo Skytree GPS-Alarm: Tokyo Big Sight Eigene Daten Empfangene Station Kurs: 90°...
Seite 52
GPS-BETRIEB ■ Feststellen der GPS-Position D GPS POSITION-Displays (Fortsetzung) RX-Display (Position der empfangenen D-STAR-Station) Die angezeigten Informationen können abweichen bzw. werden je nach GPS-TX-Modus und TX-Format eventuell nicht angezeigt. (S. 5-3) L [QUICK] drücken, um zwischen den Bändern (Haupt und Sub) umzuschalten. (S. 5-11) Beispiel: Der GPS-TX-Modus der empfangenen Station ist „D-PRS“...
GPS-BETRIEB ■ Feststellen der GPS-Position (Fortsetzung) D RX-Display D-PRS Position (Base) Position (Mobil) Bewegungssymbol Kurs und Eigener Kurs und Betriebsbedingun- Geschwindigkeit gen der Basisstation Geschwindigkeit werden angezeigt. Objekt Item Zeit, zu der das Objekt Anzeige einer Item-Station. Die Zeit wird die Daten gesendet hat.
Seite 54
GPS-BETRIEB ■ Feststellen der GPS-Position D RX-Display (Fortsetzung) Wetter Zeit, zu der die Station die Wetterdaten gesendet hat. NMEA L Symbol oder SSID werden nicht angezeigt, wenn das TX-Format der Station NMEA ist TIPP: Über die SSID Um den Typ einer Station zu identifizieren, werden bei D-PRS (oder APRS ) entspre- ®...
GPS-BETRIEB ■ Feststellen der GPS-Position (Fortsetzung) D Locator-Anzeige Der Grid Locator (GL = deutsch „Locator“) ist eine 6-stellige Positionsangabe, die aus Breiten- und Längengrad berechnet wird. Die Berechnung ist einfach, da die Erdoberfläche in Rechtecke unterteilt wird. Wenn der Locator bekannt ist, lässt sich der etwaige Standort einer Station ermitteln. Feld Locator-Karte von Japan PM75VN...
GPS-BETRIEB ■ Feststellen der GPS-Position (Fortsetzung) D Einstellen der Anzeige (MAIN/SUB) Der Inhalt der Anzeige im „GPS POSITION“-Display ist wählbar. „GPS POSITION“-Display aufrufen. [DIAL] drehen, um die Seite „RX“ zu wählen. [QUICK] drücken. Zeile „Display Select(MAIN/SUB)“ mit [DIAL] wählen und mit [ENTER] bestätigen. Anzeige mit [DIAL] wählen und mit [ENTER] bestätigen wählen.
GPS-BETRIEB ■ Feststellen der GPS-Position (Fortsetzung) D Ändern der Kompass-Richtung Die Kompass-Richtung lässt sich zwischen „Heading Up“ (Richtung oben), „North Up“ (Norden oben) und „South Up“ (Süden oben) wählen. „GPS POSITION“-Display aufrufen. [QUICK] drücken. Zeile „Compass Direction“ mit [DIAL] wählen und mit [ENTER] bestätigen.. Gewünschte Kompass-Richtung mit [DIAL] wählen und mit [ENTER] bestätigen wählen.
Station Man kann die eigene oder die Position einer empfangenen Station speichern. Dazu verfügt der IC-R30 über insgesamt 300 GPS-Speicher, die sich einer von 27 Bän- ken (A ~ Z) oder keiner Bank (No Group) zuordnen lassen. (S. 5-15) [QUICK] drücken.
GPS-BETRIEB ■ Überprüfung des GPS-Status Ein spezielles GPS-INFO-Display, das auch Sky-View-Display genannt wird, veran- schaulicht den Status des Empfangs der GPS-Satelliten. In diesem Display werden die Anzahl der Satelliten, ihre Signalstärke und die Position im Orbit angezeigt, außerdem die Nummern, die Richtung und der Elevationswinkel. [QUICK] drücken.
Insgesamt stehen 300 GPS-Speicher zu Verfügung, die man bis zu 27 Gruppen von A bis Z oder keiner Gruppe („No Group)“ zuordnen kann. Die Gruppe A bis Z lassen sich mit Namen versehen. GPS-Speicher-Verzeichnisbaum GPS-Speicher (No Group) Icom America A: ICOM B: HAM Dayton Hamvention C: Bahn Friedrichshafen...
Seite 62
GPS-BETRIEB ■ GPS-Speicher D Hinzufügen eines GPS-Speichers (Fortsetzung) 2. Eingabe eines Namens für GPS-Speicher „NAME“ wählen. (Zum Auswählen [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestä- tigen.) Bis zu 16 Zeichen langen Speichernamen eingeben. of up to 16 characters. L Die Eingabe ist auf Seite iv beschrieben. Zum Abschluss der Eingabe [ENTER] drücken.
Seite 63
GPS-BETRIEB ■ GPS-Speicher D Hinzufügen eines GPS-Speichers (Fortsetzung) 5. Eingabe des Breitengrades für den GPS-Speicher Zeile „LATITUDE“ wählen. Steuerkreuz [RECHTS] oder [LINKS] drücken, um den Cursor an die Stelle für die Eingabe zu bewegen. [DIAL] drehen, um die Einstellung für die Stelle zu wählen.
Seite 64
GPS-BETRIEB ■ GPS-Speicher D Hinzufügen eines GPS-Speichers (Fortsetzung) 8. Wahl der Bank für den GPS-Speicher Zeile „GROUP“ wählen. (Zum Auswählen [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestä- tigen.) Bank wählen aus (No Group) oder A ~ Z. L Jeder Bank können bis zu 300 GPS-Speicher zugeord- net werden.
GPS-BETRIEB ■ GPS-Speicher (Fortsetzung) D Eingabe eines Banknamens für GPS-Speicher Man kann für jede GPS-Speicherbank einen Namen (Group Name) eingeben. [MENU] > GPS > GPS Memory [MENU] drücken. Zeile „GPS Memory“ im GPS-Menü wählen. (Zum Auswählen der Zeile [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestätigen.) Bank wählen, die einen Namen bekommen soll, dann [QUICK] drücken.
GPS-BETRIEB ■ GPS-Speicher (Fortsetzung) D Löschen eines GPS-Speichers Zum Löschen von GPS-Speichern gibt es 2 Möglichkeiten: • Löschen aller GPS-Speicher einer Bank. • Löschen eines bestimmten GPS-Speichers. HINWEIS: Gelöschte GPS-Speicher lassen sich nicht wiederherstellen. Beispiel: Löschen aller GPS-Speicher einer gewählten Bank [MENU] >...
GPS-BETRIEB ■ GPS-Speicher (Fortsetzung) D Ändern der Anzeigereihenfolge von GPS-Daten Die Anzeigereiehnfolge von GPS-Speichern innerhalb der gewählten GPS-Speicher- gruppe kann geändert werden. Um GPS-Speicher in eine andere GPS-Speichergruppe zu verschieben, muss man den GPS-Speicher editieren und neu speichern. [MENU] > GPS > GPS Memory [MENU] drücken.
GPS-BETRIEB ■ GPS-Alarm Wenn die Zielstation in das programmierte Alarmgebiet eintritt oder wenn man das im GPS-Speicher programmierte Gebiet erreicht, lässt sich mit dieser Funktion ein Alarm- ton auslösen. Die Funktion ist anwendbar für eine bestimmte Station, alle oder einen bestimmten GPS-Speicher sowie eine ganze GPS-Speichergruppe.
GPS-BETRIEB ■ GPS-Speicher (Fortsetzung) D Einstellen der GPS-Alarm-Funktion für alle GPS-Speicher HINWEIS: Wenn in Schritt 4 „RX“ gewählt ist, die empfangene Station jedoch keine GPS-Positionsdaten sendet, kann kein GPS-Alarm ausgelöst werden. [MENU] > GPS > GPS Alarm [MENU] drücken. Zeile „GPS Alarm“ im GPS-Menü wählen. (Zum Auswählen [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestätigen.) Zeile „Alarm Select“...
GPS-BETRIEB ■ GPS-Logger-Funktion The GPS-Logger-Funktion ermöglicht es, Positionsdaten des GPS-Empfängers als Log auf einer Micro-SD-Karte zu speichern. Der GPS-Logger speichert Breiten- und Län- gengrad, Höhe, Kurs, Geschwindigkeit, Datum und Zeit. Wenn man den GPS-Logger während der Fahrt benutzt, kann man sich die zurückgelegte Strecke nachträglich mit einer Kartensoftware auf dem PC ansehen.
GPS-BETRIEB ■ GPS-Logger-Funktion (Fortsetzung) D Nutzung der GPS-Logger-Funktion Prüfen, ob die GPS-Logger-Funktioneingeschaltet ist. Wenn die GPS-Logger-Funktion eingeschaltet ist, speichert der Empfänger die Positi- onsdaten des GPS-Empfängers in voreingestellten Intervallen auf der Micro-SD-Karte. L Die nutzbaren GPS-Sentenzen sind GGA, RMC, GSA und VTG. [MENU] >...
GPS-BETRIEB ■ GPS-Logger-Funktion (Fortsetzung) D Einstellen der GPS-Aufzeichnungs-Sentenz Wählen Sie eine oder mehrere GPS-Sentenzen für die GPS-Logger-Funktion. Bei der Wahl berücksichtigen, dass das Datenvolumen möglichst gering ist. Welche Daten bei den einzelnen Sentenzen gespeichert werden, entnehmen Sie bitte der unten stehenden Tabelle. [MENU] >...
D Ansehen der GPS-Log-Daten am PC Es ist möglich, sich die Log-Daten am PC anzusehen. L Diese Erläuterungen beziehen sich auf Windows 10. Den IC-R30 mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den PC anschließen. [MENU] drücken. Zeile „SD Card Mode“ im MENÜ-Display wählen.
GPS-BETRIEB ■ GPS-Logger-Funktion (Fortsetzung) D Betrieb als GPS-Logger-Only Der Empfänger lässt sich in einem exklusiven GPS-Logger-Modus nutzen, bei dem nur die GPS-Logger-Funktion aktiviert ist. Dieser Modus ist zweckmäßig, wenn man ausschließlich die zurückgelegte Strecke mit dem GPS-Logger protokollieren möchte, ohne jedoch den Empfänger zu nutzen. D GPS-Logger-Only Zur Nutzung der GPS-Logger-Funktion ist folgendes erforderlich: Micro-SD-Karte (nicht mitgeliefert) einsetzen.
GPS-BETRIEB ■ GPS-Logger-Funktion D GPS-Logger-Only-Funktion (Fortsetzung) Das GPS-Logger-Only-Display Breite Kompassrichtung: Länge Süden oben Locator Höhe Geschwindigkeit TIPP: • Wenn der GPS-Logger ausgeschaltet ist, wird neben- stehender Dialog angezeigt. (MENU > GPS > GPS Logger > GPS Logger) Um den GPS-Logger-Only-Modus zu nutzen, muss man „YES“...
Seite 76
Abschnitt MENÜ-BETRIEB ■ Menü-Display .............. 6-2 D Bedienung des Menü-Displays ....... 6-2 D Wahl der Menüpunkte ..........6-3 ■ Near Station-Menü ............6-4 ■ Scan-Menü ..............6-4 ■ Manage Memory-Menü ..........6-6 ■ RX Recorder-Menü ............. 6-7 ■ GPS-Menü ..............6-9 ■...
MENÜ-BETRIEB ■ Menü-Display Das Menü-Display wird nach dem Drücken von [MENU] angezeigt. Über das Menü-Display lassen sich die viele Einstellungen des Empfängers ändern. Aufbau des Menü-Displays TIPP: Das Menü-Display besteht aus 2 Seiten (1/2 und 2/2) und ist baumar- tig aufgebaut. Man kann also je nach Menüpunkt eine Ebene tiefer gehen oder auf die höhere Ebene...
MENÜ-BETRIEB D Wahl der Menüpunkte Beispiel: Einstellung von „Auto Power OFF“ auf „30 Minuten“ [MENU] > Function > Auto Power OFF [MENU] drücken. „Function“ im Menü-Display wählen. ([Up] oder [Down] am Steuerkreuz drücken und Auswahl mit [ENTER] bestätigen.) „Auto Power OFF“ im FUNCTION-Menü wählen. ([Up] oder [Down] am Steuerkreuz drücken und Auswahl mit [ENTER] bestätigen.) „30min“...
MENÜ-BETRIEB ■ Near Station-Menü Near Station-Menü [MENU] > Near Station Anzeige der nächstliegenden Stationen, die im Speicherkanal gespeichert sind. z Speicherkanal wählen und [ENTER] drücken. L Maximal 50 Stationen werden angezeigt. L Es werden nur Stationen bis zu einer Entfernung von 160 km angezeigt. HINWEIS: •...
Seite 80
MENÜ-BETRIEB ■ Scan (Fortsetzung) Program Skip (voreingestellt: ON) [MENU] > Scan > Program Skip Schaltet die Programm-Skip-Scan-Funktion für den VFO-Suchlauf ein oder aus. Funktion zum Überspringen unerwünschter Frequenzen, die in einem Speicherkanal gespeichert und mit „PSKIP“ markiert sind. L Die Einstellung ist für Band A und Band B separat möglich. •...
MENÜ-BETRIEB ■ Scan (Fortsetzung) Auto MW SCAN Memory Clear (voreingestellt: Display Dialog) [MENU] > Scan > Auto MW SCAN Memory Clear Wahl, ob die Inhalte der „A:Auto MW“-Speicherkanäle gelöscht werden sollen oder nicht, wenn ein automatischer Speicherschreibsuchlauf gestartet wird. • OFF: Löscht die Inhalte der „A:Auto MW“-Speicherkanäle nicht, wenn ein automatischer Speicherschreibsuchlauf gestartet wird.
Seite 82
MENÜ-BETRIEB ■ RX Recorder-Menü <<REC Start>> / <<REC Stop>> [MENU] > RX Recorder > <<REC Start>> / <<REC Stop>> Funktion wählen und dann [ENTER] drücken, um die Aufzeichnung zu starten bzw. zu stoppen. L Eine Micro-SD-Karte muss eingesetzt sein. L Wenn man den Empfänger bei laufender Aufzeichnung ausschaltet, wird die Aufzeichnung bei Wiedereinschalten des Empfängers automatisch gestartet.
Seite 83
MENÜ-BETRIEB ■ RX Recorder (Fortsetzung) File Split (voreingestellt: ON) [MENU] > RX Recorder > Recorder Set > File Split Ein- und Ausschalten der File-Split-Funktion. • OFF: Die Auszeichnung erfolgt in einer Datei bis deren Größe 2 GB erreicht hat. Erreicht man diese Grenze, wird automatisch eine neue Datei erzeugt. •...
MENÜ-BETRIEB ■ GPS-Menü GPS Information [MENU] > GPS > GPS Information Anzeige der Lage der GPS-Satelliten, des Winkels, der Anzahl der Satelliten und des Empfangsstatus. Siehe Seite 5-14 zu Details. GPS Position [MENU] > GPS > GPS Position Anzeige folgender GPS-Positionen. Siehe Seite 5-4 zu Details. L [DIAL] drehen, um die Anzeige von MY, RX, MEM oder ALM zu wählen.
Seite 85
MENÜ-BETRIEB Alarm Area (Group) (voreingestellt: 0.25') [MENU] > GPS > GPS Alarm > Alarm Area (Group) Einstellung des GPS-Alarmgebietes. Wenn eine Station mit GPS-Alarm-Einstellung in das Alarmgebiet eintritt, wird ein GPS- Alarm ausgelöst. L Die Einstellung wird aktiviert, wenn man bei „Alarm Select“ (S. 6-9) die Einstellung „Group“ wählt.
Seite 86
MENÜ-BETRIEB ■ GPS (Fortsetzung) Alarm Area (RX/Memory) (voreingestellt: Both) [MENU] > GPS > GPS Alarm > Alarm Area (RX/Memory) Wahl des aktiven GPS-Alarmgebiets. Wenn eine Station in das aktive Alarmgebiet eintritt, wird ein GPS-Alarm ausgelöst und das Alarmsymbol blinkt. L Die Einstellung wird aktiviert, wenn man bei „Alarm Select“ (S. 6-9) die Einstellung „RX“ oder „Memory“...
Seite 87
MENÜ-BETRIEB GPS Logger (voreingestellt: ON) [MENU] > GPS > GPS Logger > GPS Logger Ein- und Ausschalten der GPS-Logger-Funktion. Diese Funktion zeichnet die Position, die Höhe, den Kurs, die Geschwindigkeit sowie die Anzahl der genutzten Satelliten auf. L Es muss eine Micro-SD-Karte eingesetzt sein. L Wenn bei „GPS Select“...
MENÜ-BETRIEB Power Save (Internal GPS) (voreingestellt: Auto) [MENU] > GPS > GPS Set > Power Save (Internal GPS) Ein- und Ausschalten der Batteriesparfunktion für den eingebauten GPS-Empfänger. Wenn die Funktion eingeschaltet ist und der GPS-Empfänger länger als 5 Minuten keine GPS-Signale empfängt, wird der Empfänger für die eingestellte Zeit ausgeschaltet •...
MENÜ-BETRIEB ■ Digital Set-Menü Bass (voreingestellt: Normal) [MENU] > Digital Set > Tone Control > D-STAR/P25/dPMR/NXDN/DCR > Bass Einstellung für die tiefen NF-Frequenzen der empfangen Digitalsignale. • Cut: Die tiefen Frequenzen werden abgeschwächt. • Normal: Normaler Frequenzgang. • Boost: Die tiefen Frequenzen werden angehoben. Treble (voreingestellt: Normal) [MENU] >...
Seite 90
MENÜ-BETRIEB ■ Digital Set (Fortsetzung) Separator/Decimal (voreingestellt: Sep [,] Dec [.]) [MENU] > Digital Set > RX Log > CSV Format > Separator/Decimal Wahl des Trenn- und Dezimalzeichens für das csv-Format. • Sep [,] Dec [.]: Trennzeichen ist „ , “ und Dezimalzeichen ist „ . “ •...
Seite 91
MENÜ-BETRIEB ■ Digital Set (Fortsetzung) Fast Unmute (NXDN) (voreingestellt: ON) [MENU] > Digital Set > Fast Unmute (NXDN) Wahl des Stummschaltstatus für die Verschlüsselungsfunktion im NXDN-Modus. Diese Funktion hebt die Stummschaltung auf, unabhängig davon, ob der Schlüssel der richtige ist oder nicht. Wenn verhindert werden soll, dass der Anfang des empfangenen Signals abgeschnitten wird, muss man „ON“...
Seite 92
MENÜ-BETRIEB ■ SPEECH (Fortsetzung) MODE SPEECH (voreingestellt: OFF) [MENU] > SPEECH > MODE SPEECH Ein- und Ausschalten der Receive Mode Speech-Funktion. Mit dieser Funktion kann man sich die gewählte Sendeart ansagen lassen. L Beim VFO-Suchlauf wird die Sendeart angesagt, sobald man die Sendeart ändert. •...
MENÜ-BETRIEB ■ Function-Menü Auto Power OFF (voreingestellt: OFF) [MENU] > Function > Auto Power OFF Ein- und Ausschalten der APO-Funktion sowie Einstellung der Zeit, nach deren Ablauf der Empfänger automatisch ausgeschaltet werden soll, wenn keine Bedienung erfolgt. L „AUTO POWER OFF“ wird im Display angezeigt und ein Hinweiston ist 5 Sek. vor dem automatischen Ausschalten hörbar.
Seite 94
MENÜ-BETRIEB ■ Function (Fortsetzung) Monitor (voreingestellt: Push) [MENU] > Function > Monitor Wirkung der [SQL]-Taste für die Monitor-Funktion. (S. die Basisanleitung Abschnitt 3.) • Push: [SQL]-Taste drücken und halten, um die Frequenz zu beobachten. Loslassen, um das Monitoring zu beenden. •...
Seite 95
CI-V Address (voreingestellt: 9C) [MENU] > Function > CI-V > CI-V Address Zur Unterscheidung hat jeder Icom-Empfänger oder -Transceiver seine eigene hexade- zimale CI-V-Adresse. Beim IC-R30 ist „9C“voreingestellt. Wenn zwei oder mehr Empfängers gleichzeitig von einem PC aus fernbedient werden, muss man für jeden Empfänger eine unterschiedliche Adresse einstellen.
Seite 96
„Internal GPS“ sein. ([MENU] > GPS > GPS Set > GPS Select) • Im SD Card-Modus funktioniert der IC-R30 nicht als Empfänger, sondern dient als Speichermedium. Auch die Aufzeichnung und das Loggen wird unterbrochen. TIPP: Im SD Card-Modus befindlichen Empfänger von PC trennen Auf „...
MENÜ-BETRIEB ■ Function (Fortsetzung) USB Serialport Function (voreingestellt: CI-V (Echo Back OFF)) [MENU] > Function > USB Serialport Function Einstellung der Serialport-Funktion zur Verbindung über USB mit einem PC usw. • CI-V (Echo Back OFF): Die CI-V-Befehle werden über USB ein- oder ausgegeben. Die CI-V-Befehle werden nicht zurückgesendet.
Seite 98
MENÜ-BETRIEB ■ Display (Fortsetzung) LCD Contrast (voreingestellt: 5) [MENU] > Display > LCD Contrast Einstellen des Display-Kontrasts zwischen 1 (niedrigster) und 10 (höchster). RX Popup (voreingestellt: Normal) [MENU] > Display > RX Popup Wahl der Pop-up-Anzeige beim Empfang eines Digitalsignals. •...
Seite 99
MENÜ-BETRIEB ■ Display (Fortsetzung) Scroll Speed (voreingestellt: Fast) [MENU] > Display > Scroll Speed Wahl der Geschwindigkeit, mit der Rufzeichen oder anderer Text horizontal im Display gescrollt werden. • Slow: Langsames Scrollen. • Fast: Schnelles Scrollen. Opening Message (voreingestellt: ON) [MENU] >...
Seite 100
MENÜ-BETRIEB Wahl der Maßeinheit für die Geschwindigkeit aus „km/h“, „mph“ oder „knots“. ■ Display (Fortsetzung) Temperature (voreingestellt: ºC) [MENU] > Display > Display Unit > Temperature Wahl der Maßeinheit für die Anzeige der Temperatur aus „ºC“ und „ºF“. Barometric (voreingestellt: hPa) [MENU] >...
Seite 101
([MENU] > Display > Display Language) WARNUNG: Sprachwahl mit allergrößter Vorsicht Wenn für die Systemsprache Japanisch gewählt ist, kann der IC-R30 sowohl japanische als auch englische Zeichen anzeigen. Falls man jedoch für die Displaysprache Japanisch gewählt hat), erscheinen nur noch japanische Schriftzeichen. Kein Menü ist in diesem Fall mit englischen Bezeichnungen versehen.
MENÜ-BETRIEB ■ Sounds-Menü Earphone Mode (voreingestellt: OFF) [MENU] > Sounds > Earphone Mode Ein- und Ausschalten der Ohrhörer-Modus. Diese Funktion reduziert automatisch die Lautstärke, wenn ein Ohrhörer verwendet wird. L Die Lautstärke des eingebauten Lautsprechers wird ebenfalls reduziert. • OFF: Die Funktion ist ausgeschaltet.
Seite 103
MENÜ-BETRIEB ■ Sounds (Fortsetzung) Home CH Beep (voreingestellt: ON) [MENU] > Sounds > Home CH Beep Ein- und Ausschalten des Hinweistons für Frequenz bzw. Speicher des Hauskanals. • OFF: Die Hinweiston ist ausgeschaltet. • ON: Ein Hinweiston ist hörbar, sobald man die Frequenz des Hauskanals einstellt oder den Hauskanalspeicher wählt.
[MENU] > Bluetooth Set > Wahl, ob ein gepaartes Bluetooth-Gerät automatisch verbunden werden soll, wenn es eingeschaltet wird, oder nicht. • OFF: Das gepaartes Bluetooth-Gerät wird nicht verbunden. • ON: Der IC-R30 verbindet sich automatisch mit dem zuletzt genutzten Gerät. 6-29...
Seite 105
Kommunikation bzw. Bedienung erfolgte. Custom Key Beep (voreingestellt: OFF) [MENU] > Bluetooth Set > Headset Set > Icom Headset > Custom Key Beep Ein- und Ausschalten des Hinweistons für das Drücken einer (programmierbaren) Taste ([PTT]/[PLAY]/[FWD]/[RWD]) am optionalen VS-3. • OFF: Der Hinweiston ist ausgeschaltet.
Seite 106
Custom Key (voreingestellt: [FWD] : UP, [RWD] : DOWN) [MENU] > Bluetooth Set > Headset Set > Icom Headset > Custom Key Folgende Funktionen lassen sich den programmierbaren Tasten am optionalen Bluetoo- Headset VS-3 ([PTT], [PLAY], [FWD] und [RWD]) zuordnen.
Seite 107
MENÜ-BETRIEB ■ Bluetooth Set Custom Key (Fortsetzung) Funktion Beschreibung MODE Drücken, um die Sendeart umzuschalten. Drücken, um den Duplex-Modus ein- oder auszuschalten sowie die Ablagerichtung (-DUP/+DUP) zu wählen. PRIO Drücken, um den Prioritätssuchlauf ein- oder auszuschalten. Im VFO-Modus lange drücken, um die angezeigte Frequenz des Hauptbandes in einen Speicherkanal zu programmieren.
Seite 108
MENÜ-BETRIEB ■ SD Card-Menü Load Setting [MENU] > SD Card > Load Setting Wahl einer Datei mit Einstellungen für das Laden in den Empfänger. Save Setting [MENU] > SD Card > Save Setting Speichert die Datei mit den Einstellungen. Import [MENU] >...
MENÜ-BETRIEB ■ SD Card (Fortsetzung) Format [MENU] > SD Card > Format Formatiert die Micro-SD-Karte. Dabei werden alle gespeicherten Daten gelöscht. Unmount [MENU] > SD Card > Unmount Entmounted bei eingeschaltetem Empfänger die eingesetzte Micro-SD-Karte. ■ Others-Menü Battery Level [MENU] > Others > Information > Battery level Anzeige des Ladezustands des Akkupacks* und des Status einer externen Stromversor- gung.
Seite 110
Abschnitt WEITERE FUNKTIONEN ■ TSQL- und DTCS-Betrieb ........... 7-2 D TSQL-Frequenz- und DTCS-Code-Einstellung ..7-2 ■ D.SQL-Funktion (Digital Squelch) ......7-4 D Digital Code Squelch (CSQL)........7-4 D Network Access Code (NAC) ........7-4 D Group Code (COM ID) ..........7-5 D CC ................
WEITERE FUNKTIONEN ■ TSQL- und DTCS-Betrieb Der Tone Squelch (CTCSS) bzw. der Code Squelch (DTCS) öffnen nur, wenn das empfangene Signal den passenden Subaudioton bzw. DTCS-Code enthält. L Siehe auch Abschnitt 4 der Basisbedienungsanleitung zum TSQL- und DTCS-Suchlauf. D TSQL-Frequenz- und DTCS-Code-Einstellung <MODE>...
WEITERE FUNKTIONEN ■ D.SQL-Funktion (Digital Squelch) D Digital Code Squelch (CSQL) <MODE> D-STAR Der Squelch öffnet nur, wenn das empfangene D-STAR-Signal den passenden Digitalcode enthält. • Wählbare Codes: 00 bis 99 [QUICK] drücken. Zeile „D.SQL“ wählen. (Zum Auswählen [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestätigen.) „CSQL (00)“...
WEITERE FUNKTIONEN ■ D.SQL-Funktion (Digital Squelch) (Fortsetzung) D Group Code (COM ID) <MODE> dPMR Der Squelch öffnet nur, wenn das empfangene dPMR (Tier1)-Signal die passende COM-ID (Common ID) enthält. • Wählbare Codes: 1 bis 255 [QUICK] drücken. Zeile „D.SQL“wählen. (Zum Auswählen [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestätigen.) „Common ID (254)“...
WEITERE FUNKTIONEN ■ D.SQL-Funktion (Digital Squelch) (Fortsetzung) D Radio Access Number (RAN) <MODE> NXDN- und NXDN- Der Squelch öffnet nur, wenn das empfangene NXDN-Signal die passende RAN einhält. • Wählbare Codes: 0 bis 63 [QUICK] drücken. Zeile „D.SQL“ wählen. (Zum Auswählen [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestätigen.) „RAN (1)“...
WEITERE FUNKTIONEN ■ Empfangslog (Receive history) <MODE> Digital Wenn ein Digitalsignal empfangen wird, werden Rufzeichen, IDs usw. im der RX-History gespeichert. In der RX-History lassen sich bis zu 50 Einträge speichern. • Sobald man die 51. Station empfängt, wird der älteste Eintrag gelöscht. •...
WEITERE FUNKTIONEN ■ Empfangslog (Receive history) (Fortsetzung) D RX-History-Daten im D-STAR mode Die erste Seite des „RX HISTORY“-Displays q Log-Nummer (RX01~50) w Datum und Zeit e Empfangsfrequenz r Sendeart t Digital Code Squelch-Code y Rufzeichen des Anrufers (anrufende Station.) u Rufzeichen des Angerufenen (angerufene Station.) i Nachricht (Jeder programmierte Text, der mit dem Signal empfangen wird.) o Rufzeichen des vom Anrufer genutzten Einstiegs-...
WEITERE FUNKTIONEN ■ Empfangslog (Receive history) D RX-History-Daten im D-STAR-Modus (Fortsetzung) Inhalte der Detail-Displays Die Inhalte der Details-Displays variieren je nachdem, ob das empfangene Signal Positionsdaten enthält oder nicht. Enthaltene Positionsdaten lassen sich in 5 Kategorien einteilen. Abhängig vom TX- Modus der empfangenen Station und vom TX-Format sind die angezeigten Einzelheiten verschieden und auch ihre Bedeutung kann unterschiedlich sein.
Seite 120
WEITERE FUNKTIONEN ■ Empfangslog (Receive history) D RX-History-Daten bei D-STAR (Fortsetzung) Allgemeines CALLER Name des Anrufers* CALLED Name des Angerufenen* Rufzeichen des Einstiegs-Repeaters des Anrufers. Falls es sich um einen Anruf über ein Gateway und das Internet han- RXRPT1 delt, erscheint hier das Gateway-Rufzeichen des örtlichen Repeaters Rufzeichen des Repeaters, über den man den Anruf RXRPT2...
Seite 121
WEITERE FUNKTIONEN ■ Empfangslog (Receive history) D RX-History-Daten im D-STAR mode (Fortsetzung) TX-Modus der Station ist D-PRS Position (Mobil-/Basisstation) Compass* Richtung zum Anrufer Latitude Breitengrad des Anrufers Longitude Längengrad des Anrufers Grid-Locator des Anrufers Höhe des Anrufers DST* Entfernung zum Anrufer COURSE* Kurs (über Grund) des Anrufers SPEED*...
WEITERE FUNKTIONEN ■ Empfangslog (Receive history) D RX-History-Daten im D-STAR-Modus (Fortsetzung) TX-Modus der Station ist D-PRS Object/Item Compass* Richtung zum Object/Item Latitude Breitengrad des Objects/Items Longitude Längengrad des Objects/Items Gridlocator des Objects/Items Höhe des Objects/Items DST* Entfernung des Objects/Items COURSE Kurs (über Grund) des Objects/Items SPEED Geschwindigkeit des Objects/Items...
WEITERE FUNKTIONEN ■ Empfangslog (Receive history) (Fortsetzung) D RX-History-Display bei P25 q Nummer des Eintrags (RX01…50) w Datum und Zeit des Empfangs e Empfangsfrequenz r Sendeart t Network Access Code y ID des Anrufers u ID des Angerufenen (Anruftyp) Anruftypen: „ALL“ „IND“ (Individual) oder „GRP“ (Group) D RX-History-Display bei dPMR Tier1 q Nummer des Eintrags (RX01…50) w Datum und Zeit des Empfangs...
ID des Anrufenden (Anruftyp) Anruftypen: „ALL“ „IND“ (Individual), oder „GRP“ (Group) * Wenn ein empfangener Anruf kein individueller ist, oder der DCR-Transceiver nicht von Icom produziert wurde, erscheint nur User Code im Display. TIPP: Löschen eines Eintrages aus der RX History Bei angezeigtem „RX HISTORY“-Display [QUICK] drücken...
WEITERE FUNKTIONEN ■ Duplex-Betrieb Beim Duplex-Betrieb liegt die Sendefrequenz mit einem Offset über oder unter der Empfangsfrequenz. Um die Kommunikation mithören zu können, muss man deshalb zwei verschiedene Frequenzen beobachten, wozu es erforderlich ist, die Ablagerichtung und die Offsetfrequenz einzustellen. Beim Hören wechselt die Frequenz automatisch auf die Sendefrequenz der Station (Empfangsfrequenz des Repeaters).
WEITERE FUNKTIONEN ■ Duplex-Betrieb (Fortsetzung) D Einstellen der Duplex-Ablagerichtung und der Frequenzablage [QUICK] drücken. Zeile „DUP“ wählen. (Zum Auswählen [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestätigen.) Duplex-Ablagerichtung wählen. • OFF: Simplex-Betrieb (Sende- und Empfangsfrequenzen sind identisch.) • DUP–: Die Sendefrequenz liegt um den Betrag des Offsets unter der Empfangsfrequenz.
WEITERE FUNKTIONEN ■ Hauskanal-Funktion Hauskanäle sind oft genutzte Frequenzen und können im VFO- und Speichermodus programmiert werden. D Hauskanal-Einstellung Beispiel: Im VFO-Modus bzw. im Speichermodus Modus (VFO oder Memory) wählen, Frequenz einstellen bzw. Speicherkanal wählen, der als Hauskanal genutzt werden soll. [QUICK] drücken.
Im Menü „Others“ die Zeile „Reset“ und dann „Partial Reset“ wählen. (Zum Auswählen [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestätigen.) • Ein Abfragefenster erscheint. „YES“ wählen und danach [ENTER] drücken. • Nach dem Teil-Reset wird der IC-R30 automatisch neu gestartet. 7-19...
Im Menü „Others“ die Zeile „Reset“ und dann „All Reset“ wählen. (Zum Auswählen [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestätigen.) • Ein Abfragefenster erscheint. „NEXT“ wählen und danach [ENTER] drücken. • Ein Abfragefenster erscheint. „YES“ wählen und danach [ENTER] drücken. • Nach dem Total-Reset wird der IC-R30 automatisch neu gestartet. 7-20...
• Ein USB 1.1, 2.0 oder 3.0 Port HINWEIS: • Icom ist nicht verantwortlich für Probleme, die sich bei der Nutzung eines PCs mit einem der vorgenannten Betriebssysteme ergeben können. • In dieser Anleitung wird das Betriebssystem mit „Windows 10“ „Windows 8.1“ oder „Windows 7“...
WEITERE FUNKTIONEN ■ Installation des USB-Treibers (Fortsetzung) D Installation L Diese Installation basiert auf der englischen Version von Microsoft Windows ® ® WICHTIGER HINWEIS: NIEMALS Empfänger und PC mit dem USB-Kabel verbinden, bevor der USB-Treiber auf dem PC installiert ist. •...
Seite 132
• Windows startet nun die Installion des Treibers. Am Ende der installation auf <Finish> klicken. Klicken Nun den IC-R30* und den PC mit dem USB-Kabel verbinden und den Empfänger einschalten. * Prüfen ob beim IC-R30 im Menü“USB Connect“ die Einstellung „Serialport“ gewählt ist.
WEITERE FUNKTIONEN ■ Installation des USB-Treibers (Fortsetzung) D Prüfung der Port-Nummer Nach der Installation des Treibers muss die Verbindung und die Port-Nummer überprüft werden. Auf das Ordnersymbol in der Anwendungsleiste klicken. Rechtsklick „This PC“ und dann auf „Properties“ klicken. q Rechtsklick w Klicken 3.
WEITERE FUNKTIONEN ■ Cloning-Funktion Der Empfänger bietet eine Cloning-Funktion, mit der sich alle Einstellungen und Speicherkanäle von einem IC-R30 auf einen anderen übertragen lassen. Außerdem kann man das Clonen mit einem PC durchführen, auf dem die optionale Software CS-R30 installiert ist.
WEITERE FUNKTIONEN ■ Cloning-Funktion (Fortsetzung) Empfänger-zu-Empfänger-Cloning mittels einer Micro-SD-Karte Man kann das Clonen mit einer Micro-SD-Karte durchführen. L Aufgezeichnete NF-Signale werden dabei nicht auf den anderen Empfänger übertragen. Zum Anhören der Aufzeichnungen muss man entweder die Micro-SD-Karte aus dem Master entnehmen und in den Sub-Empfänger stecken oder man kopiert die Dateien auf die Micro-SD-Karte mithilfe eines PCs.
Seite 136
L Die Abfrage „Load file?“ wird angezeigt. „YES“ wählen. • Die Datei wird geprüft, anschließend beginnt der Ladevorgang. • Nach dem Laden der Datei wird „COMPLETED! Restart the IC-R30“ angezeigt. Empfänger neu starten. TIPP: Einstellungsdaten werden im icf-Format gespeichert, das auch die Cloning- Spftware CS-R30 verwendet.
• Ein Abfragefenster erscheint. „SD Card Mode“ wählen. „YES“ wählen und mit [ENTER] bestätigen. • Der Ordner „IC-R30“ erscheint auf dem Display des PCs. Einstellungsdaten als icf-Datei speichern und diese in den Ordner „Setting“ im Ordner „IC-R30“ auf der Micro-SD-Karte kopieren.
Funktion. Siehe S. 6-20 zur Einstellung über das Menü-System. ([MENU] > Function > CI-V) Bevor der IC-R30 mithilfe des im Lieferumfang enthaltenen USB-Kabels mit einem PC verbunden werden kann, ist der Menüpunkt „USB Connect“ auf „Serialport“ und die „USB Serialport Function“ auf „CI-V (Echo Back ON)“ oder „CI-V (Echo Back OFF)“...
Seite 139
Kabel CT-17 3-poliger Stecker mit 3,5 mm Ø. 3-poliger Stecker mit 3,5 mm Ø. IC-R30 ● Anschlüsse am IC-R30 ( Ø ) unter 4,5 ( ) mm Ø *Auf der Seite für den CT-17 muss kein Lautsprecher angeschlossen werden. 7-30...
■ Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse (Fortsetzung) D Datenformat Zur Steuerung des Empfängers mittels CI-V-Protokoll werden mehrere Datenformate verwendet, die sich durch die Befehlsnummern unterscheiden. Einige Befehle haben einen zusätzlichen Datenbereich oder eine zusätzliche Sub-Befehls-Nummer. Controller zum IC-R30 FE FE Data area FE FE Data area IC-R30 zum Controller *Die Rückantworten vom Empfänger sind „FB“...
WEITERE FUNKTIONEN ■ Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse (Fortsetzung) D Befehlstabelle In der Version 1.10 hinzugefügte Befehle sind blau dargestellt. Befehl Sub-Befehl Daten Beschreibung Siehe S. 7-37 Output the frequency data for transceive Siehe S. 7-37 Output the receive mode for transceive Siehe S.
Seite 142
WEITERE FUNKTIONEN ■ Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse D Befehlstabelle (Fortsetzung) Befehl Sub-Befehl Daten Beschreibung 00/01 Send/read the display type (00=Single band display, 01=Dual band display) 00/02 Send/read the D-STAR digital squelch (D.SQL) setting (00=OFF, 02=CSQL) 00 bis 02 Send/read the dPMR digital squelch (D.SQL) setting (00=OFF, 01=COM ID, 02=CC) 00/01 Send/read the NXDN digital squelch (D.SQL) setting...
Seite 143
WEITERE FUNKTIONEN ■ Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse D Befehlstabelle (Fortsetzung) Befehl Sub-Befehl Daten Beschreibung 0F 00 Siehe S. 7-42 Read the Memory Group name 0F 01 00/01 Read the Memory Group name change (00=Not changed from the previous read, 01=Changed from the previous read) 00/01 Send/read the Display contents change report (00=Does not reports the indication change,...
Seite 144
WEITERE FUNKTIONEN ■ Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse D Befehlstabelle (Fortsetzung) Befehl Sub-Befehl Daten Beschreibung 00/01 Send/read the D-STAR RX GPS/D-PRS data output setting (00=Transceive OFF, 01=Transceive ON) Siehe S. 7-50 Output the D-STAR RX GPS/D-PRS data for transceive Siehe S. 7-50 Read the D-STAR RX GPS/D-PRS data 00/01 Send/read the D-STAR RX GPS/D-PRS message output setting (00=Transceive OFF, 01=Transceive ON)
Seite 145
Beim Senden des Power-ON-Befehls (18 01) muss für 13 Millisekunden vor dem Standardformat mehrfach der Befehl „FE“ gesendet werden. Die folgenden Angaben zeigen die etwa benötigten Wiederholungen (nicht notwendig, wenn die Verbindung zum IC-R30 über USB hergestellt wurde.) • 19200 bps: 27 „FE“s • 9600 bps: 13 „FE“s •...
WEITERE FUNKTIONEN ■ Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse D Steuerbefehle • Empfangsfrequenz Befehle: 00, 03, 05, 1A 02 L Die 10-Hz-Stelle ist auf „5“ festgelegt, wenn die 100-Hz-Stelle entweder „2“ oder „7“ ist, • Empfangsart Befehle: 01, 04, 06 Empfangs- Empfangs- CW-R (Betriebsart) (Filtereinstellung) D-STAR...
WEITERE FUNKTIONEN ■ Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse D Steuerbefehle (Fortsetzung) • Frequenzablage Befehl: 0D X X X X L Wenn die 100-MHz-Stelle auf „0“ festgelegt ist, dann kann die 10-MHz-Stelle „0“ bis „9“ betragen. Ist die 100-MHz-Stelle „1“, dann kann die 10-MHz-Stelle *abhängig von der 100-MHz-Stelle „0“...
Seite 148
WEITERE FUNKTIONEN ■ Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse D Steuerbefehle (Fortsetzung) • Suchlauf-Einstellung Befehl: 1A 0A 00 Suchlaufarten Daten X X X X X X X X X X X X VFO-Suchlauf ALL VFO-Bandsuchlauf Daten Daten Suchlauf- Suchlauf- VFO-Programm-Link-Suchlauf zustand zustand Suchlaufart Programmierter VFO-Suchlauf (Band A) (Band B)
Seite 149
WEITERE FUNKTIONEN ■ Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse D Steuerbefehle (Fortsetzung) • Suchlaufart Befehl: 1A 0C t ~ !2 !7 ~ #1 e, r • • • X X X X • • • X X X X X X q VFO-Suchlauf ALL t bis !2 Programmierter VFO-Suchlauf w VFO-Bandsuchlauf 0 = Suchlauf kann nicht gestartet...
Seite 150
WEITERE FUNKTIONEN ■ Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse D Steuerbefehle (Fortsetzung) • Suchlaufart Befehl: 1A 0C t ~ !2 !7 ~ #1 e, r • • • X X X X • • • X X X X X X !7 bis #1 Speichersuchlauf Gruppen 0 = Suchlauf kann nicht gestartet werden 1 = Suchlauf kann gestartet werden Daten...
WEITERE FUNKTIONEN ■ Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse D Steuerbefehle (Fortsetzung) • Programm-Link-Name, Programm-Suchlaufeckfrequenz-Name Befehle: 1A 0D 00, 1A 0E 00 X X X X auszulesende auszulesende Link-Nummer Eckfrequenz-Nummer 00–09: Link-Nummer 00 – 49: Eckfrequenz-Nummer FF: keine Angabe FF: keine Angabe 00: (fest) Befehl wird gesendet, um die auszulesenden 10 Link-Nummern und 15 Eckfre- quenz-Nummern anzugeben.
WEITERE FUNKTIONEN X X X X X X X X X X ■ Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse D Steuerbefehle (Fortsetzung) • Display-Inhalte Befehl: 1A 11 • • • X X X X X X X X X X X X X X X X X X •...
Seite 153
WEITERE FUNKTIONEN ■ Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse D Steuerbefehle (Fortsetzung) • Display-Inhalte Befehl: 1A 11 !4 DUP • FM-Modus $0 TSQL 10 = AUS (Simplex), 11 = DUP–, 12 = DUP+ 00 = AUS, 01 = TSQL, 02 = TSQL-R $1 DTCS !5 WX 00 = AUS, 01 = DTCS, 02 = DTCS-R Daten...
Seite 154
WEITERE FUNKTIONEN ■ Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse D Steuerbefehle (Fortsetzung) • Display-Inhalte • Squelch-Status und S-Meter-Wert Befehl: 1A 11 Befehle: 1A 12 w, e • P25-Modus $0 D.SQL 00 = AUS, 01 = NAC $1 EMR Squelch-Status S-Meter-Wert 00 = AUS, 01 = EMR 0000 = S0 00= geschlossen •...
Seite 155
WEITERE FUNKTIONEN ■ Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse D Steuerbefehle (Fortsetzung) • TSQL-Frequenzeinstellung q※ Befehl: 1B 01 0 0 X X X X *Bei der Frequenzeinstellung nicht erforderlich. TSQL-Frequenzliste siehe S. 7-3 • DTCS-Code und -Polarität Befehl: 1B 02 0 X 0 X X X 0: Normal 1: Revers Liste der DTCS-Codes siehe S.
Seite 156
WEITERE FUNKTIONEN ■ Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse D Steuerbefehle (Fortsetzung) • Digital Code Squelch (CSQL) Code (D-STAR) Befehle: 1B 07, 20 0501, 20 0502 Einerstelle: 0 – 9 Zehnerstelle: 0 – 9 • COM-ID (dPMR) Befehl: 1B 08 0 X X X Einerstelle: 0 –...
WEITERE FUNKTIONEN ■ Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse D Steuerbefehle (Fortsetzung) • D-STAR-RX-Rufzeichen Befehle: 20 0001, 20 0002 e – !0 !1 – !4 q, w • • • • • • !5 – @2 @3 – #0 #1 – #8 X X • • • •...
Seite 158
WEITERE FUNKTIONEN ■ Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse D Steuerbefehle (Fortsetzung) • D-STAR-RX-Meldung Befehle: 20 0101, 20 0102 q – @0 @1 – @8 @9 – #2 X X • • • • • • • • • q bis @0 : RX-Meldung (20 Zeichen) @1 bis @8 : Rufzeichen der anrufenden Station (CALLER) (8 Zeichen) @9 bis #2 : Anmerkung zum Rufzeichen der anrufenden Station (CALLER) (4 Zeichen) L FF: Nach dem Einschalten des Empfängers wurde keine Meldung empfangen.
Seite 159
WEITERE FUNKTIONEN ■ Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse D Steuerbefehle (Fortsetzung) • D-STAR-GPS/D-PRS-Daten Befehle: 20 0301, 20 0302 Datennummer und Beschreibung: Datennummer Beschreibung D-PRS – Position D-PRS – Object D-PRS – Item D-PRS – Weather • GPS/D-PRS-Daten – Position Daten- q – o !2 –...
Seite 160
WEITERE FUNKTIONEN ■ Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse D Steuerbefehle (Fortsetzung) • GPS/D-PRS-Daten – Object Befehle: 20 0301, 20 0302 Daten- q – o !2 – !6 nummer • • • • • • X X X X X X !7 – @2 @3 –...
Seite 161
WEITERE FUNKTIONEN ■ Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse D Steuerbefehle (Fortsetzung) • GPS/D-PRS-Daten – Item Befehle: 20 0301, 20 0302 Daten- q – o !2 – !6 nummer • • • • • • X X X X X X !7 – @2 @3 –...
Seite 162
WEITERE FUNKTIONEN ■ Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse D Steuerbefehle (Fortsetzung) • GPS/D-PRS-Daten – Weather Befehle: 20 0301, 20 0302 Daten- q – o !2 – !6 nummer • • • • • • X X X X X X !7 – @2 @3 –...
Seite 163
WEITERE FUNKTIONEN ■ Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse D Steuerbefehle (Fortsetzung) • P25-RX-ID Befehle: 20 0601, 20 0602 e – i q, w 0 X 0 X 0 X 0 X 0 (fest) o – !4 !5 – !7 0 X 0 X 0 X 0 X 0 X 0 (fest) q Header-Daten (erstes Byte)
Seite 164
WEITERE FUNKTIONEN ■ Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse D Steuerbefehle (Fortsetzung) • dPMR-RX-ID Befehle: 20 0801, 20 0802 e – y u – !0 !1 , !2 q, w • • • • • • 0 (fest) q Header-Daten (erstes Byte) Daten Beschreibung Bit 7 0 (fest)
Seite 165
WEITERE FUNKTIONEN ■ Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse D Steuerbefehle (Fortsetzung) • NXDN-RX-ID Befehle: 20 0A01, 20 0A02 e – t y – i q, w 0 X X X X X X X X X 0 (fest) q Header-Daten (erstes Byte) Daten Beschreibung Bit 7...
Seite 166
WEITERE FUNKTIONEN ■ Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse D Steuerbefehle (Fortsetzung) • DCR-RX-ID Befehle: 20 0C01, 20 0C02 e – y q, w 0 X 0 X 0 (fest) u – !0 !1 , !2 0 X 0 X 0 (fest) q Header-Daten (erstes Byte) Daten Beschreibung Bit 7...
Seite 167
WEITERE FUNKTIONEN ■ Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse D Steuerbefehle (Fortsetzung) • P25-RX-Statusdaten Befehle: 20 0701, 20 0702 Daten Funktion Beschreibung Bit 7 (fest) — Bit 6 0/1 — (reserviert) Bit 5 0/1 Empfangs- „1“, beim Empfang eines P25-Signals. (Unabhängig vom NAC) status Bit 4 0/1 Letzter Anruf „1“, wenn der letzte Anruf beendet wurde.
Seite 168
WEITERE FUNKTIONEN ■ Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse D Steuerbefehle (Fortsetzung) • NXDN-RX-Statusdaten Befehle: 20 0B01, 20 0B02 Daten Funktion Beschreibung Bit 7 (fest) — Bit 6 0/1 — (reserviert) Bit 5 0/1 NXDN-Modus „1“, wenn das empfangene NXDN-Signal schmalbandig ist. Bit 4 0/1 Empfangsstatus „1“, beim Empfang eines NXDN-Signals (Unabhängig von der RAN) Bit 3 0/1 Letzter Anruf „1“, wenn der letzte Anruf beendet wurde.
Seite 169
WEITERE FUNKTIONEN ■ Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse D Steuerbefehle (Fortsetzung) MY POSITION DATA • MY-Positionsdaten Befehle: 23 00 – – – MY POSITION DATA – – – – – q bis t: Breitengrad (dd°mm.mmm) y bis !1 : Längengrad (ddd°mm.mmm) GPS MANUAL DATA !2 bis !5 : Höhe über NN (0,1-m-Schritte) !6 , !7 : Kurs (1°-Schritte)
Seite 170
WEITERE FUNKTIONEN ■ Informationen zur Fernsteuer-(CI-V-)Buchse D Steuerbefehle (Fortsetzung) • Einstellungen direkt nach der Festlegung des Haupt- oder Subbandes Befehl: 29 Vor der Eingabe der unterstützten Befehle muss das Haupt- bzw. Subband festgelegt werden. Wird der OK-Code (FB) oder der NG-Code (FA) empfangen, kann der Befehl 29 und die Festlegung des Haupt- bzw.
Seite 171
-Betrieb ............8-2 ® D Einschalten der Bluetooth-Funktion ....... 8-2 ■ Einstellungen für das Headset ........8-3 D NF-Ausgang ............8-3 D Das Icom-Headset (VS-3) ........8-4 ■ Editieren eines Namens für die Bluetooth -Einheit ..8-5 ® ■ Initialisieren der Bluetooth -Einheit ......
® Bluetooth -BETRIEB ■ Bluetooth -Betrieb ® Der Empfänger verfügt über eine eingebaute Bluetooth-Einheit, sodass sich Bluetooth- Headsets oder andere Bluetooth-Geräte anschließen lassen. Wenn wenn man ein Bluetooth-Headset an den Empfänger „anschließt“, kann man „drahtlos“ empfangen. L Die Reichweite der Bluetooth-Verbindung beträgt etwa 10 m. L Dieser Abschnitt beschreibt das Paaren beispielhaft anhand eines Bluetooth -Headsets ®...
® Bluetooth -BETRIEB ■ Einstellungen für das Headset D NF-Ausgang Man kann wählen, über welches Gerät die NF hörbar sein soll. Wenn für „AF Output“ die Einstellung „Headset & Speaker“ gewählt ist, hört man die Empfangssignale sowohl über das „angeschlossene“ Bluetooth-Headset als auch aus dem Lautsprecher des Empfängers.
® Bluetooth -BETRIEB ■ Einstellungen für das Headset (Fortsetzung) D Das Icom-Headset (VS-3) Am optionalen Bluetooth-Headset VS-3 können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden. Über das Menü „Custom Key“ lassen sich den Tasten [PTT], [PLAY], [FWD] und [RWD] Funktionen zuordnen. Power Save-Display Die Batteriesparfunktion unterbricht die Bluetooth-Verbindung vorübergehend, wenn...
® Bluetooth -BETRIEB ■ Editieren eines Namens für die Bluetooth -Einheit ® Die eingebaute Bluetooth-Einheit kann mit einem Namen versehen werden. Dieser bleibt bei der Initialisierung der Bluetooth-Einheit erhalten. [MENU] > Bluetooth Set > Bluetooth Device Information [MENU] drücken. Im „Bluetooth Set“-Menü die Zeile „Bluetooth Device Information“ wählen. (Zum Auswählen [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestätigen.) [QUICK] drücken und danach [ENTER].
• Ein Bestätigungsfenster wird eingeblendet. „YES“ wählen. • Der IC-R30 wird automatisch neu gestartet. ■ Maximale Anzahl von gepaarten Geräten Mit dem IC-R30 lassen sich zwei Arten von Bluetooth-Geräten paaren: Headsets und Datengeräte. Insgesamt können bis zu fünf Bluetooth-Geräte mit dem Empfänger gepaart werden.
Seite 177
Abschnitt UPDATE DER FIRMWARE ■ Vorbereitung ..............9-2 D Warnhinweise zum Firmware-Update ..... 9-2 D Erforderliche Ausrüstung ........9-2 D Feststellen der Firmware-Version des Empfängers ............9-3 ■ Updaten der Firmware ..........9-4...
Mit Hilfe einer micro-SD-Karte kann man die Firmware des IC-R30E updaten. Durch Updates werden neue Funktionen hinzugefügt und/oder die Performance des Empfän- gers wird verbessert. Wenn Icom ein Firmware-Update zur Verfügung stellt, steht dieses auf der Icom-Website zum Download bereit.
UPDATE DER FIRMWARE ■ Vorbereitung (Fortsetzung) D Feststellen der Firmware-Version des Empfängers Über das Menü-Display kann man feststellen, welche Firmware-Version im Empfänger installiert ist. [MENU] > Others > Information > Version [MENU] drücken. Zeile „Version“ im „OTHERS“-Menü wählen. (Zum Auswählen [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestätigen.) •...
L Die nachfolgenden Schritte beziehen sich auf Microsoft Windows ® ® 1. Download der Firmware-Datei Zum Download die URL http://www.icom.co.jp/world/ aufrufen. Schaltfläche <Support> anklicken. „Firmware Updates/Software Downloads“ anklicken. Auf den Link der gewünschten Firmware-Datei klicken. Lesen Sie den Text „Regarding this Download Service“ sorgfältig durch und klicken Sie dann als Bestätigung für die Kenntnisnahme auf die Schaltfläche <Agree>.
Seite 181
L Im „R30_X*“-Ordner liegt nun die Datei „R30EXXX.dat*“. * X steht für die Versionsnummer. 3. IC-R30 mit dem PC verbinden Der IC-R30 muss nun über das mitgelieferte USB-Kabel mit dem PC verbun- den werden. Den Empfänger einschalten. L Die Micro-SD-Karte nicht aus dem Empfänger nehmen.
Seite 182
UPDATE DER FIRMWARE ■ Updaten der Firmware (Fortsetzung) 5. Updaten der Firmware WARNUNG: NIEMALS den Empfänger während des Updatens der Firmware aus- schalten. Wenn der Empfänger dabei ausgeschaltet oder die Stromversorgung un- terbrochen wird, kann es zur Beschädigung der Firmware kommen. In diesem Fall ist es notwendig, den Empfänger zum Service zu bringen.
Seite 183
• Das Update starten. L Falls das Update nicht erfolgen soll, kann man „NO“ wählen L Nach dem Update startet der IC-R30 automatisch neu. TIPP: Nach dem Update kann man die Firmware-Version prüfen. Sie dazu Abschnitt „Prüfung der Firmware-Version“ (S. 9-3)“.
Seite 184
Abschnitt ZUBEHÖR ■ Über das Zubehör ............10-2 ■ Verfügbares Zubehör ............ 10-2 10-1...
ZUBEHÖR ■ Über das Zubehör Icom liefert für den Empfänger speziell entwickeltes und geprüftes Zubehör. Für Schäden oder Probleme, die im Zusammenhang mit der Benutzung von Zubehör fremder Hersteller entstehen, ist Icom nicht verantwortlich. ■ Verfügbares Zubehör Ohrhörer SP-40 (3,5 mm ø) hrhörer...