Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
BREITBANDEMPFÄNGER
iRX7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Icom IC-RX7

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG BREITBANDEMPFÄNGER iRX7...
  • Seite 3: Vorwort

    Sie den Empfänger benutzen. danken, dass Sie sich für einen IC-RX7 entschieden haben. BEWAHREN SIE DIESE BEDIENUNGSANLEI- In die Entwicklung des IC-RX7 haben wir viele Stunden For- TUNG GUT AUF. schungsarbeit investiert. Ihr Gerät wurde mit erstklassigen Sie enthält alle wichtigen Informatio- Technologien in hervorragender Qualität gefertigt.
  • Seite 4: Warnhinweise

    RWARNUNG! NICHT SCHÜTZEN SIE Benutzen Sie den Empfänger Ihren IC-RX7 vor starkem Regen und während Sie ein Fahrzeug im Straßenverkehr führen. Si- tau chen Sie ihn nie unter Wasser. Beachten Sie, dass der cheres Fahren erfordert Ihre ganze Aufmerksamkeit und Spritz wasserschutz nicht mehr garantiert ist, wenn der Emp- jede Ablenkung kann zu einem Unfall führen.
  • Seite 5: Mitgeliefertes Zubehör

    Antenne ·········································································· 1 benutzen. e Gürtelclip ·········································································1 r Akku-Pack BP-244 ························································ 1 Der IC-RX7 empfängt Hochfrequenz im Bereich von 0,150 t Ladegerät BC-149D ······················································· 1 MHz bis 1300,000 MHz und demoduliert die empfangenen Signale, sodass sie im NF-Bereich über den Lautsprecher hörbar werden.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ························································································· i Monitor-Funktion ···································································15 BESONDERHEITEN ·········································································· i Wahl der Betriebsart ······························································16 WICHTIG ··························································································· i Wahl der Empfangsbetriebsart ··············································19 EXPLIZITE DEFINITIONEN ································································ i 5 FREQUENZEINSTELLUNG ··············································· 20–23 WARNHINWEISE ·············································································· ii Frequenz einstellen ································································20 MITGELIEFERTES ZUBEHÖR ························································· iii Abstimmschrittweite einstellen ··············································23 ARBEITSWEISE ···············································································...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS D CI-V-Einstellungen (CI-V SET) ···········································69 7 SPEICHER ············································································ 49–58 • CI-V-Adresse (ADDRESS) ················································69 Grundsätzliches ·····································································49 • CI-V-Baudrate (BAUD RATE) ···········································69 Speicher programmieren ·······················································50 Speicher wählen ····································································55 • CI-V-Transceive (TRANSCEIVE) ······································69 Speicherinhalte kopieren ·······················································56 Menüpunkte für die SOUNDS-Einstellungen ························70 D Tastenquittungston (KEY-TOUCH BEEP) ··························70 Speicherinhalte ändern ··························································57 D Quittungstonlautstärke (BEEP LEVEL) ······························70 Speicherinhalte löschen ························································58...
  • Seite 8 INHALTSVERZEICHNIS Batteriesparfunktion ······························································83 Auto-Power-OFF (APO) ·························································84 Auto-Power-ON ·····································································84 Displaybeleuchtung ·······························································84 Schriftgröße ···········································································84 LCD-Kontrast·········································································85 VSC-Funktion ········································································85 Klonen ···················································································86 Reset ·····················································································87 10 STEUERBEFEHLE ······························································ 88–89 Allgemeines ···········································································88 Datenformat ···········································································88 Befehlstabelle ········································································88 11 FEHLERBESEITIGUNG ····························································90 12 TECHNISCHE DATEN ······························································91 13 ZUBEHÖR ·················································································92 14 CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ·································· 93–94 INDEX ·····················································································...
  • Seite 9: Anbringen Des Zubehörs

    ANBRINGEN DES ZUBEHÖRS Antenne Gürtelclip Antenne von oben auf die Antennenbuchse setzen und im Den mitgelieferten Gürtelclip an der Rückseite des Empfän- Uhrzeigersinn festdrehen. gers befestigen, bis er hörbar einrastet. Gürtelclip Empfänger NIEMALS an der Antenne Antenne tragen. Zum Abnehmen an diesem Hebel ziehen Zu Ihrer Information Durch Anschluss von externen Antennen lässt sich die...
  • Seite 10: Handschlaufe

    ANBRINGEN DES ZUBEHÖRS Handschlaufe Akku-Pack Handschlaufe durch die Öse an der rechten Vorderseite des Lithium-Ionen-Akku-Pack BP-244 oder den optionalen Bat- Empfängers führen und das lange Ende durch die kleine teriebehälter BP-262 wie unten gezeigt anbringen. Schlaufe ziehen, wie in der Abbildung gezeigt. q Batterieabdeckung vom Empfänger abnehmen.
  • Seite 11: Optionaler Batteriebehälter

    ANBRINGEN DES ZUBEHÖRS Optionaler Batteriebehälter 3 R6-(AA-)Alkaline-Batterien in den optionalen Batterie- e Batterieabdeckung am Empfänger wieder anbringen. behälter BP-262 einsetzen. • Richtige Polarität beachten. Die Kontakte sauber halten. Es empfiehlt sich, die Kon- takte einmal wöchentlich zu reinigen. D Batterie-Information Bei niedrigen Temperaturen (–10 °C oder niedriger) vermin- dert sich die Kapazität der Batterien.
  • Seite 12: Gerätebeschreibung

    Klonen. Das Klonen ermöglicht eine schnelle und ein- HOLD V fache Übertragung von programmierten Einstellungen SCAN SEARCH vom IC-RX7 auf einen angeschlossenen PC. (S. 86) SKIP Anschluss eines optionalen CT-17 für den Fernsteuer- betrieb. (S. 89) Lautsprecher t ABSTIMMKNOPF [DIAL] Im VFO-Modus oder bei angehaltenem Suchlauf dre- hen, um die Frequenz einzustellen.
  • Seite 13 GERÄTEBESCHREIBUNG TASTATUR LÖSCH-/SQUELCH-TASTE [CLR SQL] MENU MENU Abbruch der Zifferneingabe. (S. 20) DIAL DIAL Drücken, um beim Programmieren eines Spei- chers oder im Menü-Modus zum vorherigen Betriebszustand zurückzukehren. (S. 59) HOLD HOLD 1 Sek. lang drücken, um die Rauschsperre SCAN SCAN vorübergehend zu öffnen und die Frequenz abhören zu können.
  • Seite 14 GERÄTEBESCHREIBUNG EIN-/AUS-TASTE [ EINGABE/SPEICHERSCHREIB-TASTE [ENT MW] 1 Sek. lang drücken, um den Empfänger ein- Im VFO-Modus bei angehaltenem Suchlauf oder auszuschalten. (S. 14) oder im Scan-Modus 1 Sek. lang drücken, um in den Speicherprogrammierzustand zu gelan- ABSCHWÄCHER-TASTE [• ATT] gen. (S. 50, 56, 57) Im VFO-Modus bei der direkten Frequenzein- Beim Suchlaufbetrieb 1 Sek.
  • Seite 15: Display

    GERÄTEBESCHREIBUNG LINKS-/RECHTS-TASTE [v]/[w] Display Im VFO- oder Suchlauf-Modus kurz drücken, um das gewünschte Band zu wählen. (S. 18) !7 !6 !5 !4 !3 Im VFO-Modus 1 Sek. lang drücken, um auf die 1-MHz-Abstimmschrittweite umzuschalten. Nachfolgend kurz drücken, um die Abstimm- schrittweite auf 10 MHz zu erhöhen bzw.
  • Seite 16: Übersprung-Anzeige

    GERÄTEBESCHREIBUNG t BETRIEBSARTEN-ANZEIGE (S. 19) !7 !6 !5 !4 !3 Anzeige der gewählten Betriebsart. • FM, WFM und AM sind je nach Betriebsband verfügbar. y S-METER Anzeige der relativen Stärke des Empfangssignals. u PRIORITÄTSÜBERWACHUNGS-ANZEIGE (S. 38, 39, 47) Erscheint, wenn die Prioritätsüberwachung genutzt wird. i ÜBERSPRUNG-ANZEIGE „...
  • Seite 17 GERÄTEBESCHREIBUNG !2 VERRIEGELUNGSANZEIGE (S. 75) !7 DUPLEX-ANZEIGE (S. 76, 77) „ +DUP“ erscheint, wenn positive Duplex-Ablage gewählt Erscheint, wenn die Tastatur verriegelt ist. ist, „–DUP“ bei negativer. !3 ANZEIGE FÜR FUNKTION DES ABSTIMMKNOPFS (S. 77) !8 HF-VERSTÄRKUNGS-ANZEIGE (S. 74) „ DIAL“ erscheint, wenn [DIAL] zur Frequenzeinstel- lung dient.
  • Seite 18: Laden Des Akku-Packs

    Rauch, Feuer oder Zerplatzen führen. Pack feucht sein, muss er vorher getrocknet werden. • R GEFAHR! Werfen Sie gebrauchte Akku-Packs NIEMALS • R GEFAHR! Benutzen Sie in Icom-Empfängern ausschließ- ins Feuer. Die entstehenden Gase können zu Explosionen lich von Icom spezifizierte Akku-Packs. Nur Icom-Akku- oder gesundheitlichen Schäden führen.
  • Seite 19 Ladetemperaturbe- ge- oder entladen oder bei Temperaturen über +50 ˚C la- reichs von +5 ˚C bis +35 ˚C. Icom empfi ehlt das Laden bei gert. Falls der Akku-Pack längere Zeit nicht genutzt wird, +25 ˚C. Wenn der Akku-Pack bei höheren oder niedrigeren muss er nach dem Entladen aus dem Empfänger heraus-...
  • Seite 20: Laden

    • Prüfen, ob der Empfänger ausgeschaltet ist. Andernfalls wird der Akku-Pack nicht vollständig geladen oder die Ladezeit ist wesentlich länger. BC-149D IC-RX7 • Der Betrieb des Empfängers aus einer externen Gleich- Empfänger Ladedauer: etwa 5 Stunden strom versorgung ist möglich, wenn man ein optionales ausschalten CP-18E be nutzt.
  • Seite 21: Akku-Informationen

    LADEN DES AKKU-PACKS Akku-Informationen Betrieb mit externer Gleichspannung D Betriebsdauer Der Empfänger lässt sich betreiben: Zum Betrieb mit einer externen Stromversorgung kann das • mit dem LiIon-Akku-Pack BP-244 etwa 8 Stunden op tionale Zigarettenanzünderkabel CP-18E (für die 12-V-Zi ga- • mit drei Batterien im BP-262 etwa 16,5 Stunden verwendet werden.
  • Seite 22: Grundbedienung

    GRUNDBEDIENUNG Einschalten Einstellung der Lautstärke Mit [r] oder [s] die Lautstärke einstellen. ] 1 Sek. lang drücken, um den Empfänger einzu- • Wenn die Rauschsperre geschlossen ist, [CLR SQL] 1 Sek. schalten. lang drücken, um die Monitor-Funktion einzuschalten und die •...
  • Seite 23: Einstellung Der Rauschsperre

    GRUNDBEDIENUNG Einstellung der Rauschsperre Monitor-Funktion Die Rauschsperre des Empfängers schaltet das Empfangs- Mit der Monitor-Funktion kann man auf der eingestellten sig nal in Abhängigkeit von der Signalstärke stumm. Der Emp- Fre quenz schwache Signale hören, ohne die Einstellung der fänger lässt die Einstellung des Schaltpegels der Rausch- Rauschsperre zu verändern, bzw.
  • Seite 24: Wahl Der Betriebsart

    GRUNDBEDIENUNG Wahl der Betriebsart D Wahl des Bandes D VFO-Modus Der VFO-Modus wird benutzt, um eine gewünschte Frequenz Der Empfänger kann folgende Bänder empfangen: das AM- innerhalb des Frequenzbereichs des Empfängers einzustel- Rundfunkband, KW-Band, 50-MHz-Band, FM-Rundfunk- band, VHF-Flugfunkband, 144-MHz-, 300-MHz-, 400-MHz- len.
  • Seite 25 GRUNDBEDIENUNG • Verfügbare Bänder AM-Rundfunkband KW-Band 50-MHz-Band FM-Rundfunkband drücken drücken Die Initialfrequenzen können bei anderen Länderversionen 1200-MHz-Band VHF-Flugfunkband des IC-RX7 variieren. 800-MHz-Band 400-MHz-Band 300-MHz-Band 144-MHz-Band...
  • Seite 26 GRUNDBEDIENUNG D Suchlauf-Modus D Scan-Modus Im Suchlauf-Modus sucht der Empfänger mit der gewählten Im Scan-Modus sucht der Empfänger auf den in den Spei- Abstimmschrittweite automatisch nach Signalen. Auf diese chern vorprogrammierten Frequenzen automatisch nach Weise werden sie einfacher gefunden, um sie nachfolgend Signalen.
  • Seite 27: Wahl Der Empfangsbetriebsart

    GRUNDBEDIENUNG Wahl der Empfangsbetriebsart Die Betriebsarten entsprechen den physikalischen Gegeben- heiten der empfangenen Signale. Der Empfänger demodu- MENU liert drei verschiedene Betriebsarten: FM, AM und WFM. Die drücken [DIAL] Wahl der Betriebsart lässt sich unabhängig für jedes Band und jeden Speicher festlegen. T ypischerweise wird AM zum Empfang von MW-Rund funk- MENU statio nen (0,495 bis 1,620 MHz) und im VHF-Flugfunkband...
  • Seite 28: Frequenzeinstellung

    FREQUENZEINSTELLUNG Frequenz einstellen D Mit der Tastatur (direkte Frequenzeingabe) Die Frequenz kann im VFO-Modus direkt über die Ziffern- tasten der Tastatur eingegeben werden. • Beim Versuch, eine Frequenz einzugeben, die außerhalb des spe- zifi zierten Frequenzbereichs liegt, kehrt die Anzeige automatisch zur zuletzt richtig eingegebenen zurück.
  • Seite 29 FREQUENZEINSTELLUNG D Anzeigebeispiele • Eingabe von 0,820 MHz • Eingabe von 1260 MHz • Ändern der 100-kHz- Stelle bzw. niedriger Ändern von 1260,000 MHz auf 1260,240 MHz...
  • Seite 30 FREQUENZEINSTELLUNG D Mit dem Abstimmknopf Die Frequenz kann im VFO-Modus mit dem Abstimmknopf PRAKTISCH! (MHz-Abstimmschrittweiten) eingestellt werden. [v] oder [w] 1 Sek. lang drücken, danach mit [DIAL] q [HOLD V] 1 Sek. lang drücken, um den VFO-Modus zu die Frequenz in 1-MHz-Schritten ändern oder [v] erneut wählen, falls erforderlich.
  • Seite 31: Abstimmschrittweite Einstellen

    FREQUENZEINSTELLUNG Abstimmschrittweite einstellen Die Abstimmschrittweite lässt sich für jedes Band separat wählen. Mit dem IC-RX7 lassen sich folgende Abstimm- schrittweiten einstellen: † ‡ • 5,0 kHz • 6,25 kHz • 7,5 kHz • 8,33 kHz • 9,0 kHz MENU drücken [DIAL] •...
  • Seite 32: Suchlauf-Und Scan-Betrieb

    SUCHLAUF-UND SCAN-BETRIEB Suchlauf- und Scan-Varianten Die verschiedenen Suchlauf- und Scan-Varianten sind leistungsfähige Funktionen zum schnellen Finden neuer Stationen. VOLLBEREICHSSUCHLAUF PROGRAMMIERTER SUCHLAUF (S. 26) (S. 28) Wiederholter Suchlauf über Wiederholter Suchlauf zwischen Band- Suchlauf-Eckfrequenzen Band- 1300,000 den gesamten Frequenzbe- zwei nutzerprogrammierten Fre- grenze LOW HIGH grenze...
  • Seite 33 SUCHLAUF-UND SCAN-BETRIEB HINWEIS: Suchlauf und Scannen können durch Drücken von [HOLD V] vorübergehend angehalten, aber nicht be- endet werden. SCANNEN ALLER SPEICHER GRUPPEN-SCAN (S. 42) (S. 44) Wiederholtes Scannen aller Speicher. Wiederholtes Scannen aller Speicher einer Gruppe. CREW GRUPPE: Team1 Ricky John Gruppe...
  • Seite 34: Vollbereichssuchlauf

    SUCHLAUF-UND SCAN-BETRIEB Vollbereichssuchlauf Basissuchlauf q [SEARCH] kurz drücken, um den Suchlauf zu star ten. q Im SEARCH-Menü Menüpunkt „BASIC SEARCH“ wählen. • Der Suchlauf hält an, wenn ein Signal gefunden wurde. MENÜ SEARCH BASIC SEARCH • Mit [DIAL] kann man die Suchlaufrichtung ändern. •...
  • Seite 35: Bandsuchlauf

    SUCHLAUF-UND SCAN-BETRIEB Bandsuchlauf q Im SEARCH-Menü den Menüpunkt „BAND SEARCH“ wäh- len. MENÜ SEARCH BAND SEARCH [MENU ] drücken, Menü mit [r] oder [s] wählen, dann [ENT MW] drücken, Menüpunkt mit [r] oder [s] wählen, danach noch einmal [ENT MW] drücken MENU •...
  • Seite 36: Programmierter Suchlauf

    SUCHLAUF-UND SCAN-BETRIEB Programmierter Suchlauf q Im SEARCH-Menü den Menüpunkt „PROGRAM SEARCH“ wäh len. MENÜ SEARCH PROGRAM SEARCH [MENU ] drücken, Menü mit [r] oder [s] wählen, dann MENU [ENT MW] drücken, Menüpunkt mit [r] oder [s] wählen, danach noch einmal [ENT MW] drücken drücken MENU DIAL...
  • Seite 37: Programm-Link-Suchlauf

    SUCHLAUF-UND SCAN-BETRIEB Programm-Link-Suchlauf q Im SEARCH-Menü den Menüpunkt „PROGRAM LINK SEARCH“ wäh len. MENÜ SEARCH PROGRAM LINK SEARCH [MENU ] drücken, Menü mit [r] oder [s] wählen, dann [ENT MW] drücken, Menüpunkt mit [r] oder [s] wählen, danach noch einmal [ENT MW] drücken drücken MENU DIAL...
  • Seite 38: Suchlauf-Grenzen Programmieren

    SUCHLAUF-UND SCAN-BETRIEB Suchlauf-Grenzen programmieren Bei der Programmierung der Suchlauf-Grenzen lassen sich • EDIT (Editieren des Programms) Eckfrequenzen, Betriebsart, Abstimmschrittweite, Schaltzu- e [s] einmal drücken (oder [DIAL] drehen, um „EDIT“ zu stand des Eingangsabschwächers und ein Suchlaufname wählen, danach [ENT MW] (oder [w]) drücken. speichern.
  • Seite 39 SUCHLAUF-UND SCAN-BETRIEB t Falls erforderlich, weitere Einstellungen vornehmen. TS/MODE/ATT • Dazu [r] oder [s] mehrfach drücken (oder [DIAL] drehen), bis q Mit [ENT MW] (oder [w]) Programmierung der Ab- der Menüpunkt gewählt ist, danach [ENT MW] drücken. stimmschrittweite beginnen. NAME q Mit [ENT MW] (oder [w]) Programmierung des Such lauf- namens beginnen.
  • Seite 40: Link-Suchlauf Programmieren

    SUCHLAUF-UND SCAN-BETRIEB Link-Suchlauf programmieren e [s] mehrfach drücken (oder [DIAL] drehen), um die fol- Jeder Link-Suchlauf kann durch Verlinkung der programmier- ten Suchläufe (00 bis 24) programmiert werden und kann genden Bedienungen ausführen zu können: mit einem alphanumerischen Link-Namen versehen werden. NAME (Benennung einer Link-Suchlauf-Nummer) Bis zu 10 verschiedene Link-Suchläufe sind programmierbar.
  • Seite 41 SUCHLAUF-UND SCAN-BETRIEB CLEAR (Links löschen) ADDITION (Links hinzufügen) q Mit [ENT MW] (oder [w]) den Löschvorgang beginnen. q Mit [ENT MW] (oder [w]) das Hinzufügen beginnen. • Wenn in der gewählten Link-Suchlauf-Nummer alle Pro- • Wenn alle Programmsuchläufe in der Link-Suchlauf-Num mer grammsuchläufe gelöscht sind, kann dieser Menüpunkt verlinkt sind, kann der Menüpunkt nicht editiert werden.
  • Seite 42: Automatischer Suchlauf

    SUCHLAUF-UND SCAN-BETRIEB Automatischer Suchlauf D Während des Suchlaufs mit automatischen Dieser Suchlauf ist besonders nützlich, wenn innerhalb eines festgelegten Frequenzbereichs nach aktiven Frequenzen Speichern: ge sucht werden soll, da diese automatisch in die dafür vor- • Wenn ein Signal empfangen wird, hält der Suchlauf an und gesehenen Speicher programmiert werden.
  • Seite 43 SUCHLAUF-UND SCAN-BETRIEB D Aufrufen gespeicherter Frequenzen: D Löschen gespeicherter Frequenzen: q Gruppe der automatischen Speicher wählen (siehe links). q Im SEARCH-Menü den Menüpunkt „AUTO WRITE CH“ w [SKIP] 1 Sek. lang drücken, um die Inhalte aller Speicher wäh len. zu löschen. MENÜ...
  • Seite 44: Übersprung-Suchlauf

    SUCHLAUF-UND SCAN-BETRIEB Übersprung-Suchlauf D Betrieb Während des Suchlauf-Betriebs lassen sich Frequenzen, auf denen der Suchlauf anhält, in Speicher programmieren, q Mit [SEARCH] den Vollbereichssuchlauf starten. damit sie beim Suchlauf übersprungen werden. Mit dieser • Andere Suchlaufvarianten sind auch möglich (s. S. 26 bis 29). Einstellung wird die Suchlaufgeschwindigkeit erhöht.
  • Seite 45: Prioritätsüberwachung

    SUCHLAUF-UND SCAN-BETRIEB Prioritätsüberwachung D Varianten der Prioritätsüberwachung SPEICHERÜBERWACHUNG Bei der Prioritätsüberwachung wird während des Empfangs Während des Empfangs auf einer 5 Sek. auf einer VFO-Frequenz oder während des Suchlaufs alle VFO-Frequenz überprüft die Prio- 5 Sek. das Vorhandensein eines Empfangssignals auf ei nem ritätsüberwachung alle 5 Sek.
  • Seite 46 SUCHLAUF-UND SCAN-BETRIEB D Speicherüberwachung q Zu überwachenden Speicher wählen. t [CLR SQL] drücken, um zum VFO-Modus zurückzukeh- [SCAN] drücken, um den Scan zu starten, danach mit ren und die Überwachung zu starten. [HOLD V] den Scan anhalten. • „PRIO“ erscheint im Display. Mit [DIAL] den zu überwachenden Speicher wählen.
  • Seite 47 SUCHLAUF-UND SCAN-BETRIEB D Speicherüberwachung oder Scannen beim Suchlauf q Zu überwachenden Speicher oder Scan wählen. • Prioritätsüberwachung beim Suchlauf Zur Speicherüberwachung beim Suchlauf: [SCAN] drücken, um den Scan zu starten, danach mit [HOLD V] den Scan anhalten. Mit [DIAL] den Speicher wählen. •...
  • Seite 48: Andere Suchlauf-Menüpunkte (Im Search-Menü)

    SUCHLAUF-UND SCAN-BETRIEB Andere Suchlauf-Menüpunkte (im SEARCH-Menü) D Stopp-Piep (STOP BEEP) D Suchlauf-Fortsetzungs-Timer (RESUME) Ein- und Ausschalten des Suchlauf-Stopp-Pieps. Wahl der Zeit, für die der Suchlauf noch auf der Frequenz • OFF: Stopp-Piep ausgeschaltet. verweilt, wenn das Empfangssignal verschwunden ist. (voreingestellt) •...
  • Seite 49: Link-Scan

    SUCHLAUF-UND SCAN-BETRIEB Link-Scan q [SCAN] drücken, um einen Link-Scan zu starten. Die Link-Einstellung der Kategorien/Gruppen kann beim • Das Scannen hält an, wenn ein Signal gefunden wurde. Programmieren der Speicher geändert werden. Details • Mit [DIAL] kann man die Scanrichtung ändern. siehe S.
  • Seite 50: Scannen Aller Speicher

    SUCHLAUF-UND SCAN-BETRIEB Scannen aller Speicher Beim Scannen aller Speicher werden alle programmierten Speicher wiederholt gescannt. q Im SCAN-Menü den Menüpunkt „ALL SCAN“ wählen. MENÜ SCAN ALL SCAN [MENU ] drücken, Menü mit [r] oder [s] wählen, dann [ENT MW] drücken, Menüpunkt mit [r] oder [s] wählen, da- nach noch einmal [ENT MW] drücken MENU •...
  • Seite 51: Kategorie-Scan

    SUCHLAUF-UND SCAN-BETRIEB Kategorie-Scan Beim Kategorie-Scan werden alle Speicher der gleichen Ka - tegorie wie die für den gewählten Speicher programmierte Kategorie wiederholt ge scannt. q Im SCAN-Menü den Menüpunkt „CATEGORY SCAN“ wäh- e Mit [HOLD V] den Kategorie-Scan vorübergehend stop- len.
  • Seite 52: Gruppen-Scan

    SUCHLAUF-UND SCAN-BETRIEB Gruppen-Scan Beim Gruppen-Scan werden alle Speicher der gleichen Gruppe wie die für den gewählten Speicher programmierte Gruppe wiederholt ge scannt. q Kategorie wählen, zu der die zu scannende Gruppe ge- hört. [SCAN] drücken, um das Scannen zu starten, danach mit [HOLD V] das Scannen anhalten.
  • Seite 53: Übersprung-Einstellung Für Das Scannen

    SUCHLAUF-UND SCAN-BETRIEB Übersprung-Einstellung für das Scannen w [v]/[w] ein- oder zweimal drücken, um „CATEGORY“, Speicherkategorien, -gruppen und -namen lassen sich beim Scannen überspringen, wenn sie entsprechend gekenn- „GROUP“ oder „NAME“ zu wählen. zeichnet sind. Außerdem ist dies bei Speichern möglich, damit sie beim Suchlauf oder Scannen übersprungen wer- den, um den Suchlauf bzw.
  • Seite 54 SUCHLAUF-UND SCAN-BETRIEB PRAKTISCH! (Übersprung-Einstellung für Gruppen) Die Übersprung-Einstellung für Gruppen lässt sich bei lau- fendem oder angehaltenem Scan wie folgt aktivieren: q Zu überspringende Gruppe wählen. [SCAN] drücken, um den Scan zu starten, danach mit [HOLD V] den Scan anhalten. [v] oder [w] mehrfach kurz drücken, um die gewünschte Gruppe zu wählen.
  • Seite 55: Prioritätsscan

    SUCHLAUF-UND SCAN-BETRIEB Prioritätsscan r [ENT MW] drücken, um zum SCAN-Menü zu- Beim Scan-Betrieb prüft der Prioritätsscan auf einem (vor- (oder [v]) pro grammierten) Prioritätskanal bzw. -kanälen* alle 5 Sek. rückzukehren und [CLR SQL] drücken, um den Menü- Modus zu beenden und den Prioritätsscan zu starten. das Vorhanden sein eines Signals.
  • Seite 56: Andere Menüpunkte Im Scan-Menü

    SUCHLAUF-UND SCAN-BETRIEB Andere Menüpunkte im SCAN-Menü D Stopp-Piep (STOP BEEP) D Scan-Fortsetzungs-Timer (RESUME) Ein- und Ausschalten des Scan-Stopp-Pieps. Wahl der Zeit, für die der Scan noch auf der Frequenz ver- • OFF: Stopp-Piep ausgeschaltet. weilt, wenn das Empfangssignal verschwunden ist. (voreingestellt) •...
  • Seite 57: Speicher

    Grundsätzliches VORSICHT! Speicher können u. U. durch elektrostatische Felder usw. ge- Beim IC-RX7 stehen insgesamt 1600 Speicher für die Pro- löscht werden. Außerdem besteht die Gefahr, dass Speicher- grammierung zur Verfügung. Diese Speicher lassen sich bis daten durch Fehlfunktionen oder bei Reparaturen verloren ge- zu 26 Kategorien zuordnen, die wiederum durch Untertei- hen.
  • Seite 58: Speicher Programmieren

    SPEICHER Speicher programmieren r Mit [r] oder [s] (oder mit [DIAL]) gewünschte Kategorie q [HOLD V] 1 Sek. drücken, um den VFO-Modus zu wählen. w Frequenz einstellen: oder „ADDITION“ wählen, danach [ENT MW] drücken. • Frequenz und andere Informationen lassen sich im Speicher- •...
  • Seite 59 „ADDITION“ wählen, danach [ENT MW] drücken. • Wenn „ADDITION“ gewählt ist, lässt sich ein neuer Name pro- Der IC-RX7 ermöglicht innerhalb einer Kategorie 100 Di - grammieren (Details dazu s. S. 54). rekt zugriffe (0 bis 99). Di rektzugriffe dienen zum Ein- und Ausschalten der Link-Einstellung der zugeordneten Kate- gorie bzw.
  • Seite 60 SPEICHER D Neue Kategorie programmieren q Mit [r] oder [s] (oder [DIAL]) die zu programmierende SKIP (Kategorie überspringen) und Information für die Kategorie auswählen. Wählbar sind: LINK (Verlinkung der Kategorie) q [ENT MW] (oder [w]) drücken, um SKIP bzw. LINK für •...
  • Seite 61 SPEICHER D Neue Gruppe programmieren q Mit [r] oder [s] (oder [DIAL]) die zu programmierende SKIP (Gruppe überspringen) und Information für die Gruppe auswählen. LINK (Verlinkung der Gruppe) q [ENT MW] (oder [w]) drücken, um SKIP bzw. LINK für Wählbar sind: •...
  • Seite 62 SPEICHER D Neuen Namen programmieren q Mit [r] oder [s] (oder [DIAL]) die zu programmierende SKIP (Namen überspringen) q [ENT MW] (oder [w]) drücken, um SKIP für den zu pro- Information für den Namen auswählen. Wählbar sind: grammierenden Namen ein- oder ausschalten zu können. w Mit [r] oder [s] die gewünschte Einstellung auswäh- •...
  • Seite 63: Speicher Wählen

    SPEICHER D Neuen Speicher programmieren Speicher wählen q Mit [r] oder [s] (oder [DIAL]) die zu programmierende Speicher können bei angehaltenem Scan gewählt werden. Information für den neuen Speicher auswählen. Wählbar sind: q Mit [SCAN] das Scannen starten, danach mit [HOLD V] •...
  • Seite 64: Speicherinhalte Kopieren

    SPEICHER Speicherinhalte kopieren r Mit [r] oder [s] (oder mit [DIAL]) gewünschte Kategorie Diese Funktion überträgt den Inhalt eines Speichers in einen anderen Speicher. Dies ist nützlich bei der Suche nach Sig- oder „ADDITION“ wählen, danach [ENT MW] drücken. • Wenn „ADDITION“ gewählt ist, lässt sich eine neue Kategorie nalen in der Nähe der Frequenz eines Speicherkanals und für programmieren (Details dazu s.
  • Seite 65: Speicherinhalte Ändern

    SPEICHER Speicherinhalte ändern y Mit [r] oder [s] (oder mit [DIAL]) gewünschten Namen Inhalte von Kategorien, Gruppen, Namen und Speichern las- oder „ADDITION“ wählen, danach [ENT MW] drücken. sen sich umprogrammieren, was zweckmäßig ist, wenn Ände- • Wenn „ADDITION“ gewählt ist, lässt sich ein neuer Name pro- rungen nötig oder Eingabefehler zu korrigieren sind.
  • Seite 66: Speicherinhalte Löschen

    SPEICHER Speicherinhalte löschen e Mit [r] „YES“ wählen, danach [ENT MW] oder [w] drü- Die Inhalte von programmierten Speichern lassen sich lö- schen, falls erforderlich. cken. • „NO“ wählen und danach [ENT MW] drücken, um das Löschen q Zu löschenden Speicher wie auf S. 56 beschrieben wäh- abzubrechen.
  • Seite 67: Menüs

    MENÜS Grundsätzliches r Mit [p p ]/[q] mit [DIAL]) den gewünschten Wert bzw. Der Menü-Modus dient zur Einstellung bzw. Programmie- (oder rung von Werten und Zuständen verschiedener Funktionen. Zustand einstellen, danach [ENT MW] oder [w] drücken, um die Einstellung zu speichern und zur Anzeige für die Auswahl der Menüpunkte zurückzukehren.
  • Seite 68: Liste Der Einstellmenüs

    RESUME HOLD 5SEC 4SEC 3SEC 2SEC 1SEC 0SEC des IC-RX7 differieren. SEARCH-Menü MENÜPUNKT SEITE WAHLMÖGLICHKEITEN UND BESCHREIBUNG BASIC SEARCH Kategorie wählen, danach [ENT MW] drücken, um den Suchlauf zu starten BAND SEARCH Band wählen, danach [ENT MW] drücken, um den Suchlauf zu starten PROGRAM SEARCH Programm wählen, danach [ENT MW] zweimal drücken, um den Suchlauf zu starten...
  • Seite 69: Display-Menü

    MENÜS MODE/TS/TONE...-Menü SOUNDS-Menü MENÜPUNKT SEITE WAHLMÖGLICHKEITEN UND BESCHREIBUNG MENÜPUNKT SEITE WAHL UND BESCHREIBUNG −DUP DUPLEX +DUP KEY-TOUCH BEEP OFFSET FREQ 0.00000 Voreinstellwert frequenzabhängig BEEP LEVEL AUTO 200.0kHz 125.0kHz 100.0kHz 50.0kHz 30.0kHz 25.0kHz 20.0kHz 15.0 kHz 12.5 kHz 10.0kHz † † 7.5kHz 9.0kHz 8.33kHz...
  • Seite 70: Menüpunkte Für Die Mode/Ts/Tone-Einstellungen

    MENÜS Menüpunkte für die MODE/TS/TONE-Einstellungen D Duplex-Ablagerichtung (DUPLEX) D Frequenzablage (OFFSET FREQ) Menüpunkt zur Wahl der Ablagerichtung. Die angezeigte Menüpunkt zur Einstellung der Duplex-Frequenzablage. Frequenz wird in der hier zu wählenden Richtung um die Diese Einstellung erfolgt für jedes Band unabhängig im Be- programmierte Frequenzablage (siehe rechts) verschoben, reich von 0 bis 159,995 MHz.
  • Seite 71: D Abstimmschrittweite (Ts)

    Menüpunkt zur Auswahl der Modulationsart der Empfangs- folgt für jedes Band unabhängig. Die Abstimmschrittweiten signale. Der IC-RX7 kann FM-, WFM- und AM-Signale de- 8,33 kHz und 9 kHz stehen nur im VHF-Flugfunk- bzw. im modulieren. Die Wahl der Betriebsart erfolgt für jedes Band AM-Rundfunkband zur Auswahl.
  • Seite 72: D Ton-Squelch/Dtcs-Squelch (Tone)

    MENÜS D Ton-Squelch/DTCS-Squelch (TONE) D Ton-Squelch-Frequenz (TSQL FREQ) Menüpunkt zur Einstellung des Ton- und DTCS-Squelch- Menüpunkt zur Wahl der Subaudio-Ton-Frequenz für den Betriebs sowie für die Pocket-Piep-Funktion, die nutzbar Ton-Squelch-Betrieb. Insgesamt stehen 50 Frequenzen (67,0 ist, wenn ein bestimmtes Signal erwartet wird. Die Einstell- bis 254,1 Hz) zur Auswahl.
  • Seite 73: D Dtcs-Code (Dtcs Code)

    MENÜS D DTCS-Code (DTCS CODE) D DTCS-Polarität (DTCS POLARITY) Menüpunkt zur Wahl des DTCS-Codes für den DTCS-Squelch- Menüpunkt zur Wahl der DTCS-Polarität aus normal und Betrieb. Insgesamt stehen 104 Codes (023 bis 754) zur Aus- revers. Die Einstellmöglichkeit erscheint nur bei FM. wahl.
  • Seite 74: Menüpunkte Für Die Setting-Einstellungen

    MENÜS Menüpunkte für die SETTING-Einstellungen D Wahl der FM-Antenne (FM ANTENNA) D Wahl der AM-Antenne (AM ANTENNA) Menüpunkt zur Wahl der Antenne für das AM-Rundfunkband Menüpunkt zur Wahl der Antenne. Die Einstellung ist auf 0,495 bis 1,620 MHz (Frequenzbereich je nach Länderver- allen Bändern und in allen Betriebsarten wirksam.
  • Seite 75: D Hf-Verstärkung (Rf Gain)

    MENÜS D HF-Verstärkung (RF GAIN) D Automatisches Einschalten (AUTO POWER ON) Menüpunkt zur Reduzierung der HF-Verstärkung des Emp- Menüpunkt zur Aktivierung und Einstellung der AP-ON-Funk- fängers. Dies ist zweckmäßig, wenn beim Empfang starker tion, die den Empfänger nach dem Ausschalten und nach Signale unerwünschte schwache Signale unterdrückt wer- Ablauf einer voreingestellten Zeit automatisch einschaltet.
  • Seite 76: D Abstimmbeschleunigung (Dial Speed-Up)

    MENÜS D Abstimmbeschleunigung (DIAL SPEED-UP) D Tastenverriegelung (LOCK) Menüpunkt zur Aktivierung der automatischen Erhöhung Menüpunkt zur Aktivierung und Einstellung der Tastenverrie- der Abstimmgeschwindigkeit, wenn [DIAL] schnell gedreht gelung. Bei ak tivierter Verriegelung können die Tasten [ wird. [CLR SQL] ( , [r]/[s] nur Squelch-Funktion) (nur Lautstärkere-...
  • Seite 77: D Ci-V-Einstellungen (Ci-V Set)

    • CI-V-Transceive (TRANSCEIVE) Adresse. Die Adresse des IC-RX7 ist „78“. CI-V-Transceive-Betrieb ist möglich, wenn der IC-RX7 mit Wenn zwei oder mehr IC-RX7 an einen optionalen CI-V-Pe- ei nem anderen CI-V-gesteuerten Icom-Gerät verbunden ist. gelkonverter CT-17 angeschlossen sind, muss für jeden Emp- Wenn die Funktion eingeschaltet ist, ändert sich die Fre-...
  • Seite 78: Menüpunkte Für Die Sounds-Einstellungen

    MENÜS Menüpunkte für die SOUNDS-Einstellungen D Tastenquittungston (KEY-TOUCH BEEP) D NF-Filter (AF FILTER) Menüpunkt zum Ein- und Ausschalten des Tastenquittungs- Menüpunkt zum Ein- und Ausschalten eines NF-Filters zur tons. (voreingestellt: ON) Unterdrückung hoher Töne. Das Filter lässt sich für AM und WFM getrennt aktivieren, bei FM steht das Filter nicht zur Ver- fügung.
  • Seite 79: D Klangsteuerung (Tone Control)

    MENÜS D Klangsteuerung (TONE CONTROL) • Höhenpegel (TREBLE) Menüpunkt zur Einstellung der Bass- und Höhenwiedergabe. Auswahl aus CUT (Absenkung), NORMAL (voreingestellt) Veränderungen der Einstellungen sind besonders wirkungs- und BOOST (Anhebung). voll, wenn ein Kopfhörer, z.B. ein optionaler HP-4, benutzt wird. Normale Einstellung Höhen werden angehoben •...
  • Seite 80: Menüpunkte Für Die Display-Einstellungen

    D Displaybeleuchtung (BACKLIGHT) D Begrüßungs-Logo (OPENING LOGO) Menüpunkt zum Ein- und Ausschalten der Displaybeleuch- Menüpunkt zur Deaktivierung des Begrüßungs-Logos (Icom- tung, für die bei Bedarf ein 5-Sek.-Timer aktiviert werden , das normalerweise für einige Logo und Typenbezeichnung) Sekunden nach dem Einschalten im Display erscheint.
  • Seite 81: Weitere Funktionen

    Wahl der Antenne TENNA“ die Einstellung „BAR“ für das AM-Rundfunk- band wählen. Im Menüpunkt „FM ANTENNA“ die Ein- Der IC-RX7 verfügt über eine interne Ferritstab-Antenne für stellung „EARPHONE“ wählen, wenn starke FM-Signale den Empfang im AM-Rundfunkband (0,495 bis 1,620 MHz, ver- empfangen werden sollen.
  • Seite 82: Hf-Verstärkung

    WEITERE FUNKTIONEN HF-Verstärkung Die HF-Verstärkung des Empfängers kann reduziert werden. Dies ist zweckmäßig, wenn beim Empfang starker Signale unerwünschte schwache Signale unterdrückt werden sollen. MENU q Im SETTING-Menü „RF GAIN“ wählen. drücken [DIAL] MENÜ SETTING RF GAIN (S. 67) [MENU ] drücken, Menü...
  • Seite 83: Eingangsabschwächer

    WEITERE FUNKTIONEN Eingangsabschwächer Verriegelungsfunktion Der Eingangsabschwächer schützt den Empfänger vor Stö- Diese Funktion dient dazu, versehentliche Frequenzände- rungen des Nutzsignals durch starke Nachbarsignale oder rungen und andere unbeabsichtigte Bedienungen zu verhin- starke elektromagnetische Felder, wie sie z.B. in der unmittel- dern.
  • Seite 84: Duplex-Betrieb

    WEITERE FUNKTIONEN Duplex-Betrieb D Einstellung Beim Duplex-Funkbetrieb werden zum Senden und Emp- fangen unterschiedliche Frequenzen genutzt. Er wird zum q Im VFO-Modus die Empfangsfrequenz (Repeater-Sende- Gegensprechen verwendet, wenn beide Seiten gleichzeitig frequenz) einstellen. hören und sprechen können. w Im MODE/TS/TONE...-Menü „DUPLEX“ wählen. Beim Duplex-Betrieb wird die Sendefrequenz um die Fre- MENÜ...
  • Seite 85: Funktionszuordnung Für Den Abstimmknopf

    WEITERE FUNKTIONEN Funktionszuordnung für den Abstimmknopf r Mit [ENT MW] zum MODE/TS/TONE...-Menü (oder [v]) Der Abstimmknopf [DIAL] kann anstelle der [r]/[s]-Tas- zurückkehren, danach mit [s] (oder [DIAL]) den Menü- ten zur Regelung der Lautstärke benutzt werden. In die- punkt „OFFSET FREQ“ wählen. sem Falle wird die Abstimmung des Empfängers mit den MENÜ...
  • Seite 86: Ton-Squelch-/Dtcs-Betrieb

    WEITERE FUNKTIONEN Ton-Squelch-/DTCS-Betrieb D Einstellung D Ton-Squelch und DTCS q Betriebsfrequenz in FM einstellen. Die Squelch-Systeme Ton-Squelch (CTCSS) und DTCS ha- w Im MODE/TS/TONE...-Menü „TONE“ wählen. ben die Funktion, die Rauschsperre des Empfängers nur zu öffnen, wenn ein Signal mit der passenden Ton-Squelch- MENÜ...
  • Seite 87 WEITERE FUNKTIONEN r [ENT MW] t Den Empfänger normal bedienen. drücken, um zum MODE/TS/TONE...- (oder [v]) y Sobald ein Empfangssignal die passende Ton-Squelch- Menü bzw. [CLR SQL] drücken, um zur Frequenz anzeige zurückzukehren. Frequenz bzw. den richtigen DTCS-Code enthält, öffnet die Rauschsperre und das Signal ist hörbar.
  • Seite 88: Einstellung Von Ton-Squelch-Frequenz Und Dtcs-Code

    WEITERE FUNKTIONEN Einstellung von Ton-Squelch-Frequenz und DTCS-Code q Im MODE/TS/TONE...-Menü die Einstellung „TSQL FREQ“ für die Ton-Squelch-Frequenz bzw. „DTCS CODE“ für den DTCS-Code wählen. MENÜ MODE/TS/TONE... TSQL FREQ (S. 64) [MENU ] drücken, Menü mit [r] oder [s] wählen, dann [ENT MW] drücken, Menüpunkt mit [r] oder [s] wählen, da- nach noch einmal [ENT MW] drücken Ton-Squelch-Frequenz...
  • Seite 89: Dtcs-Polarität

    WEITERE FUNKTIONEN DTCS-Polarität q Im MODE/TS/TONE...-Menü „DTCS POLARITY“ wählen. •Einstellbare Ton-Frequenzen 67,0 79,7 94,8 110,9 131,8 156,7 171,3 186,2 203,5 229,1 MENÜ MODE/TS/TONE... DTCS POLARITY (S. 65) 69,3 82,5 97,4 114,8 136,5 159,8 173,8 189,9 206,5 233,6 [MENU ] drücken, Menü mit [r] oder [s] wählen, dann 71,9 85,4 100,0...
  • Seite 90: Ton/Dtcs-Suchlauf

    WEITERE FUNKTIONEN Ton-/DTCS-Suchlauf r Sobald die Ton-Frequenz bzw. der DTCS-Code ermittelt Beim Monitoring von Signalen, die mit Ton- oder DTCS- Squelch sowie Pocket-Piep gesendet werden, ist es mög- sind, werden sie temporär gespeichert. • Der Suchlauf hält für die im Suchlauf-Pausen-Timer einge- lich, den Subaudioton oder den DTCS-Code zu ermitteln, stellte Zeit an (S.
  • Seite 91: Tastenquittungstöne

    WEITERE FUNKTIONEN Tastenquittungstöne Batteriesparfunktion Es ist wählbar, ob bei jedem Drücken einer Taste ein Quit- Diese Funktion reduziert die Stromaufnahme des Empfän- tungston hörbar ist. Dessen Lautstärke kann im SOUNDS- gers, um die Betriebsdauer mit einer Akku-Ladung bzw. mit Menü im Menüpunkt „BEEP LEVEL“ in 40 Stufen eingestellt einem Satz Batterien zu verlängern.
  • Seite 92: Auto-Power-Off (Apo)

    WEITERE FUNKTIONEN Auto-Power-OFF (APO) Displaybeleuchtung Der Empfänger kann so eingestellt werden, dass er sich nach Der Empfänger verfügt über einen 5-Sek.-Timer für den Be- einer bestimmten Zeit, in der keine Bedienung erfolgt, mit trieb im Dunkeln. Für die Beleuchtung lassen sich die Ein- ei nem Piepton automatisch ausschaltet.
  • Seite 93: Lcd-Kontrast

    WEITERE FUNKTIONEN LCD-Kontrast Der Kontrast des LC-Displays ist in 15 Stufen einstellbar. Die Einstellung erfolgt im DISPLAY-Menü im Menüpunkt „LCD CONTRAST“. MENÜ DISPLAY LCD CONTRAST (S. 72) ([MENU ] drücken), ([r]/[s], danach [ENT MW] drücken) VSC-Funktion Die VCS-Funktion dient dazu, Unterbrechungen von Such- lauf- und Scan-Vorgängen auf unmodulierten Trägersignalen zu vermeiden.
  • Seite 94: Klonen

    WEITERE FUNKTIONEN Klonen Beim IC-RX7 besteht die Möglichkeit, Daten von einem Emp- fänger zu einem anderen zu übertragen. Diese Funktion ist nützlich, wenn alle Einstellungen auf einen zweiten IC-RX7 MENU dupliziert werden sollen. Master-Empfänger MENU • Dazu ist ein optionales Cloning-Kabel OPC-474 erforderlich.
  • Seite 95: Reset

    WEITERE FUNKTIONEN Reset D Total-Reset D Teil-Reset Falls im Display unklare Informationen erscheinen, was z. B. der Fall sein kann, ] 1 Sek. lang drücken, um den ] 1 Sek. lang drücken, um den wenn der Empfänger das erste Mal be- Empfänger auszuschalten.
  • Seite 96: Steuerbefehle

    STEUERBEFEHLE Allgemeines q Start-Code (fest) Der IC-RX7 kann über den optionalen CI-V-Pegelkonverter w Standardadresse des Empfängers CT-17 mit der RS232C-Schnittstelle eines PCs verbunden werden. Damit wird es möglich, den Empfänger vom PC aus e Standardadresse des Controllers zu steuern und Daten zwischen Empfänger und PC auszu- r Befehlsnummer (siehe Befehlstabelle unten) tauschen.
  • Seite 97 STEUERBEFEHLE Beispiele für den CI-V-Anschluss CI-V-kompatibler Transceiver Stromversorgung 9 bis 15 V DC CI-V-kompatibler Transceiver RS232C- Kabel CT-17 IC-RX7 zur [SP]-Buchse 2-poliger Stecker 3,5 (Ø) mm 3-poliger Stecker mit 3,5 (Ø) mm erforderlich 3,5 (Ø) mm...
  • Seite 98: Fehlerbeseitigung

    FEHLERBESEITIGUNG Falls Ihr Empfänger Fehlfunktionen zu zeigen scheint, prüfen Sie bitte nachfolgende Punkte, bevor Sie den Empfänger zum Service schicken. SEITE MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG PROBLEM 2, 3, 12 Empfänger lässt sich nicht • Akku-Pack oder Batterien entladen. • Akku-Pack laden oder Batterien ersetzen. –...
  • Seite 99: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN D Allgemein D Empfänger • Frequenzbereich: 0,150 bis 1300,000 MHz • Empfängerprinzip: Dreifach-Superhet • Speicherkanäle: 1600 Speicherkanäle • Zwischenfrequenzen: 1. ZF: 429,1 MHz 200 automatische Speicher 2. ZF: 19,65 MHz (FM/AM), 25 Speicher für Suchlauf-Eckfrequenzen 20,75 MHz (WFM) •...
  • Seite 100: Zubehör

    ZUBEHÖR BC-149D CP-18E SP-13 CS-RX7 NETZTEIL ZIGARETTENANZÜNDER OHRHÖRER CLONING SOFTWARE mit OPC-478UC KABEL MIT DC WANDLER CLONING KABEL (USB-Typ) Erlaubt die Übertragung von programmierten Daten und Einstellungen auf einen PC (für ® ® Microsoft Windows 2000/XP oder Windows Vista ) mit USB-Anschluss (1.1/2.0).
  • Seite 101: Ce-Konformitätserklärung

    CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DECLARATION OF CONFORMITY We Icom Inc. Japan 1-1-32, Kamiminami, Hirano-ku Osaka 547-0003, Japan Düsseldorf 23rd Jun. 2008 Declare on our sole responsibility that this equipment complies with the Place and date of issue essential requirements of the Radio and Telecommunications Terminal...
  • Seite 102 CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Mit „CE“ gekennzeichnete Versionen erfüllen die grund- Questo simbolo (CE), aggiunto al numero di serie, in- legenden Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EG. dica che l’apparato risponde pienamente ai requisiti Dieses Warnsymbol bedeutet, dass die Anlage in della Direttiva Europea delle Radio e Telecom- einem nicht harmonisierten Frequenzbereich betrie- municazioni 1995/5/EC, per quanto concerne i ter- ben wird und/oder eine Zulassung durch die jeweilige Telekommuni-...
  • Seite 103: Index

    INDEX – A – Betriebsdauer ·················································································13 Abstimmbeschleunigung (DIAL SPEED-UP) ····························68, 83 Betriebshinweise ······································································· iii, 13 Abstimmschrittweite einstellen ·················································23, 63 BP-244 einsetzen ·············································································2 Akku-Anzeigen beim Laden ···························································12 BP-262 einsetzen ·············································································3 Akku-Informationen ····································································3, 13 Akku-Pack ························································································2 – C – Allgemeines (CI-V) ··········································································88 CE-Konformitätserklärung ·····························································93 Andere Menüpunkte im SCAN-Menü...
  • Seite 104 INDEX – I – Einstellbare DTCS-Codes ······························································81 Einstellbare Ton-Frequenzen ·························································81 Index ···························································································95 Einstellung der Lautstärke ······························································14 Inhaltsverzeichnis ··········································································· iv Einstellung der Rauschsperre·························································15 Explizite Defi nitionen ········································································· i – K – Kategorie-Scan ············································································43 – F – Klangsteuerung (TONE CONTROL) ················································71 Fehlerbeseitigung ···········································································90 Klonen ···························································································86 Frequenz einstellen·········································································20 –...
  • Seite 105 INDEX – N – Scannen aller Speicher···································································42 NF-Filter (AF FILTER) ······································································70 Schriftgröße (FONT SIZE) ·························································72, 84 SEARCH-Menü ···············································································60 – O – SETTING-Menü ··············································································61 Optionaler Batteriebehälter ······························································3 SOUNDS-Menü ··············································································61 Speicher programmieren ································································50 – P – Speicher wählen ·············································································55 Pocket-Piep-Funktion ·····························································78, 79 Speichergruppen programmieren ··················································53 Prioritätsscan ················································································47 Speicherinhalte ···············································································49...
  • Seite 106 INDEX – T – – W – Tastatur ····························································································5 Wahl der AM-Antenne (AM ANTENNA) ··········································66 Tastenquittungston (KEY-TOUCH BEEP) ·································70, 83 Wahl der Antenne ···········································································73 Tastenverriegelung (LOCK) ·····························································68 Wahl der Betriebsart ·······································································16 Technische Daten ···········································································91 Wahl der Empfangsbetriebsart ······················································19 Teil-Reset ························································································87 Wahl der FM-Antenne (FM ANTENNA) ···········································66 Ton-Squelch/DTCS-Squelch (TONE) ··············································64 Wahl des Bandes ···········································································16...
  • Seite 108 Auf uns können Sie zählen! #02 EUR-01 <Intended Country of Use> A-6685D-1EX · RX7_BA_0809 Gedruckt in Deutschland © 2008 Icom Inc. Nachdruck, Kopie und jedwede Veröffentlichung dieser Bedienungsanleitung bedürfen der Himmelgeister Straße 100, 40225 Düsseldorf, Germany schriftlichen Genehmigung von Icom (Europe) GmbH...

Inhaltsverzeichnis