Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Icom IC-R30 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IC-R30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BASIS-BEDIENUNGSANLEITUNG
BREITBANDEMPFÄNGER
iR30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Icom IC-R30

  • Seite 1 BASIS-BEDIENUNGSANLEITUNG BREITBANDEMPFÄNGER iR30...
  • Seite 2: Wichtig

    Buchsenabdeckung und die SD-Kar- Ländern. Die Wortmarke Bluetooth und das ® ten-Slot-Abdeckung angebracht sind. Logo sind registrierte Marken der Bluetooth SIG, Inc. Icom Inc. hat die Lizenz für die Nut- zung dieser Marken. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber.
  • Seite 3: Ic-R30 Und Bluetooth ® -Interferenz

    ■ IC-R30 und Bluetooth ® Interferenzen Bluetooth -Geräte nutzen das 2,4-GHz- ® Band. Falls der IC-R30 im 2,4-GHz-Band und in der Nähe eines Bluetooth -Geräts ® eingesetzt wird, kann es zu Störungen kommen. Diese zeigen sich in Form unzu- reichender Übertragungsgeschwindigkeit der Sprache oder die Verbindung ist nicht mehr stabil.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Gehäuse beschädigt oder Explosions- und Lebensgefahr. das Siegel verletzt wurde, kann die Wasserdicht- R WARNUNG! Benutzen Sie in Icom-Emp- heit nicht mehr garantiert werden. fängern ausschließlich von Icom spezifizierte * Nur wenn der Akkupack BP-287 und die Anten- Akkupacks.
  • Seite 6: Akku- Und Ladehinweise

    ■ Akku- und Ladehinweise D Akku-Hinweise R WARNUNG! Der Akkupack darf NIEMALS in einer Mikrowelle erwärmt, hohen Drücken ausgesetzt oder in der Nähe von Induktionsöfen Durch unsachgemäße Behandlung von Lithi- gelagert werden. Erhitzung, Brände oder Explo- um-Ionen-Akkus kann der Akkupack unbrauch- sionen sind dadurch möglich.
  • Seite 7: D Ladehinweise

    VORSICHT: Laden Sie den Akkupack NICHT bei Temperaturen außerhalb des spezifizierten Ladetemperaturbereichs von +15 °C bis +40 °C. Icom empfiehlt das Laden bei +25 °C. Wenn der Akkupack bei höheren oder niedrigeren Tempe- raturen geladen wird, kann das zu Überhitzung und Bränden oder zu einer Verkürzung der Le-...
  • Seite 8: Empfehlung

    Oszillatorsignale selbst Kontaktieren Sie Ihren Icom-Händler, empfängt. wenn Sie weitere Informationen oder Der IC-R30 kann durch starke Signale auf Unterstützung benötigen. verschiedenen Frequenzen gestört werden. Dieser Effekt wird unter Umständen bei Verwendung leistungsfähiger Antennen noch verstärkt.
  • Seite 9: Sprachverschlüsselung

    ■ Sprach- ■ CE-Konformität verschlüsselung Hiermit erklärt die Icom Inc., dass mit „CE„ gekennzeich- Die AMBE+2™-Sprachverschlüsselungs- nete Versionen des IC-R30 technologie, die in diesem Gerät zum Ein- die grundlegenden Anforde- satz kommt, ist urheberrechtlich geschützt rungen der Radio Equipment Directive und geistiges Eigentum der Digital Voice 2014/53/EU erfüllen und den Vorschriften...
  • Seite 10: Wichtige Hinweise

    ■ Wichtige Hinweise D Benutzung des GPS-Empfängers • Der GPS-Empfänger ist unter der Oberseite des Empfänger installiert. Beim Betrieb des Gerätes mit aktiviertem GPS-Empfänger darf sie nicht mit Gegenständen bedeckt wer den, die den Empfang der GPS-Satellitensignale beeinträchtigen. Hier ist der GPS-Empfänger installiert. •...
  • Seite 11: D Basis-Bedienungsanleitung (Diese Anleitung)

    • Bluetooth -Betrieb* ® • Firmware-Update • Optionen* • Technische Daten L Diese Bedienungsanleitung kann von der Icom-Website heruntergeladen werden. *In dieser Bedienungsanleitung werden nur grundlegende Funktionen beschrieben. TIPP: Alle Bedinungsanleitungen stehen auf der Icom-Website zum Donwnload zur Verfügung. http://www.icom.co.jp/world/support...
  • Seite 12: Inhaltsverzeichnis

    ■ Wichtig ..........i ■ Besonderheiten ......... i ■ Bedienelemente und Anschlüsse ..7 ■ Explizite Definitionen ......i ■ Tastenfeld ......... 8 ■ IC-R30 und Bluetooth -Interferenz .. ii ® ■ Display ..........9 ■ Sicherheitshinweise ......iii 3 GRUNDBEDIENUNG ....11 ■...
  • Seite 13 5 SPEICHERKANÄLE ....27 ■ Prioritätsüberwachung ....38 ■ Prioritätsüberwachung starten ■ Wahl der Speicherkanäle ....27 oder stoppen ......... 39 ■ Speicherkanalinhalte anzeigen ..27 D Starten der Prioritäts- ■ Programmieren eines neuen überwachung ......39 Speicherkanals ......28 D Stoppen der Prioritäts- D Programmieren eines leeren überwachung ......
  • Seite 14: Vorbereitung

    VORBEREITUNG ■ Anbringen des mitgelieferten Zubehörs D Akkupack Akkupack (mitgeliefert) Einsetzen (q → w) oder Entnehmen des Akkupacks oder des Batteriebehälters. Einsetzen Entnehmen L Vor dem oder des Akkupacks den Empfänger ausschalten. HINWEIS: • VORSICHT! Nicht die Fingernägel abbrechen! • Auch wenn der Empfänger ausgeschaltet ist, nimmt er einen geringen Ruhestrom auf.
  • Seite 15: Laden Des Akkupacks

    VORBEREITUNG ■ Laden des Akkupacks Vor der ersten Benutzung des Empfängers muss der Akkupack voll geladen werden, damit er eine möglichst lange Lebensdauer erreicht. HINWEIS: • Der Akkupack wird während des Ladens heiß. • Nach dem vollständigen Aufladen beträgt die Betriebsdauer unter folgenden Bedingungen etwa 8,3 Stunden: Dualwatch-Funktion EIN (Band A: Dauerempfang, Band B: Stand-by), die Batteriesparfunktion ist auf „Auto (Short)„...
  • Seite 16: Laden Mit Einem Usb-Kabel

    VORBEREITUNG ■ Laden mit einem USB-Kabel Der Akkupack lässt sich mit dem mizgelieferten USB-Kabel (Typ-A auf Typ-MicroB) laden. HINWEIS: • Prüfen, ob der Empfänger ausgeschaltet ist. Andernfalls wird der Akkupack nicht vollstän- dig geladen oder die Ladezeit ist wesentlich länger. •...
  • Seite 17: Einsetzen Einer Micro-Sd-Karte

    VORBEREITUNG ■ Einsetzen einer Micro-SD-Karte Verwendbare Micro-SD-Karten siehe Seite 23. Empfänger ausschalten. Abdeckung des seitlichen Micro-SD-Slots nach unten schieben. Micro-SD-Karte so halten, dass die Kontakte nach vorn zeigen, und die Karte ein- schieben, bis sie hörbar einrastet. L Zum Herausnehmen die Micro-SD-Karte leicht hineindrücken, bis sie hörbar ausrastet, und dann herausziehen.
  • Seite 18: Daten Auf Einer Micro-Sd-Karte Speichern

    VORBEREITUNG ■ Daten auf einer Micro-SD-Karte speichern Speicherkanäle, Menü-Einstellungen, GPS-Speicher und NF-Aufzeichnungen lassen sich auf einer Micro-SD-Karte speichern. Die gespeicherten Daten können genutzt werden, um nach einem Datenverlust oder einem Total-Reset die Einstellungsdaten auf dem Empfän- ger wiederherzustellen. D Formatieren der Micro-SD-Karte WICHTIG! Vor der Nutzung einer Micro-SD-Karte muss diese zunächst unter Verwen- dung des Empfängers formatiert werden.
  • Seite 19: D Speichern Der Empfänger-Einstellungen

    VORBEREITUNG D Speichern der Empfänger-Einstellungen [MENU] > SD Card > Save Setting [MENU] drücken Im „SD Card“-Menü „Save setting“ wählen. (Zum Auswählen der Zeile [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestätigen.) „<<New File>>“ wählen und mit [ENTER] bestätigen. L Der Dateiname wird automatisch in folgendem Schema erzeugt: Setyyyymmdd_xx (yyyy: Jahr, mm: Monat, dd: Tag, xx: Seriennummer der Datei).
  • Seite 20: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Bedienelemente und Anschlüsse Display (S. 9) Tastenfeld (S. 8) Lautsprecher * Abdeckung schließen, wenn kein Zubehör angeschlossen ist. 1 SQUELCH-/MONITORTASTE [SQL] z Mit gedrückter [SQL]-Taste [DIAL] drehen, um den Squelch-Pegel einzustellen (S. 14). z Zur Aktivierung der Monitorfunktion (S. 14) die Taste drücken oder halten. 2 LAUTSTÄRKE-EINSTELLTASTEN [▲]/[▼] Tasten drücken zum Einstellen der Lautstärke.
  • Seite 21: Tastenfeld

    GERÄTEBESCHREIBUNG 9 ABSTIMMKNOPF [DIAL] Drehen, um die gewünschte Frequenz, einen Speicherkanal oder einen Menüpunkt zu wählen oder um Zeichen einzugeben (S. 15, 27 und 51). 10 QUICK-/VERRIEGELUNGSTASTE [QUICK]-Taste/[ z Zur Anzeige und zum Schließen des QUICK-MENÜ-Displays drücken. (S. 13) z 1 Sekunde lang drücken, um die Verriegelungsfunktion einzuschalten. (S. 20) 11 VFO-/SPEICHERMODUS-/LÖSCHTASTE [VFO]/[MR]/[CLEAR] z Drücken, um zwischen VFO- und Speichermodus umzuschalten.
  • Seite 22: Display

    GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Display (Beispielabbildungen) Display beim Einbandbetrieb (Dualwatch-Funktion ist ausgeschaltet) Displayanzeige für den Dualbandbetrieb (Dualwatch-Funktion ist eingeschaltet) 1 ANZEIGE FÜR AKKULADEZUSTAND 7 DUPLEX-ANZEIGE Zeigt den Ladezustand des Akkus. (S. 2) z „DUP+“: erscheint bei positiver Ablage. 2 BLUETOOTH -SYMBOL ® z „DUP–...
  • Seite 23 GERÄTEBESCHREIBUNG 13 STUMMSCHALTUNG 24 SPEICHERNAMEN-ANZEIGE Erscheint, wenn das Subband-NF-Signal Anzeige des Speicherkanalnamens, stummgeschaltet ist, je nach Betriebs- falls programmiert. band oder Betriebsart. (S. 19) 25 FREQUENZANZEIGE 14 AFC-SYMBOL Anzeige verschiedener Informationen Erscheint, wenn die AFC eingeschaltet wie Frequenz oder Menü-Einstellungen. ist.
  • Seite 24: Grundbedienung

    GRUNDBEDIENUNG ■ MENÜ-BETRIEB Durch Drücken der [MENU]-Taste wird das Menü-Display angezeigt. Das Menü dient der Änderung von Einstellungen. Eine Übersicht der Menüpunkte befindet sich im Anhang (S. 51). Weitere Details zu den einzelnen Menüpunkten findet man in der ERWEITERTEN BEDIENUNGSANLEITUNG. Menü-Struktur TIPP: Das Menüsystem ist wie ein Baum...
  • Seite 25: D Einen Menüpunkt Wählen

    GRUNDBEDIENUNG D Einen Menüpunkt wählen Beispiel: „Auto Power OFF“ auf „30 min“ einstellen. [MENU] > Function > Auto Power OFF [MENU] drücken. Im „Function“-Menü „Auto Power OFF“ wählen. (Zum Auswählen der Zeile [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestätigen.) „30min“ auswählen und mit [ENTER] bestätigen. •...
  • Seite 26: Quick-Menü-Display

    GRUNDBEDIENUNG ■ Quick-Menü-Display Das Quick-Menü-Display öffnet sich durch Drücken der [QUICK]-Taste. Die wählbaren Menüpunkte können sich je nach gewählter Betriebsart oder Funktion unterscheiden. Die in der Tabelle aufgelisteten Menüpunkte stellen lediglich zwei Beispiele dar. [QUICK] Wählbare Menüpunkte im VFO- und Speichermodus VFO-Modus Speichermodus Band Select...
  • Seite 27: Squelch-Pegel Einstellen

    GRUNDBEDIENUNG ■ Squelch-Pegel einstellen Der Squelch (Rauschsperre) öffnet nur, wenn ein Signal empfangen wird, dessen Signalstärke höher ist als der ein- [DIAL] gestellte Squelch-Pegel. Bei höheren Squelch-Pegeln sind schwache Empfangssignale nicht hörbar. L In dieser Bedienungsanleitung wird der „Noise squelch“ verkürzt als „Squelch“...
  • Seite 28: Frequenz Einstellen

    GRUNDBEDIENUNG ■ Frequenz einstellen D Direkteingabe einer Frequenz Die Frequenz kann über das Tastenfeld direkt eingegeben werden. [VFO/MR] drücken, um den VFO-Modus zu wählen. [F-INP] drücken. Eingabe mit den MHz-Stellen beginnen. • Sobald man zum Abschluss die 1-kHz-Stelle eingegeben hat, ertönt ein Signalton und die eingegebene Frequenz ist eingestellt.
  • Seite 29: D Abstimmschrittweite Wählen

    GRUNDBEDIENUNG D Abstimmschrittweite wählen Wenn im VFO-Modus die Frequenz durch Drehen von 0,01 kHz 12,5 kHz [DIAL] eingestellt wird, erfolgt die Frequenzänderung mit 0,1 kHz 15,0 kHz einer bestimmten Abstimmschrittweite, die sich bei Bedarf über das Menü ändern lässt. 1,0 kHz 20,0 kHz 3,125 kHz 25,0 kHz...
  • Seite 30: Betriebsart Wählen

    GRUNDBEDIENUNG ■ Betriebsart wählen [MODE] drücken. • Die wählbaren Betriebsarten werden angezeigt. FM-N Betriebsart wählen. • Die gewählte Betriebsart wird angezeigt. analoge HINWEIS: AM-N Betriebs- Die wählbaren sind je nach Band unter- Betriebsarten arten schiedlich. • Band A (1300 MHz und darunter): Alle Betriebsarten*. •...
  • Seite 31: Dial/Vol-Umschaltung

    GRUNDBEDIENUNG ■ DIAL/VOL-Umschaltung Die [DIAL] und den Tasten [▲]/[▼] zugeordneten Funktio- nen lassen sich austauschen. z [DIAL SEL]-Taste drücken, um die Funktionen von [DIAL] und [▲]/[▼] zu tauschen. L Information • „ “ wird angezeigt, wenn [DIAL] die Lautstärkeein- stellung zugewiesen ist. •...
  • Seite 32: Dualwatch-Funktion

    ■ Dualwatch-Funktion Beim Doppelempfang (Dualwatch) lassen sich zwei ver- schiedene Frequenzen gleichzeitig beobachten. Dazu Haupt- verfügt der IC-R30 über zwei unabhängige Empfänger, band die mit Band A und Band B bezeichnet sind. In jedem Band können verschiedene Frequenzen oder Empfangs- modi eingestellt werden.
  • Seite 33: D Hauptband Wählen

    GRUNDBEDIENUNG D Hauptband wählen [MAIN] drücken, um abwechselnd den oberen bzw. unteren Teil des Displays als Hauptband zu nutzen. • „MAIN“ erscheint im Hauptband, in dem Einstellungen geändert werden können. L Die Wahl des Bandes, die Einstellung der Empfangsfre- quenz, die Wahl der Betriebsart, die Wahl des Speicherka- nals, das Schreiben von Speichern und die Nutzung des Bandskops sind nur im Hauptband möglich Band B ist als...
  • Seite 34: Bandskop

    GRUNDBEDIENUNG ■ Bandskop Das Bandskop ermöglicht die visuelle Prüfung der Aktivität auf Frequenzen in der näheren Umgebung der eingestellten Frequenz. Mit dem Bandskop lassen sich Signale suchen und deren Signalstärke beurteilen. Das Bandskop kann im Single-Sweep- und Continuous-Sweep-Modus betrieben werden: •...
  • Seite 35: D Sweep-Betrieb

    GRUNDBEDIENUNG D Sweep-Betrieb Beispiel: Continuous-Sweep bei 146,010 MHz VFO-Modus wählen. Dazu [VFO/MR] drücken. Mit [DIAL] 146,010 MHz einstellen. [SCOPE] drücken. „Continuous Sweep“ wählen. (Zum Auswählen [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestätigen.) • Das Frequenzdisplay wird wieder angezeigt und das kontinuierliche Sweepen startet. Die [CLEAR]-Taste drücken.
  • Seite 36: Aufzeichnung Und Wiedergabe

    Eine Micro-SD- oder Micro-SDHC-Karte wird nicht mitgeliefert, sondern muss im Fach- handel erworben werden. Im IC-R30 lassen sich Micro-SD-Karten mit einer Kapazität von bis zu 2 GB bzw. Micro- SDHC-Typen mit bis zu 32 GB verwenden. Icom hat die Kompatibilität folgender Micro- SD- und -SDHC-Karten überprüft:...
  • Seite 37: Aufzeichnungseinstellungen

    AUFZEICHNUNG UND WIEDERGABE ■ Einstellungen NF-Signale können entweder vom Hauptband oder simultan vom Haupt- und Subband aufgezeichnet werden. [MENU] > RX Recorder > Recorder Set > REC Operation [MENU] drücken. Im „RX Recorder“-Menü wählen „REC Operation“ . (Zum Auswählen [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestätigen.) „A/B Separate“...
  • Seite 38: Wiedergabe

    AUFZEICHNUNG UND WIEDERGABE ■ Wiedergabe [MENU] > RX Recorder > Play Files [MENU] drücken. Im „RX Recorder“-Menü „Play Files“ wählen. (Zum Auswählen der Zeile [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestätigen.) • Die Ordnerliste wird angezeigt. Den Ordner wählen, der die anzuhörende Aufzeichnung enthält, und mit [ENTER] bestätigen.
  • Seite 39: Herausnehmen Der Micro-Sd-Karte

    AUFZEICHNUNG UND WIEDERGABE ■ Herausnehmen der Micro-SD-Karte D Herausnehmen bei ausgeschaltetem Empfänger Abdeckung vom seitlichen Micro-SD-Slot nach unten ziehen. Die Micro-SD-Karte in den Slot hineindrücken, bis sie hörbar ausrastet. • Die Karte ist nun entriegelt und lässt sich herausziehen. L Niemals die Kontakte der Speicherkarte berühren. Den Micro-SD-Slot wieder mit der Abdeckung verschließen.
  • Seite 40: Speicherkanäle

    SPEICHERKANÄLE ■ Wahl der Speicherkanäle Im Speichermodus [DIAL] drehen, um einen Speicherkanal zu wählen. L Die im Display angezeigten Inhalte der Speicherkanäle variieren je nach Voreinstellung. Zum Wählen des Speichermodus [VFO/MR] drücken. L Jeder Tastendruck schaltet zwischen Speichermodus und VFO-Modus um. L Zum Anzeigen der Speichergruppenliste [BAND] drücken, wenn eine Gruppe ausgewählt werden soll.
  • Seite 41: Programmierung Eines Speicherkanals

    SPEICHERKANÄLE ■ Programmierung eines Speicherkanals Ein Speicherkanal speichert die Frequenz, die Betriebsart usw. Speicherkanäle werden wie folgt programmiert: L Siehe ERWEITERTE BEDIENUNGSANLEITUNG für weitere Details zur Speicherkanalprogrammierung. L Siehe Abschnitt 3 zur Einstellung der Empfangsfrequenz oder der Betriebsart. D Programmierung eines freien Speicherkanals Beispiel: Programmierung von „145,000 MHz“...
  • Seite 42: Scanning

    SUCHLAUF ■ Suchlaufarten Der Suchlauf ist eine sehr komfortable Funktion zur automatischen Suche nach Signalen, um diese zu beobachten. Zweckmäßigerweise lassen sich beim Suchlauf unerwünschte Frequenzen bzw. Speicherkanäle überspringen. D VFO-Suchlauf (S. 32) Im VFO-Modus erfolgt der Suchlauf innerhalb eines festgelegten Frequenzbereichs. Suchlaufarten Beschreibung Auto MW...
  • Seite 43: Über Den Suchlauf

    SUCHLAUF ■ Über den Suchlauf  [DIAL] während eines Suchlaufs  Betriebsart während eines • [DIAL] drehen, um während eines Such- Suchlaufs laufs die Richtung zu ändern. • Der VFO-Suchlauf erfolgt in der gewähl- • Wenn der Suchlauf angehalten wurde, ten Betriebsart.
  • Seite 44: Suchlauf Starten Oder Stoppen

    SUCHLAUF ■ Suchlauf starten oder stoppen VFO-Suchlauf: VFO-Modus und Betriebsart wählen. Speichersuchlauf: Speichermodus wählen. [SCAN] kurz drücken. • Im Display wird die Suchlaufliste angezeigt. L Wenn [SCAN] 1 Sek. lang gedrückt wird, startet der zuletzt gewählte Suchlauf. Suchlaufart aus der Suchlaufliste wählen. (Zum Auswählen [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestäti- gen.) L Information...
  • Seite 45: Vfo-Suchlauf

    Frequenzbereiche. D Allbereichssuchlauf (ALL) ([MENU] > Scan > Program Link) Weitere Details siehe Seite 34. Suchlauf über den gesamten Frequenzbe- reich. Suchlaufeckfrequenzen (Beispiel: P00 bis P10) Suchlauf IC-R30 IC-R30 untere Frequenz obere Frequenz PSKIP Suchlauf PSKIP Rücksprung Rücksprung L Während des Suchlaufs [BAND] drücken,...
  • Seite 46: D Programmsuchlaufbereiche Eingeben

    SUCHLAUF D Programmsuchlauf-Bereiche eingeben Die obere und untere Eckfrequenz für einen Programm- suchlauf müssen programmiert werden. Jeder Programmsuchlauf-Bereich hat seine eigenen Einstellungen für Abstimmschrittweite, Betriebsart und HF-Verstärkung. Bis zu 50 Programmsuchlauf-Bereiche (P-Scan Edge) können über das Menü programmiert werden. [MENU] > Scan > P-Scan Edge [MENU] drücken.
  • Seite 47: D Über Den Programm-Link-Suchlauf

    SUCHLAUF D Über den Programm-Link-Suchlauf Zwei oder mehr sequenziell zu scannende Suchlaufbe- reiche können verlinkt werden. Die Funktion führt einen Suchlauf über alle Frequenzen innerhalb der verlinkten Frequenzbereiche durch. Voreinstellungen für die Programm-Link-Funktion Programmsuchlauf Programmsuchlauf untere Eckfrequenz obere Eckfrequenz Program Link 01: 400.000−470.000 Name editierbar Löschen...
  • Seite 48: D Übersprungfrequenzen Einstellen

    SUCHLAUF D Übersprungfrequenzen einstellen Zur Beschleunigung des Suchlaufs lassen sich Frequen- zen, auf denen der Suchlauf anhält, in die Übersprungspei- cher-Gruppe S (00 bis 99) als Übersprungskanal (PSKIP) speichern, damit sie beim Suchlauf übersprungen werden. VFO-Suchlauf starten. • Wenn ein Signal gefunden wurde, stoppt der Suchlauf. [SKIP] drücken, bis zwei kurze Töne hörbar sind.
  • Seite 49: Speichersuchlauf

    SUCHLAUF ■ Speichersuchlauf Beim Speichersuchlauf werden die pro- D Suchlauf für Stationen in der grammierten Speicherkanäle gescannt. Nähe (Near Station) L Details siehe Seite 31 „Suchlauf starten oder stoppen“ Sucht nach bis zu 50 Stationen im Umkreis von 160 km vom Standort unter Verwen- D Allbereichssuchlauf (ALL) dung der GPS-Positionsdaten und der in den Speicherkanälen programmierten...
  • Seite 50: D Gruppen-Link Erstellen

    SUCHLAUF D Gruppen-Link erstellen Ein sequenzieller Suchlauf kann über alle Speichergruppen, die mithilfe des Menüs verlinkt wurden, durchgeführt werden. L In der Standardeinstellung sind alle Gruppen verlinkt. [MENU] > Scan > Group Link [MENU] drücken. Im „Scan“-Menü die Zeile „Group Link“ wählen. (Zum Auswählen [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestätigen.) Eine Speichergruppe von „00“...
  • Seite 51: Prioritätsüberwachung

    SUCHLAUF ■ Prioritätsüberwachung Im VFO-Modus oder während eines VFO-Suchlaufs prüft die Prioritätsüber wachungs- Funktion alle 5 Sekunden kurz, ob Signale auf einem ausgewählten Speicherkanal (bzw. dessen Frequenz) vorhanden sind. Es gibt vier Möglichkeiten der Prioritätsüberwachung. L Wenn die Dualwatch-Funktion eingeschaltet ist, kann unabhängig voneinander im Haupt- band und im Subband ein Suchlauf durchgeführt werden.
  • Seite 52: Prioritätsüberwachung Starten Oder Stoppen

    SUCHLAUF ■ Prioritätsüberwachung starten oder stoppen Alle Suchläufe, die auf der vorherigen Seite beschrieben wurden, können auf die gleiche Weise gestartet oder ab- gebrochen werden. D Starten der Prioritätsüberwachung Zum Starten der Prioritätsüberwachung „ON“ oder „Bell“ wählen. • ON: Wenn auf dem Prioritätskanal ein Signal gefunden wurde, wird dieser Kanal automatisch gewählt.
  • Seite 53: Gps-Betrieb

    GPS-BETRIEB HINWEIS: Der eingebaute GPS-Empfänger kann seine Position nur berechnen, wenn er Signale von GPS-Satelliten empfängt. Weitere Details zur GPS-Funktion siehe ERWEITERTE BEDIENUNGSANLEITUNG. D Prüfen des GPS-Signals Der Status des Satellitenempfangs kann mithilfe des im Display angezeigten GPS-Sym- bols überprüft werden. •...
  • Seite 54: Ermitteln Der Gps-Position

    GPS-BETRIEB ■ Ermitteln der GPS-Position Die aktuelle Position lässt sich jederzeit ermitteln. D Anzeige der Positionsdaten GPS-Symbol wird angezeigt. Beispiel: [QUICK] drücken. „GPS Position“ wählen. (Zum Auswählen [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestätigen.) • Das „GPS POSITION“-Display wird angezeigt. [DIAL] drehen. •...
  • Seite 55: Gps-Log-Funktion

    GPS-BETRIEB ■ GPS-Log-Funktion Die GPS-Log-Funktion ermöglicht es, die Positionsdaten des GPS-Empfängers auf einer Micro-SD-Karte zu speichern. Der GPS-Logger speichert Breitengrad, Längengrad, Höhe ü. NN, Bewegungsstatus, Kurs, Geschwindigkeit und Datum. Wenn man diese Funktion während der Fahrt verwendet, kann man den zurückgelegten Weg mit entsprechender Karten-Software nachvollziehen.
  • Seite 56: Weitere Funktionen

    WEITERE FUNKTIONEN ■ Bluetooth -Betrieb ® Der Empfänger verfügt über eine eingebaute Bluetooth -Einheit. Über sie kann man Blue- ® tooth -Headsets oder andere Bluetooth -Geräte anschließen. Wenn ein Bluetooth -Head- ® ® ® set mit dem Empfänger gekoppelt ist, kann man drahtlos hören. L Die Reichweite der Bluetooth -Verbindung beträgt etwa 10 m.
  • Seite 57: D Trennen Eines Gepaarten Geräts

    WEITERE FUNKTIONEN 3. Ein Bluetooth -Headset paaren und verbinden ® [MENU] > Bluetooth Set > Pairing/Connect > Device Search [MENU] drücken. Im „Bluetooth Set“-Menü „Device Search“ wählen. (Zum Auswählen [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestätigen.) „Search Headset“ wählen und mit [ENTER] bestätigen. •...
  • Seite 58: D Entpaaren Eines Geräts

    WEITERE FUNKTIONEN ■ Bluetooth -Betrieb ® D Entpaaren eines Geräts Vor dem Entpaaren muss die Bluetooth -Verbindung zum ® Headset oder zum Gerät getrennt werden. [MENU] > Bluetooth Set > Pairing/Connect [MENU] drücken. Im „Bluetooth Set“-Menü „Pairing/Connect“ wählen. (Zum Auswählen [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestätigen.) •...
  • Seite 59: Nutzung Des Störaustaster

    WEITERE FUNKTIONEN ■ Nutzung des Störaustaster Der Störaustaster (Noise Blanker) reduziert oder eliminiert pulsförmige Störungen, wie sie z. B. von Kfz-Zündanlagen verursacht werden. L Diese Funktion ist bei LSB, USB und CW nutzbar. [QUICK > NB ■ Nutzung der ANL-Funktion Die ANL-Funktion (Automatic Noise Limiter) reduziert Störungen während des Empfangs.
  • Seite 60: Reset/Fehlerbeseitigung

    [MENU] > Others > Reset > Partial Reset [MENU] drücken. Im „Others“-Menü „Partial Reset“ wählen. (Zum Auswählen [DIAL] drehen und mit [ENTER] bestätigen.) • Ein Abfragefenster erscheint. „YES“ wählen und mit [ENTER] bestätigen. • Nach dem Zurücksetzen erfolgt ein automatischer Neustart des IC-R30.
  • Seite 61: Fehlerbeseitigung

    Die nachfolgende Tabelle hilft Ihnen bei der Beseitigung von Problemen, die keine Fehl- funktionen darstellen. Falls Sie die Ursache einer Störung nicht ermitteln und das Prob- lem nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an den nächsten Icom-Fachhändler oder ein Service-Center.
  • Seite 62: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN D Allgemein • Frequenzbereiche: (EUR-01 Version) Band A 0,100000 bis 3304,999990 MHz Band B 108,000000 bis 520,000000 MHz • Betriebsarten: Band A (≤1300 MHz) FM/FM-N/WFM* /AM/AM-N/LSB/USB/CW/CW-R/ D-STAR (DV)/P25/dPMR/NXDN-VN/NXDN-N/DCR Band A (>1300 MHz) FM/FM-N/WFM/AM/AM-N Band B FM/FM-N/AM/AM-N/D-STAR (DV)/P25/dPMR/NXDN- VN/NXDN-N/DCR •...
  • Seite 63 SPECIFICATIONS • Empfindlichkeit Frequenzbereich Empfindlich- Squelch-Empfind- Betriebsart (MHz) keit (μV) lichkeit (μV) 0,495000 … 1,899990 – 1,900000 … 14,999990 0,25 SSB/CW 15,000000 … 29,999990 (10 dB S/N) 50,000000 … 53,999990 144,000000 … 147,999990 430,000000 … 449,999990 0,32 0,495000 … 1,899990 1,900000 …...
  • Seite 64 MENÜS Details zu den einzelnen Menüpunkten findet man in der ERWEITERTEN BEDIENUNGS- ANLEITUNG. Sie steht auf der Icom-Website zum Download zur Verfügung. http://www.icom.co.jp/world/support/download/manual L Je nach Version oder Voreinstellung variieren die angezeigten Menüpunkte. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an Ihren Händler.
  • Seite 65: Menu Items

    Auto Connect Pairing/Connect Device Search Pairing List* <<Pairing Reception>> Headset Set AF Output Icom Headset Data Device Set Serialport Function Bluetooth Device Information Initialize Bluetooth Device * Gepaarte Geräte werden angezeigt. ** Wird nur angezeigt wenn Japanisch als Systemsprache eingestellt ist.
  • Seite 66 INDEX Abstimmschritte ........16 Eingangsabschwächer ......18 AFC-Funktion ........45 Einschalten ..........4 Akku- und Ladehinweise ....... v Einstellungen Akkupack Frequenz ......... 15 Einsetzen .......... 1 Gruppen-Link ........37 Kapazität des Akkupacks ....2 Übersprungkanäle ......37 Laden des Akkupacks ...... 2 Empfang ANL-Funktion ........
  • Seite 67 INDEX Suchlauf ..........29 Menü Speichersuchlauf ......29 MENÜ-BETRIEB ......47 Pause-Timer ........30 Menüs ..........47 Prioritätsüberwachung ....39 Bedienung des Menüs ....11 Programmierter Menüpunkt wählen ......12 Übersprungsuchlauf ....35 Micro-SD-Karte Resume-Timer ........ 30 Über die Micro-SD-Karte ....23 Übersprungfrequenzen ....
  • Seite 68 INDEX Verschlüsselungs funktion ....10 VFO-Modus ......... 16 Voice Squelch Control (VSC) ....45 Wiedergabe ......... 25 Zubehör ..........x...
  • Seite 70 A7447D-1EX · IC-R30_GE_BM_1807_Update Gedruckt in Deutschland © 2018 Icom Inc. Nachdruck, Kopie und jedwede Veröffentlichung dieser Bedienungsanleitung bedürfen Auf der Krautweide 24, der schriftlichen Genehmigung der 65812 Bad Soden am Taunus, Germany Icom (Europe) GmbH...

Inhaltsverzeichnis