Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Was Sind Dpoae; Was Sind Teoae; Was Verraten Uns Die Otoakustischen Emissionen - Interacoustics OtoRead Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OtoRead:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

Einleitung

1.1
Über dieses Handbuch
Dieses Handbuch gilt für das OtoRead™-System (ab UI V3.41.0, Firmware-Version 113). Dieses Produkt
wird hergestellt von:
1.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das OtoRead™-Messinstrument für otoakustische Emissionen ist ein Screeninggerät für Säuglinge, Kinder
und Erwachsene, das Hörminderungen erkennt, indem es die otoakustischen Emissionen (OAE) misst.
Es eignet sich für alle Einsatzbereiche, wie Krankenhäuser, Schulen, Arztpraxen und audiologische Praxen.
Das OtoRead™ ist für auf das Gehör spezialisierte medizinische Fachkräfte gedacht (wie HNO-Ärzte und
Audiologen), aber auch für Techniker, Neonatal-Pflegekräfte und Schulkrankenschwestern, die von einem
Gehörspezialisten geschult worden sind.
1.3
Otoakustische Emissionen
1.3.1

Was sind DPOAE?

Distorsionsprodukte otoakustischer Emissionen (DPOAE) sind akustische Signale, die nach einer auf den
Frequenzen f1 und f2 erfolgenden Stimulation des Gehörs mit Reintönen im Gehörgang von Menschen
festgestellt werden können, deren äußere Haarzellen normal funktionieren. Die entstehende Emission ist
das Distorsionsprodukt auf der Frequenz 2f1 - f2.
1.3.2

Was sind TEOAE?

Transiente otoakustische Emissionen (TEOAE) sind akustische Signale, die nach einer Stimulation des
Gehörs mit einer Reihe von Breitbandklicktönen im Gehörgang von Menschen festgestellt werden können,
deren äußere Haarzellen normal funktionieren.
1.3.3

Was verraten uns die otoakustischen Emissionen?

Untersuchungen legen nahe, dass die otoakustischen Emissionen (OAE) von den äußeren Haarzellen der
Cochlea generiert werden. Damit deutet das Vorhandensein von OAE darauf hin, dass die äußeren
Haarzellen unauffällig sind. Auch wenn die Daten des OAE-Tests keinen Aufschluss über die Funktion der
inneren Haarzellen oder die Hörfähigkeit geben, haben kürzlich durchgeführte Studien gezeigt, dass die
meisten Hörminderungen mit einem einfachen OAE-Test erkannt werden können. Ein Patient, der keine
OAE generiert, sollte weiter untersucht und/oder zu einem ergänzenden Hörtest überwiesen werden.
1.3.4
Wie misst das OtoRead
Das OtoRead
erzeugt eine Reihe von Testtönen, sendet sie in den Gehörgang und misst den Pegel der
TM
DPOAE, die von der Cochlea generiert werden. Da hierbei verschiedene Testfrequenzen zum Einsatz
kommen, gibt das OtoRead
Frequenzen.
D-0116692-B – 2020/03
OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE
Interacoustics A/S
Audiometer Allé 1
5500 Middelfart
Dänemark
Tel.:
+45 6371 3555
Fax:
+45 6371 3522
E-Mail:
info@interacoustics.com
Web:
www.interacoustics.com

die DPOAE?

TM
Aufschluss über die Funktion der äußeren Haarzellen bei unterschiedlichen
TM
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis