Auf diese Weise soll die Genauigkeit der Testergebnisse gewahrt bleiben. Allerdings kann es dadurch auf dem
Ausdruck zu scheinbaren Fehlern kommen, die den Folgen des Rundens geschuldet sind.
Beispiel: Nehmen wir einmal an, dass die tatsächlichen Werte bei 1,5 kHz die Folgenden waren: TE = 4,5 dB,
Grundrauschen = -0,4 dB. Das führt zu einem SRV von 4,9 dB. Die Werte auf dem Ausdruck werden auf die nächste
ganze Zahl gerundet und demnach so wiedergegeben: TE = 5, Grundrauschen = 0 und SRV = 5. Auf diese Weise
kann es so scheinen, als wenn hinsichtlich des PASS-Kriteriums ein Fehler aufgetreten wäre.
Hinweis: Wenn das PASS-Kriterium bei 5 dB liegt, das tatsächliche SRV jedoch 4,9 beträgt, wird der Wert auf dem
Ausdruck als 5 wiedergegeben, OHNE dass ein P erscheint.
Denn das PASS-/REFER-Kriterium basiert auf dem präzisen Ergebnis und nicht den gerundeten Werten, die
ausgedruckt werden. Der präzise Wert für das SRV muss dem PASS-Kriterium entsprechen oder darüber liegen (in
diesem Beispiel 5 dB), damit der Ausdruck mit einem P versehen wird. Auch bei einem augenscheinlich falsch auf
dem Ausdruck erscheinenden SRV-Wert kann diese Ursache vorliegen. Bei TE = 4,5 dB und einem Grundrauschen
von 0,4 dB kommen wir zu einem tatsächlichen SRV von 4,1 dB. Ausgedruckt werden würde aber: TE = 5 dB,
Grundrauschen = 0, SRV = 4. Der gedruckte SR-Wert von 4 dB scheint ein Fehler zu sein, ist in Wahrheit aber
korrekt.
3.15.4
Sonderzeichen
Das Gerät und der optionale Drucker unterstützen bei allen integrierten Sprachen den Druck von Sonderzeichen.
3.16
Verbindung mit dem OtoRead
Die Verbindung zum OtoRead
auf USB-A) oder drahtlos.
3.16.1
USB-Anschluss vom Gerät
Stecken Sie den USB-A-Anschluss in einen freien USB-Port am Computer und den Micro-USB-Anschluss in den
Port, der sich an der Basis des OtoRead
3.16.2
USB-Anschluss von der Basisstation
Stecken Sie den USB-A-Anschluss in einen freien USB-Port am Computer und den Micro-USB-Anschluss in den
Port, der sich an der Rückseite der Basisstation befindet. Achten Sie darauf, dass das OtoRead
Basisstation platziert ist.
3.16.3
Drahtlosverbindung
Um eine Drahtlosverbindung zum Computer herzustellen müssen Sie das OtoRead korrekt koppeln. Vom
Hauptmenü aus müssen Sie den
gelangen. Drücken Sie den
hergestellten Verbindung erscheint auf dem Bildschirm die Anzeige „CONNECTED" („Verbunden").
Weitere Anweisungen können Sie der Bedienungsanleitung zum OtoRead
3.17
Speichern der Ergebnisse in HearSIM
Die Ergebnisse aus den Screening-Protokollen (DP 2s, DP 4s, TE 32s, TE 64s) können in HearSIM
OtoAccess® gespeichert und eingesehen werden. Weitere Informationen finden Sie in den Handbüchern zu
HearSIM
und OtoAccess®.
TM
HINWEIS: Die Testdaten klinischer Protokolle werden während des Übertragungsvorgangs gelöscht und in
keiner Datenbank gespeichert. Wie Sie diese Daten speichern können, entnehmen Sie dem Handbuch zum
OtoRead-Modul.
D-0116692-B – 2020/03
OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE
TM
-Modul
-Modul oder zur Auto Print-Software erfolgt über das mitgelieferte Kabel (Micro-USB
TM
befindet.
TM
AUFWÄRTSPFEIL drücken, um zur Verbindungsanzeige des Geräts zu
LINKS- oder
RECHTSPFEIL, um die Verbindung herzustellen. Bei einer erfolgreich
-Modul und Auto Print entnehmen.
TM
TM
und OtoAccess®
korrekt in der
TM
und
TM
Seite 40