Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Interacoustics OtoRead Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OtoRead:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

40
Science made smarter
Bedienungsanleitung – DE
OtoRead™

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Interacoustics OtoRead

  • Seite 1 Science made smarter Bedienungsanleitung – DE OtoRead™...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2.6.1 Die Batterie ......................15 2.6.2 Anzeigeleuchten für den Akkuladevorgang ............15 2.6.3 Akkulebensdauer und Ladezeit ................16 2.7.1 Koppeln des drahtlosen Druckers und des OtoRead .......... 17 BETRIEB DER EINHEIT ........................19 3.8.1 Sondenintegritätstest ....................23 3.8.2 Echtohr-Test ......................24 3.9.1...
  • Seite 4 3.12.8 Einsehen der Ergebnisse..................34 3.12.9 Betrachten der DPOAE-Ergebnisse mit Normdaten ..........35 3.13.1 Speichern der Ergebnisse auf dem Gerät .............. 36 3.13.2 Löschen der Ergebnisse vom OtoRead .............. 37 3.15.1 Auswertung des DPOAE-Ausdrucks ..............39 3.15.2 Auswertung des TEOAE-Ausdrucks ............... 39 3.15.3 Runden der Ergebnisse ..................
  • Seite 5 ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN ..................61 ANHÄNGE ............................71...
  • Seite 7: Einleitung

    Erwachsene, das Hörminderungen erkennt, indem es die otoakustischen Emissionen (OAE) misst. Es eignet sich für alle Einsatzbereiche, wie Krankenhäuser, Schulen, Arztpraxen und audiologische Praxen. Das OtoRead™ ist für auf das Gehör spezialisierte medizinische Fachkräfte gedacht (wie HNO-Ärzte und Audiologen), aber auch für Techniker, Neonatal-Pflegekräfte und Schulkrankenschwestern, die von einem Gehörspezialisten geschult worden sind.
  • Seite 8: Wie Misst Das Otoread Tm Die Teoae

    Emissionen nachgewiesen. Der Pegel dieser Emissionen ist vergleichbar mit der Lautstärke des Rauschens. Der Schalldruckpegel, die Frequenzen der Prüftöne und die zur Verarbeitung der Signale benötigte Mittelungszeit können vom Prüfer anhand der im statischen Speicher des OtoRead Testgerätes hinterlegten anpassbaren Einstellungen festgelegt werden.
  • Seite 9: Im Lieferumfang Inbegriffene Und Optionale Teile

    Datenschutz Grundlage ist die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die am 25. Mai 2018 in Kraft trat und regelt, wie Patientendaten zu handhaben und aufzubewahren sind. Das OtoRead -Gerät, das OtoRead -Modul und die Auto Print-Software werden verwendet, um Patienten zu testen und die Messdaten zu speichern und einzusehen.
  • Seite 10 Es obliegt ebenfalls dem Kunden, jeden Computer, auf dem das OtoRead -Modul installiert ist, und jedes OtoRead -Gerät, auf denen sich Patientendaten befinden, vor der Entsorgung einem der DSGVO entsprechenden Löschvorgang zu unterziehen. D-0116692-B – 2020/03 Seite 4 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE...
  • Seite 11: Auspacken Und Installation

    Sie die beste Garantie, dass das Problem zu Ihrer Zufriedenheit gelöst wird. Aufbewahrung Wenn Sie das OtoRead™ Testgerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, muss es unter den in Abschnitt „Technische Daten“ genannten Bedingungen aufbewahrt werden: D-0116692-B – 2020/03 Seite 5 OtoRead™...
  • Seite 12: Kennzeichnung

    Entsorgungseinrichtung für Rückgewinnung und Recycling zu senden ist. Eine Nichteinhaltung dieser Vorschrift kann die Umwelt gefährden. Das CE-Zeichen besagt, dass Interacoustics A/S die Anforderungen des Anhangs II der Richtlinie für Medizinprodukte 93/42/EWG erfüllt. Der TÜV Product Service, ID-Nr. 0123, hat das Qualitätssystem zugelassen.
  • Seite 13: Allgemeine Warnhinweise Und Vorsichtsmaßnahmen

    Wird das Instrument an eine PC-Einheit (IT-Geräte, die ein System bilden) angeschlossen, müssen die Anpassungen von einem qualifizierten Medizintechniker gemäß den Sicherheitsvorschriften der Norm IEC 60601 geprüft werden. D-0116692-B – 2020/03 Seite 7 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE...
  • Seite 14: 2.3.2 Electriche Siherheit

    2.3.2 Electriche Siherheit Modifizieren sie dieses Gerät nicht ohne Genehmigung von WARNING Interacoustics. Zerlegen oder modifizieren Sie das Produkt nicht, das dies die Sicherheit und/oder Leistung des Geräts beeinträchtigen kann. Wenden Sie sich an qualifiziertes Personal Für maximale elektrische Sicherheit schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie es nicht benutzen.
  • Seite 15 Gerät darf nicht eingesetzt werden. Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse an Peripheriegeräte fest sitzen und ordnungsgemäß gesichert sind. Gebrochene, fehlende oder sichtbar abgenutzte oder kontaminierte Teile müssen umgehend durch neue, von Interacoustics hergestellte oder vertriebene Originalteile ersetzt werden. Die Geräte können nicht vom Benutzer repariert werden. Erforderliche Reparaturen müssen von einem autorisierten Kundendienst durchgeführt...
  • Seite 16: Umgebungsbedingungen

    Die Geräte können nicht vom Benutzer repariert werden. Erforderliche Reparaturen müssen von einem autorisierten Kundendienst durchgeführt werden. Änderungen oder Umbauten an den Geräten dürfen nur von einem qualifizierten Vertreter von Interacoustics vorgenommen werden. Durch unsachgemäße Veränderungen oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
  • Seite 17: Die Hardware

    Gehörgang entsteht. Die Schnittstelle zwischen dem Gerät und dem Gehörgang wird durch Einweg-Ohrspitzen gebildet, die auf den Sondenschlauch passen. Um die Auswahl der richtigen Größe zu erleichtern, sind die Einweg- Ohrspitzen farblich gekennzeichnet. D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 11...
  • Seite 18: Anschließen Der Mikrosonde An Das Otoread Tm

    Das Interacoustics-Logo auf dem Sondensteckanschluss muss auf das Bedienfeld des Geräts ausgerichtet werden. Eine fehlerhafte Ausrichtung von Steckanschluss und Buchse kann zu Schäden an der Sonde oder dem OtoRead-Gerät führen. Der Steckanschluss und die Buchse sollten vor jeder Installation der Fernsonde visuell inspiziert werden.
  • Seite 19: Anbringen Des Halsriemens Am Otoread Tm

    2.4.5 Anbringen des Halsriemens am OtoRead Um den Transport zu erleichtern und beim Testen die Hände frei zu behalten, bietet es sich an, den mitgelieferten Halsriemen am OtoRead anzubringen. Anbringen des Halsriemens: 1. Führen Sie die Schlaufe des Halsriemens in das Loch auf der Rückseite des OtoRead...
  • Seite 20: Installation Und Gebrauch Der Basisstation

    Einsetzen in die Basisstation ist wichtig. Nur bei einer richtigen Platzierung wird die Batterie geladen. Um das OtoRead aus der Basisstation zu entfernen, greifen Sie den oberen Teil des OtoRead , der über der Platzierungsführung sitzt, und ziehen Sie es heraus. D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™...
  • Seite 21: Laden Und Stromversorgung Des Otoread

    Laden und Stromversorgung des OtoRead 2.6.1 Die Batterie Das OtoRead -Gerät wird über einen integrierten Lithium-Ionen-Akku (1800 mAh) mit Strom versorgt, der im voll geladenen Zustand 20 Stunden Betriebszeit (mindestens 500 Tests) ermöglicht, bis ein Nachladen erforderlich wird. Der Akku kann auf drei verschiedene Arten geladen werden: 1.
  • Seite 22: Akkulebensdauer Und Ladezeit

    Setzen Sie den Akku keinem Kontakt mit Wasser aus • Schließen Sie den Akku nicht kurz und verpolen Sie ihn nicht • Der Akku beginnt automatisch zu laden, sobald das OtoRead ordnungsgemäß in die mit • Wechselstrom gespeiste Basisstation gesetzt oder per USB an den PC angeschlossen wird Verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang des OtoRead...
  • Seite 23: Installieren Des Drahtlosen Thermodruckers

    Verbindung mit dem OtoRead -Modul und der Auto Print-Software verwendet werden, um Patientendaten zu speichern, einzusehen, zu drucken und zu verwalten. Weitere Informationen zur Software entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung zum OtoRead -Modul und Auto Print. D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™...
  • Seite 24 D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 18...
  • Seite 25: Betrieb Der Einheit

    Wandler ein, die nicht den Vorgaben entsprechen. 5. Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen anderen übermäßigen Stoßwirkungen aus. Wurde das Gerät fallen gelassen oder anderweitig beschädigt, senden Sie D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 19...
  • Seite 26: Die Systemsteuerung

    Screeninggerät mit TE und DP Standarddiagnosegerät mit TE oder DP Kombiniertes Diagnosegerät mit TE und DP Sofern die Batterie zur Genüge geladen ist, ruft das OtoRead automatisch die letzten Zeit- und Datumseinstellungen auf. Sofern keine Datums-/Zeitfehler entdeckt werden, erscheint auf dem Bildschirm das Hauptmenü.
  • Seite 27: Statusanzeige Für Den Batterieladezustand

    50 - 25 % 25 - 12 % < 12% LED-Anzeigen (Leuchten) Das OtoRead verfügt über 3 LED-Teststatusanzeigen, die sich über dem OLED-Display befinden. In der folgenden Tabelle wird erläutert, welche Information die Anzeigeleuchten vermitteln. D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE...
  • Seite 28: Kalibrierungserinnerung

    Kalibrierungserinnerung Das OtoRead verfügt über eine Kalibrierungserinnerung, die Sie darauf aufmerksam macht, dass die jährliche Kalibrierung des Geräts ansteht. Die Kalibrierungserinnerung erscheint, sobald das OtoRead eingeschaltet wird. Tägliche Systemprüfung für OAE-Geräte Es wird empfohlen, Ihre OAE-Ausstattung täglich zu überprüfen und sich zu vergewissern, dass sie funktionsfähig ist, bevor Sie Tests an Patienten vornehmen.
  • Seite 29: Sondenintegritätstest

    2. Wählen Sie ein OAE-Testprotokoll. Wählen Sie das am häufigsten in der Klinik genutzte Protokoll aus, da die Systemverzerrung vom Ausgangspegel des Stimulus abhängig ist. 3. Schalten Sie das OtoRead ein und drücken Sie entweder den LINKSPFEIL oder den RECHTSPFEIL. Halten Sie die jeweilige Taste gedrückt, bis die grüne Leuchte mit der Bezeichnung „READY“...
  • Seite 30: Echtohr-Test

    Echtohr-Tests nach wie vor nicht dem erwarteten Ergebnis entsprechen, sollte die Sonde nicht für das Testen von Patienten verwendet werden. Wenden Sie sich an Ihren lokalen Servicetechniker, um Unterstützung zu erhalten. D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 24...
  • Seite 31: Vorbereitung Des Patienten Auf Den Test

    Lärmunterdrückung überschreitet. Erkennbar wird die Pause dadurch, dass die „Noise-“, die „Test“- und die „Ready“-Anzeige gleichzeitig aufleuchten. Der Test wird automatisch fortgesetzt, sobald der Lärmpegel zurückgeht. Insgesamt kann die Pause maximal 30 Sekunden dauern. D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 25...
  • Seite 32: Handhabung Und Auswahl Von Ohrspitzen

    Handhabung und Auswahl von Ohrspitzen 3.10.1 Allgemein Wenn Sie mit der OtoRead -Mikrosonde arbeiten, müssen Sie Sanibel-Ohrspitzen benutzen. Die Sanibel-Ohrspitzen sind nur für den Einmalgebrauch vorgesehen und dürfen nicht wiederverwendet werden. Denn bei diesen Ohrspitzen handelt es sich um Einwegprodukte, die nach jedem Einsatz am Patienten ausgewechselt werden sollten.
  • Seite 33: Die Sondenspitze

    Sie die Spitze in den Sondenkopf ein, bis sie fest sitzt. Ein ordentlich und korrekt installierte Sondenspitze wird sicher einrasten. Wahlweise können Sie die Sondenspitze auch mit dem Abziehwerkzeug einsetzen. D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 27...
  • Seite 34: Verwendung Des Werkzeugs Beim Einsetzen Von Sondenspitzen

    3. Drücken Sie die Sonde auf die Sondenspitze, bis die Sonde das Werkzeug berührt und ein Schnappgeräusch zu hören ist. 4. Ziehen Sie das Werkzeug ab, sodass die Spitze in der Sonde sitzen bleibt. D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 28...
  • Seite 35: Menüstruktur

    • DPOAE-Menü (DP) DP-Pegel • Mittelungszeit (Testzeit pro DP-Frequenz) • Für ein Bestehen erforderlicher SRV-Wert • • Anzahl der für ein Bestehen erforderlichen Frequenzen Protokoll zurücksetzen • • Protokoll speichern D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 29...
  • Seite 36: Hauptmenü

    Hauptmenü. Dort kann Folgendes eingesehen oder angewählt werden: Datum und Zeit Batteriestatus Anzahl der gespeicherten Messungen Ausgewähltes Protokoll Test des linken Ohres beginnen Test des rechten Ohres beginnen Protokoll und Einstellungen ändern D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 30...
  • Seite 37: Durchführen Eines Tests

    Patienten ein, um die Emissionen zu messen. Sie sollte fest sitzen und nicht drücken. Die besten Testergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Ohrspitze nicht bündig mit dem Gehörgang einsetzen, sondern tief einführen. D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 31...
  • Seite 38: Sondenprüfung

    Im-Ohr-Kalibrierung und den Test durchführen. 3.12.5 Nach der Sondenprüfung erfolgende Kalibrierung des Im-Ohr-Stimulus Direkt nach der Sondenprüfung und vor dem Start eines Tests wird das OtoRead automatisch eine Im- Ohr-Kalibrierung des Stimulus vornehmen. Während der Kalibrierung wird eine Reihe von Tönen in den Gehörgang eingespielt, um die Stimuluspegel der für den Test vorgesehenen Frequenzen zu kalibrieren.
  • Seite 39: Testphase

    Ergebnisse werden selbst dann gespeichert, wenn sich das Gerät ausschaltet oder die Batterie zeitweise entleert ist. Standardmäßig (L/R-Speichermodus) speichert das OtoRead für jedes Ohr nur den letzten Test. Wird für das gleiche Ohr ein neuer Test gestartet, wird das bestehende Testergebnis überschrieben.
  • Seite 40: Einsehen Der Ergebnisse

    Dem Abschnitt „Verwalten der Ergebnisse“ können Sie nähere Einzelheiten dazu entnehmen, wie das OtoRead Ergebnisse speichert. Mehr über die Speichermodusoptionen des OtoRead finden Sie im Abschnitt „Instrumenteneinstellungen – Speichermodus“. 3.12.8 Einsehen der Ergebnisse Wenn der Test abgeschlossen ist, geht die grüne „READY“-Lampe an.
  • Seite 41: Betrachten Der Dpoae-Ergebnisse Mit Normdaten

    Der dunkelgrau hinterlegte Bereich in der Mitte stellt ein Spektrum dar, in dem Werte von normal Hörenden und Menschen mit Hörminderung überlappen und in dem daher eine gewisse Unsericherheit vorliegt. D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 35...
  • Seite 42: Verwalten Der Ergebnisse

    Sie den LINKS- oder den RECHTSPFEIL . So scrollen Sie durch die Namen, bis der gewünschte Name angezeigt wird. „Unbekannt“ steht immer am Anfang der OtoRead -Liste. Der Eintrag ist für jene Fälle gedacht, in denen ein Patient getestet wird, dessen Name nicht auf das OtoRead übertragen worden ist.
  • Seite 43: Löschen Der Ergebnisse Vom Otoread Tm

    Löschen der Ergebnisse vom OtoRead Das OtoRead archiviert die Daten in einem Permanentspeicher. So bleiben die Daten auch dann im Speicher erhalten, wenn Sie gedruckt oder auf das OtoRead -Modul heruntergeladen wurden. Je nach Speichermoduseinstellung gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Daten zu löschen.
  • Seite 44: Drucken Über Einen Thermodrucker

    Drucken über einen Thermodrucker Mittels einer Drahtlosverbindung können über den Thermodrucker (optional) Ausdrucke erstellt werden. Hierzu müssen Sie zunächst die kabellose Kopplung zwischen dem OtoRead und dem Drucker herstellen. Halten Sie sich dazu an die Anweisungen im Abschnitt Koppeln des drahtlosen Druckers und des OtoRead.
  • Seite 45: Auswertung Der Mit Dem Thermodrucker Ausgedruckten Ergebnisse

    Grundlage der präzisen, im Instrument ermittelten Werte berechnet werden, und nicht auf der Grundlage der ungefähren Werte, mit denen die Emission (TE) und das Grundrauschen auf dem Ausdruck angegeben sind. D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 39...
  • Seite 46: Sonderzeichen

    USB-Anschluss von der Basisstation Stecken Sie den USB-A-Anschluss in einen freien USB-Port am Computer und den Micro-USB-Anschluss in den Port, der sich an der Rückseite der Basisstation befindet. Achten Sie darauf, dass das OtoRead korrekt in der Basisstation platziert ist.
  • Seite 47: Ändern Der Instrumenteneinstellungen

    DP-Protokoll ausgewählt worden sein und im Hauptmenü angezeigt werden. Bei den Versionen OtoRead Screening und Screener Plus besteht kein Mit einem Mit einem Zugriff auf die DP- und TE-Menüs. kurzen langen Drücken Drücken gelangen D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 41...
  • Seite 48: Datums- Und Zeiteinstellung (Menü M1)

    NEXT („Weiter“), um zur nächsten Seite zu gelangen. Wenn die Minuten richtig eingestellt sind, drücken Sie auf DONE („Fertig“), um zum Hauptmenü zurückzukehren. Die Uhrzeit und das Datum werden automatisch gespeichert. D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 42...
  • Seite 49: Geräteeinstellungen (Menü M2)

    Kopplungsprozess für Geräte, die zu einem früheren Zeitpunkt bereits gekoppelt waren, wiederholt werden muss, wenn zwischenzeitlich eine Drahtlosverbindung zwischen dem OtoRead und anderen Geräten hergestellt worden ist. Um eine kabellose Kopplung einzurichten schalten Sie das Gerät ein, das mit dem OtoRead...
  • Seite 50: Speichermodus/Archivieren Der Testergebnisse

    -Gerät in der gleichen Reihenfolge wie im OtoRead -Modul angezeigt. Um zu einem anderen als dem auf dem OtoRead -Bildschirm angezeigten Namen zu wechseln, drücken Sie den LINKS- oder den RECHTSPFEIL . So scrollen Sie durch die Namen, bis der gewünschte Name angezeigt wird.
  • Seite 51: Uhrmodus

    In der SRV-Ansicht wird für jede DP-Testfrequenz oder jedes TE-Testband das entsprechende Signal-Rausch-Verhältnis angezeigt. Die Werte-Ansicht zeigt für jede DP-Testfrequenz und jedes TE-Frequenzband den absoluten OAE-Wert und den Geräuschpegel an. D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 45...
  • Seite 52: Sprachen

    Werkeinstellungen zurückzusetzen, drücken Sie NEXT („Weiter“). So kehren Sie zum Hauptmenü zurück. Ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen sorgt dafür, dass Kopplungen an Drahtlosgeräte aufgehoben, Testergebnisse gelöscht und alle System- und Protokolleinstellungen zurückgesetzt werden. D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 46...
  • Seite 53: Protokolleinstellungen Für Dpoae (Dp-Menü)

    3.18.9.1 Das Menü zur Einstellung der DP-Protokolle ist nur bei den Geräten vorhanden, die als Standard- oder Clinical-Version erworben wurden. Die Versionen Screener und Screener Plus des OtoRead bieten keinen Zugriff auf dieses Menü, da die Standard-Screeningprotokollparameter dort nicht geändert werden können.
  • Seite 54: Einstellen Der Mittelungszeit

    (erkannt) betrachtet zu werden. Für die Einstellung des „PASS SNR“ (des für ein Bestehen notwendigen SRV-Pegels) kann ein Wert gewählt werden, der zwischen 3 und 10 dB liegt. D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 48...
  • Seite 55: Anzahl Der Für Ein Pass Notwendigen Frequenzen

    Die grüne Farbe gibt dabei an, dass das fragliche Frequenzband die eingestellten PASS-Kriterien erfüllt hat. Mit CHANGE („Ändern“) wählen Sie eine Option aus, bevor Sie mit NEXT („Weiter“) zum nächsten Testparameter wechseln. D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 49...
  • Seite 56: Protokoll Zurücksetzen

    („Fertig“). So kehren Sie zum Hauptmenü zurück. Wenn eine der SAVE-Tasten („Speichern“) gedrückt worden ist, wird als Bestätigung CUSTOM PROTOCOL SAVED („Benutzerdefiniertes Protokoll gespeichert“) angezeigt. Drücken Sie die Taste DONE („Fertig“), um zum Hauptmenü zurückzukehren. D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 50...
  • Seite 57: Erweiterte Optionen Für Teoae-Tests (Te-Menü)

    3.18.10.1 Das Menü zur Einstellung der TE-Protokolle ist nur bei den Geräten vorhanden, die als Standard- oder Clinical-Version erworben wurden. Die Versionen Screener und Screener Plus des OtoRead bieten keinen Zugriff auf dieses Menü, da die Standard-Screeningprotokollparameter dort nicht geändert werden können.
  • Seite 58 PASS/REFER statt. Diese Einstellung wird in Verbindung mit den Kriterien „PASS SNR“ (zum Bestehen notwendiger SRV-Wert) und „MIN LEVEL“ (Mindestpegel) verwendet, um das allgemeine Testergebnis zu bestimmen (PASS/ „Bestanden“ oder REFER/ „Überweisen“). D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 52...
  • Seite 59 Einstellungen gespeichert werden, indem Sie eine der SAVE-Tasten („Speichern“) drücken. Um den Vorgang ohne Speichern der an den Protokolleinstellungen DONE vorgenommenen Änderungen zu beenden, drücken Sie („Fertig“). So kehren Sie zum Hauptmenü zurück. D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 53...
  • Seite 60 Wenn eine der SAVE-Tasten („Speichern“) gedrückt worden ist, wird als Bestätigung CUSTOM PROTOCOL SAVED („Benutzerdefiniertes Protokoll gespeichert“) angezeigt. Drücken Sie DONE („Fertig“), um zum Hauptmenü zurückzukehren. die Taste D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 54...
  • Seite 61: Pflege Und Wartung

    Öle ist zu vermeiden. Ziehen Sie vor der Reinigung stets das USB-Kabel und Netzstecker ab, und achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes oder Zubehörs gelangt. VORSICHT D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 55...
  • Seite 62 • Das Gerät darf nicht im Autoklaven sterilisiert werden • Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf das Ablesefenster aus. Stoßen Sie nicht mit spitzen Gegenständen gegen das Display oder Bedienfeld D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 56...
  • Seite 63 Interacoustics an den ersten Käufer unter normalen Einsatz- und Wartungsbedingungen keinerlei Material- oder Verarbeitungsfehler auf Zubehör weist für einen Zeitraum von neunzig (90) Tagen ab Lieferung von Interacoustics an den • ersten Käufer unter normalen Einsatz- und Wartungsbedingungen keinerlei Material- oder Verarbeitungsfehler auf Muss irgendein Produkt während der gültigen Garantiezeit gewartet werden, sollte sich der Kunde direkt...
  • Seite 64 D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 58...
  • Seite 65: Störungsbeseitigung

    Gekoppelt mit PC oder Dongle: Überprüfen Sie, ob die serielle Schnittstelle im Modul der Einstellung im Gerätemanager entspricht. Legen Sie fest, dass die serielle Schnittstelle vom PC und/oder der Software verwaltet wird, nicht vom OtoRead -Instrument BT Error Es ist in Bezug auf das Drahtlosgerät ein Fehler aufgetreten. Überprüfen Sie #xxx („BT-Fehler Nr.
  • Seite 66 Kalibrierung fällig wird. Während des Einschaltens des Geräts erscheint täglich eine entsprechende Erinnerung. Organisieren Sie die Kalibrierung des Instruments Sollten die oben genannten Probleme dauerhaft bestehen bleiben, wenden Sie sich an Interacoustics oder Ihren örtlichen Fachhändler. D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE...
  • Seite 67: Allgemeine Technische Daten

    Allgemeine technische Daten OtoRead -Hardware – Technische Daten Das CE-Zeichen besagt, dass Interacoustics A/S die Anforderungen des Anhangs II der Richtlinie für Medizinprodukte 93/42/EWG erfüllt. Die Zulassung des Qualitätssicherungssystems erfolgt durch TÜV – Medizinisches CE- Kennnummer 0123. Zeichen Das OtoRead ist ein aktives, auf Diagnostik ausgelegtes Medizinprodukt und entspricht Klasse IIa der EU-Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte.
  • Seite 68 -20 dB SPL – 89 dB SPL Messgenauigkeit: < ± 3 dB Display SRV- und Wertegrafik, Normdaten Technische Daten OtoRead -Sonde: DPOAE- und TEOAE-fähig der Sonde Austauschbare Sondenspitze Sonstiges Testdruck Umgebungsdruck D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 62...
  • Seite 69: Bezugsdämpfungs-Schwellwerte Für Wandler

    Tabelle 3: Nominaler Schalldruckpegel der Sonde im Schallkanal in dB SPL Frequenz [Hz] IEC 60711, RA-0045 732,4 88,0 1037,6 90,0 1464,8 93,5 2075,2 97,8 2929,7 97,8 4150,4 90,6 5859,4 81,9 D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 63...
  • Seite 70: Steckerbelegung

    Kommunikation Daten Pin 7 Mic Power + Pin 17 Erdung Pin 8 Mic Shield Pin 18 +3,3 V Pin 9 Pin 19 Mic Out Erdung Pin 10 Mic Power - D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 64...
  • Seite 71: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    HINWEIS: Es bestehen keine Abweichungen von der Ergänzungsnorm und den Emissionstoleranzen HINWEIS: Alle erforderlichen Angaben zur Einhaltung der EMV finden sich im Abschnitt mit den allgemeinen Wartungshinweisen in dieser Anweisung. Darüber hinaus sind keine weitere Maßnahmen erforderlich. D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 65...
  • Seite 72: Konformität

    Die Verwendung von anderem Zubehör bzw. anderen Wandlern und Kabeln als den hier angeführten – mit Ausnahme der Ersatzteile, die von Interacoustics für den Austausch der internen Komponenten vertrieben werden – können zu erhöhten EMISSIONEN oder einer verminderten STÖRFESTIGKEIT des Gerätes führen.
  • Seite 73 < 5 % UT einen (>95 % Abfall in UT) für 5 s ununterbrochenen Betrieb benötigt, wird empfohlen, das OtoReadTM über eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) oder seinen Akku mit Spannung zu versorgen. D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 67...
  • Seite 74 HINWEIS 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der jeweils höhere Frequenzbereich HINWEIS 2 Diese Richtlinien gelten möglicherweise nicht in allen Situationen. Die elektromagnetische Ausbreitung wird von der Absorption und Reflexion von Strukturen, Gegenständen und Menschen beeinflusst. D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 68...
  • Seite 75 Die Einhaltung der EMV-Bestimmungen gemäß der Norm IEC 60601-1-2 ist gewährleistet, wenn die nachstehend aufgeführten Kabelarten und Kabellängen verwendet werden: Beschreibung Länge Geschirmt OAE-Kabel 2,0 m Geschirmt USB-Kabel 2,0 m Geschirmt D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 69...
  • Seite 76 D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 70...
  • Seite 77: Arbeitsabläufe

    Hauptmenü kann der Zugriff auf die Verbindung zum Drucker über das Drücken des AUFWÄRTSPFEILS erfolgen. Der LINKS- oder RECHTSPFEIL startet das ausgewählte SETUP bringt Sie zum Testprotokoll, das in der Maske des Hauptmenüs angezeigt wird. Die Taste Änderungsprotokoll und den Einstellungsmenüs. D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 71...
  • Seite 78: Anhang A: Testsequenz

    Datensegmente mit einem Grundrauschen oberhalb dieser Schwelle werden zurückgewiesen, wodurch das Grundrauschen des Tests tendenziell sinkt. Um die Wahrscheinlichkeit eines künstlich niedrigen Grundrauschens zu reduzieren, ist der Mindestschwellenwert begrenzt. D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 72...
  • Seite 79 Emission zu verringern, beschränkt das Gerät den Mindestwert von NF, wodurch sich der SNR bei Tests verringert, die ein geringes Grundrauschen aufweisen. Mit Ansteigen des Geräuschpegels beim Test, stellt der Anwender fest, dass zunehmend „falsche“ Emissionen auftreten, was jedoch zu erwarten ist. D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 73...
  • Seite 80 Hörverlust nur bei etwa 2 von 1.000 Probanden auftritt. Um den Nachweis zu führen, dass von 1000 Babys mit Hörverlust nur 3 übersehen wurden, müssten bei 500.000 Babys Nachsorgeuntersuchungen durchgeführt werden. Nach unserer Kenntnis hat bis heute niemand derartige Tests durchgeführt. D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 74...
  • Seite 81 DPOAE- und TEOAE-Messungen im Hintergrundgeräusch und Stimmengewirr mit einem Pegel von 55 dB SPL bis 65 dB SPL (A-bewertet) erlaubt. Kurz gesagt bedeutet dies, dass die Nutzung des verfügbaren Speichers im OtoRead Prozessor eine statistische Post-hoc-Analyse zulässt, bei der diejenigen Proben ermittelt werden, deren Beibehaltung die Genauigkeit insgesamt verbessern würde.
  • Seite 82 D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 76...
  • Seite 83: Anhand C: Konfigurationen Und Testprotokolle Dpoae-Protokolle

    Graue Felder können vom Benutzer angepasst werden: L1/L2 : 40 bis 70 dBSPL Mittelungszeit : 0,5, 1, 2 oder 4 Sek. Pass SNR : 3 bis 10 dB „PASS“-Frequenzen für Test : 1 bis 12 PASS D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 77...
  • Seite 84: Durchschnittsberechnung

    Graue Felder können vom Benutzer angepasst werden: Mittelungszeit : 4, 16, 32 oder 64 Sek. Pass SNR : 3 bis 10 dB „PASS“-Frequenzen für Test : 1 bis 6 PASS D-0116692-B – 2020/03 OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE Seite 78...
  • Seite 85: Return Report

    Other : Date : Person : Please provide e-mail address or fax No. to whom Interacoustics may confirm reception of the returned goods: The above mentioned item is reported to be dangerous to patient or user In order to ensure instant and effective treatment of returned goods, it is important that this form is filled in and placed together with the item.

Inhaltsverzeichnis