Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Interacoustics OtoRead Bedienungsanleitung Seite 68

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OtoRead:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verbinder
Mikrosonde
Thermodrucker
(optional)
DPOAE
Stimulus
Aufzeichnung
Display
Technische Daten
der Sonde
Sonstiges
Testdruck
D-0116692-B – 2020/03
OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE
Mikrofonsystemgeräusche: -20 dB SPL bei 2 kHz (1 Hz Bandbreite)
Abmessungen und
Gewicht:
Verbinder:
Typ:
Akku:
Papierbreite:
Frequenzbereich:
Nennfrequenz:
Pegel:
Pegelschritt:
Wandler:
Analysedauer:
A/D-Auflösung:
Stimulustoleranz:
SRV-Kriterien:
Sondenprüfungsfenster: 1 Sek.
DP-Reaktionsfenster:
Eigenrauschen:
Klirrfaktor:
Messbereich:
Messgenauigkeit:
OtoRead
-Sonde:
TM
Integrierte USB-Kommunikationsfähigkeit für das
Laden des Akkus und die Kommunikation mit PC-
basierten Datenbankprogrammen oder einem
optionalen Drucker.
HDMI-Verbinder zum Anschluss an die
Mikrosonde
Integrierte Drahtlosverbindung + EDR mit SPP-
Protokoll für die Kommunikation mit einem
optionalen Drucker
-13 dB SPL bei 1 kHz (1 Hz Bandbreite)
Länge: 1,0 Meter (40 Zoll)
Gewicht: 28 g (1,00 oz.)
HDMI
Drahtloser Thermodrucker Sanibel MPT-II
Lithium-Ionen-Akku, wiederaufladbar
57,5 ± 0,5 mm auf Thermodrucker
1.500 bis 12.000 Hz
f2
40 bis 70 dB SPL
1 dB
Sondenautoerkennung, Autokalibrierung
0,5, 1, 2 oder 4 Sekunden pro Frequenz
16 Bit
±3 dB
3 bis 10 dB
0,5 – 4 Sekunden
-20 dB SPL bei 2kHz, -13 dB SPL bei 1kHz, (1 Hz
Bandbreite)
Akustisches Testsignal <0,1 %, kubische Verzerrung*
< 0,01 %.
*(Interaktionen zwischen den zwei Grundtönen)
-20 dB SPL – 89 dB SPL
< ± 3 dB
SRV- und Wertegrafik, Normdaten
DPOAE- und TEOAE-fähig
Austauschbare Sondenspitze
Umgebungsdruck
Seite 62

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis