3
Betrieb der Einheit
Das Einschalten des OtoRead
3.1
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Bei der Bedienung des Gerätes beachten Sie bitte die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise:
1. Benutzen Sie dieses Gerät ausschließlich gemäß den Beschreibungen in diesem Handbuch.
2. Benutzen Sie nur Einweg-Ohrspitzen von Sanibel, die speziell zur Verwendung mit diesem Gerät
bestimmt sind.
3. Verwenden Sie für jeden Patienten eine neue Ohrspitze, um eine Kreuzkontamination zu
vermeiden. Bei den Ohrspitzen handelt es sich um Einwegartikel, die nicht für eine
Wiederverwendung vorgesehen sind.
4. Führen Sie die Sondenspitze niemals in den Gehörgang ein, ohne vorher eine Ohrspitze
anzubringen, da dies Verletzungen im Gehörgang des Patienten verursachen könnte. Achten
Sie darauf, dass die Ohrspitze die Sondenspitze vollständig umschließt. Ohrspitzen, die nicht
ausreichend an der Sondenspitze befestigt worden sind, können abrutschen und stecken
bleiben, wenn die Sonde aus dem Gehörgang entfernt wird..
5. Bewahren Sie den Ohrspitzenkasten außer Reichweite des Patienten auf.
6. Achten Sie darauf, dass die Sonde so eingeführt wird, dass ein dichter Abschluss entsteht, ohne
den Patienten dabei zu verletzen. Die Verwendung korrekter und sauberer Ohrspitzen ist
unerlässlich.
7. Sorgen Sie dafür, dass eine für den Patienten angemessene Stimulationsintensität benutzt wird.
8. Es wird empfohlen, einen täglichen Sondentest durchzuführen, um sicherzustellen, dass die
Sonde und/oder das Kabel für die TEOAE- und DPOAE-Messungen ordnungsgemäß
funktioniert.
9. Entsorgen Sie kontaminierte Sondenspitzen und ersetzen Sie sie, um sicherzustellen, dass die
Messung nicht durch Ohrenschmalz oder andere Verschmutzungen in der Sondenspitze
beeinträchtigt wird. Versuchen Sie nicht, die Sondenspitze zu reinigen.
10. Zu den Kontraindikationen in Bezug auf Messungen gehören jüngst erfolgte Stapedektomie-
oder Mittelohr-OPs, Absonderungen aus dem Ohr, ein akutes externes Gehörgangtrauma,
Beschwerden (z. B. eine schwere Entzündung (Otitis externa)) oder eine Okklusion des externen
Gehörgangs. Bei Patienten mit diesen Symptomen sollten ohne vorherige Genehmigung des
Arztes keine Messungen durchgeführt werden
HINWEIS
1. Eine vorsichtige Handhabung des Gerätes ist von höchster Bedeutung, wann immer es mit
einem Patienten in Berührung kommt. Ein ruhiges, sicheres Positionieren während der
Messungen ist für eine optimale Genauigkeit absolut unerlässlich.
2. Das OtoRead
nicht von äußeren akustischen Störgeräuschen beeinträchtigt werden. Ob sich eine Umgebung
für Messungen eignet, kann von einem in akustischen Belangen geschulten Fachmann
festgestellt werden. ISO 8253, Abschnitt 11, bietet Richlinien für ruhige Räume, die sich für
audiometrische Hörtests eignen.
3. Es wird empfohlen, das Gerät in einem Umgebungstemperaturbereich von 15°C - 35°C zu
betreiben.
4. Reinigen Sie das Wandlergehäuse nie mit Wasser, und führen Sie keine Instrumente in den
Wandler ein, die nicht den Vorgaben entsprechen.
5. Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen anderen übermäßigen
Stoßwirkungen aus. Wurde das Gerät fallen gelassen oder anderweitig beschädigt, senden Sie
D-0116692-B – 2020/03
OtoRead™ - Bedienungsanleitung - DE
-Geräts erfolgt durch ein Drücken des
TM
sollte in einer ruhigen Umgebung betrieben werden, sodass die Messungen
TM
ABWÄRTSPFEILS.
Seite 19