Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutz Der Haut Vor Laserstrahlung - Dentaurum Desktop Compact Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Desktop Compact:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung Desktop compact

Schutz der Haut vor Laserstrahlung

Das Gerät ist für den Einsatz in Dentallabors vorgesehen. Der Arbeitsprozess lässt sich nicht automatisieren,
da jedes Werkstück ein individuelles Einzelstück darstellt. Die zahntechnische Arbeit muß mit den Händen
gehalten werden, da eine große Anzahl verschiedenster Materialien mit unterschiedlichen Abmaßen,
Erscheinungsformen, Oberflächenbeschaffenheiten und Passtoleranzen miteinander in unterschiedlichen
Kombinationen verbunden oder an der Oberfläche bearbeitet werden müssen. Schutzhandschuhe gegen
Laserstrahlung sind technisch zur Zeit nicht realisierbar, würden die Arbeit mit den meist sehr kleinen Teilen
erheblich behindern oder sie sogar unmöglich machen. Ähnliches gilt für den Einsatz von Halterungen, Pinzetten,
etc. Daher ist dieser Laser als Arbeitsmittel für das Labor einzustufen, von dem die Gefahr leichter
Verletzungen ausgehen kann.
Aufgrund der Geräteauslegung beschränkt sich der Gefahrenbereich nur auf die Hände und Arme des
Bedieners. Durch Lasereinwirkung können bei Fehlbedienung im Hautgewebe lokal begrenzte Verbrennungen
entstehen, die in stärkeren Fällen ärztlich versorgt werden sollten.
U U U U
Vorsicht: Unsichtbare Laserstrahlung!
So vermeiden Sie, dass direkte Laserstrahlung auf Ihre Hände trifft:
r
Halten Sie die Hände nicht direkt unter das Fadenkreuz und somit in den Laserstrahl!
r
Sehen Sie durch das Stereomikroskop und positionieren Sie das Werkstück so, dass die
Schweißstelle scharf zu sehen ist und im Fadenkreuz liegt!
r
Achten Sie darauf, dass die Hände möglichst nicht im Sichtfeld des Stereomikroskopes zu sehen
sind!
r
Halten Sie die Hände ruhig, während Sie mit dem Fußschalter den Laserpuls auslösen!
r
Sehen Sie immer wieder durch das Stereomikroskop und kontrollieren Sie die Position ihrer Hände
und die Position des Werkstücks!
U U U U
Vorsicht: Laserstreustrahlung!
So vermeiden Sie, dass Laserstreustrahlung auf Ihre Hände trifft:
Besonders Gegenstände mit spiegelnden Oberflächen können die Laserstrahlung streuen oder umlenken, so
daß auch in größerer Entfernung vom Schweißpunkt noch eine gewisse lokale Verbrennungsgefahr besteht.
r
Tragen Sie nach Möglichkeit während der Arbeit mit Laserstrahlung keinen Schmuck an Armen und
Fingern, bzw. halten Sie keine spiegelnden Flächen direkt in den Laserstrahl.
REV-26.01.2004
Seite 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis