Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lampenpulsgenerator - Dentaurum Desktop Compact Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Desktop Compact:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung Desktop compact

Lampenpulsgenerator

Ein an fast alle Versorgungsspannungen anschließbarer Wandler mit sinusförmiger Stromaufnahme
ermöglicht das Aufladen der im Lampenpulsgenerator integrierten Kondensatorbatterie. Damit die
Spannung nach jedem Puls nur geringfügig abfällt, ist die gespeicherte Energie wesentlich höher als für
einen Puls notwendig. Kurz vor dem eigentlichen Hauptpuls wird die Lampe über eine kleine Zündspule
gezündet und vorionisiert. Das ist die Vorbedingung für eine reproduzierbare und stabile Hauptentladung.
Während der Hauptentladung schalten parallel zwei Hochleistungstransistoren für eine einstellbare
Pulsdauer (0.5 ms ... 15 ms) die Kondensatorbatterie an die Blitzlampe. Nach Pulsende wird die Batterie
automatisch wieder nachgeladen.
Der Lader ist über Lichtwellenleiter (LWL-Sender und -Empfänger) mit der Steuerung verbunden:
Signale von der Steuerung zum Lader
Lader EIN/AUS
Ladespannung (PWM-Signal)
Laserpuls EIN/AUS
Signal vom Lader zur Steuerung
Ladespannung erreicht / Ladung beendet
Im Lader integriert sind folgende Sicherheitsfunktionen:
r
Zwangsschnellentladung der Kondensatorbatterie nach Abschalten des Laders
r
Abschalten bei Überspannung
r
Abschalten bei Übertemperatur
r Sollte sich das Netzteil bei Überspannung oder Übertemperatur selbstständig abgeschaltet haben,
so ist die LED
Von extern über Lader EIN/AUS:
r
Abschalten bei Fehlfunktion des Lasers (Interlock)
(siehe Steuerung)
REV-26.01.2004
*
rot. Es erfolgt keine gesonderte Meldung.
LWL Nr. 3
LWL Nr. 2
LWL Nr. 1
LWL Nr.4
Seite 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis