Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Desktop Compact:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

desktop compact
de
Gebrauchsanweisung
Turnstraße 31 · 75228 Ispringen · Germany · Telefon +49 72 31 / 803-0 · Fax +49 72 31 / 803-295
www.dentaurum.com · E-Mail: info@dentaurum.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dentaurum Desktop Compact

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Turnstraße 31 · 75228 Ispringen · Germany · Telefon +49 72 31 / 803-0 · Fax +49 72 31 / 803-295 www.dentaurum.com · E-Mail: info@dentaurum.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 1 INHALT Allgemeine Bemerkungen Sicherheitshinweise Symbole und Hinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Gewährleistung und Haftung Verpflichtung des Betreibers Verpflichtung des Personals Laserschutzbeauftragte Schutz der Augen vor Laserstrahlung Schutz der Haut vor Laserstrahlung Weitere wichtige Sicherheitshinweise, Schweißrauchabsaugung Wartungsarbeiten Lage der Laser-Warnschilder Grundprinzip des Lasers und des Schweißvorgangs...
  • Seite 3 Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 2 Schweißen Verhalten bei Verbrennungen durch den Laserstrahl Ausschalten Wartungshinweise Checkliste 1 und 2 Test der Laserjustage und des Strahlengangs Justage des Laserschweißflecks auf das Fadenkreuz im Mikroskop Lage der Justageschrauben des Umlenkspiegels Befüllen des Vorratsbehälters mit Kühlwasser Wechsel des Partikelfilters im Vorratsbehälter des Wärmetauschers...
  • Seite 4: Allgemeine Bemerkungen

    Danke, dass Sie sich für ein Dentaurum Laserschweißgerät entschieden haben. Damit Sie lange Freude mit Ihrem neuen Laserschweißgerät haben, beachten Sie bitte alle Hinweise in dieser Gebrauchsanweisung. Das Dentaurum Laserschweißgerät ist im Sinne der EG-Richtlinie ein Arbeitsmittel und gezielt für den Einsatz im zahntechnischen Labor entwickelt worden.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Folge haben oder zu Sachbeschädigungen führen. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Desktop Compact Laser ist ausschließlich zum Schweißen von Metallen bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für Schäden, welche hieraus entstehen, haftet die Firma DENTAURUM nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch, dass die Gebrauchsanweisung beachtet wird und dass die Inspektions und Wartungsarbeiten in regelmäßigen Abständen...
  • Seite 6: Verpflichtung Des Betreibers

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 5 • Eigenmächtige bauliche Veränderungen an dem Laser, insbesondere an den Sicherheitsvorkehrungen • Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber ist verpflichtet, nur die Personen an dem Gerät arbeiten zu lassen, welche • mit den Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut und in die Handhabung des Gerätes eingewiesen sind.
  • Seite 7: Schutz Der Augen Vor Laserstrahlung

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 6 Schutz der Augen vor Laserstrahlung Das Gerät verfügt über Einrichtungen, welche die Augen des Bedieners und die anderer Personen in der Umgebung des Gerätes schützen. 1. Sicherheitsstrahlverschluss Der Sicherheitsstrahlverschluss verhindert die Erzeugung von Laserpulsen oder den ungewollten Austritt von Laserstrahlung aus der Laserstrahlquelle und schließt,...
  • Seite 8: Schutz Der Haut Vor Laserstrahlung

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 7 Schutz der Haut vor Laserstrahlung Das Gerät ist für den Einsatz in Dentallabors vorgesehen. Der Arbeitsprozess lässt sich nicht automatisieren, da jedes Werkstück ein individuelles Einzelstück darstellt. Die zahntechnische Arbeit muß mit den Händen gehalten werden, da eine große Anzahl verschiedenster Materialien mit unterschiedlichen Abmaßen, Erscheinungsformen, Oberflächenbeschaffenheiten und Passtoleranzen miteinander in unterschiedlichen...
  • Seite 9: Weitere Wichtige Sicherheitshinweise, Schweißrauchabsaugung

    Zur Reinhaltung der Atemluft empfiehlt die Berufsgenossenschaft deswegen bei Schweißarbeiten mit dem Laser eine entsprechende Schweißrauchabsaugung. Die im Desktop Compact optional erhältliche Absaugung ist nur zugelassen zur Absaugung von Laserschweißrauch. Sie darf nicht für andere Zwecke eingesetzt werden, wie z. B. zur Absaugung leicht entzündlichen oder explosiven Gasen...
  • Seite 10: Lage Der Laser-Warnschilder

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 9 Lage der Laser-Warnschilder REV-26.01.2004...
  • Seite 11: Laser Klasse

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 10 Laser-Warnschilder Bestrahlung vermeiden Austritt von unsichtbarer Laserstrahlung Unsichtbare Laserstrahlung Bestrahlung von Auge oder Haut durch direkte oder Streustrahlung vermeiden Laser Klasse 4 REV-26.01.2004...
  • Seite 12: Grundprinzip Des Lasers Und Des Schweißvorgangs

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 11 Grundprinzip des Lasers und des Schweißvorgangs LASER ight mplification by timulated mission of adiation Es handelt sich um eine Lichtverstärkung, verursacht durch angeregte Strahlungsaussendung. Ihr Laser hat als Lichtverstärker einen stabförmigen Kristall aus Neodym-dotiertem Yttrium-Aluminium-Granat (Nd:YAG), der durch einen Lichtpuls aus einer externen stabförmigen Blitzlampe angeregt wird.
  • Seite 13: Technische Gerätebeschreibung

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 12 Technische Gerätebeschreibung Sicherungen U U U U Vorsicht : Vor Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen! Lüfterhaube/ Gehäuseoberteil aufgeklappt Rechte Handklappe offen Schmelzsicherungen für alle übrigen Verbraucher Automatensicherungen nur für den Lampen- 2 x 6,3A träge pulsgenerator REV-26.01.2004...
  • Seite 14: Lampenpulsgenerator

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 13 Lampenpulsgenerator Ein an fast alle Versorgungsspannungen anschließbarer Wandler mit sinusförmiger Stromaufnahme ermöglicht das Aufladen der im Lampenpulsgenerator integrierten Kondensatorbatterie. Damit die Spannung nach jedem Puls nur geringfügig abfällt, ist die gespeicherte Energie wesentlich höher als für einen Puls notwendig.
  • Seite 15: Wasser-Luft-Wärmetauscher

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 14 Wasser-Luft-Wärmetauscher Während eines jeden Lampenblitzes entsteht im Laserkopf Verlustwärme, die wegen Überhitzungsgefahr des Gerätes abgeleitet werden muss. Im unteren Fach des Gerätes saugt eine Tauchpumpe aus einem Vorratsbehälter Wasser an und pumpt es durch den Laserkopf an Lampe und Stab vorbei. Das Wasser nimmt dort die Verlustwärme der Blitzlampe auf.
  • Seite 16 Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 15 Draufsicht ( Gehäuseoberteil aufgeklappt ) Gehäuseoberteil Kästen für Wärmetauscher Lüfter Kühlwasserbehälter mit Pumpe und DI- /Partikelfilter Absaugung mit Schwebstofffilter Elektroboard mit Sicherung für die Lüfter Laserresonator REV-26.01.2004...
  • Seite 17: Laserstrahlquelle, Fokussierung - Und Beobachtungsoptik

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 16 Laserstrahlquelle, Fokussierungs- und Beobachtungsoptik In einem kompakten, mechanisch stabilen Metallgehäuse sind montiert die Laserstrahlquelle mit den Spiegeln und dem Laserkopf der Sicherheitsstrahlverschluss zum Schutz der Augen gegen ungewollte Laserstrahlung das manuell betätigte Teleskop zum Einstellen des Brennfleckdurchmessers Das Gehäuse schützt die optischen Komponenten vor Schweißstaub, verhindert weitgehend elektro-...
  • Seite 18: Laserstrahlverlauf (Schnittzeichnung)

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 17 Laserstrahlverlauf (Schnittzeichnung) REV-26.01.2004...
  • Seite 19: Schweißkammer

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 18 Schweißkammer Zum Schutz vor Augenschädigungen ist der gesamte Laserstrahlengang nach außen hin abgeschirmt. Das Werkstück ist in eine Schweißkammer eingeschlossen, wodurch die während der Schweißung gestreute Laserstrahlung auf ein für die Augen gesundheitlich unbedenkliches Maß herabgesetzt wird. Alle Öffnungen, die zum Beobachten und Positionieren des Werkstücks dienen, sind mit zugelassenen...
  • Seite 20 Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 19 Abbildung: Schweißkammer Drehregler für die Absperrhahn für Absaugleistung Schutzgaszufuhr Ansaugsieb für die Absaugung Kühlluftdüse 1.Schutzgaszufuhr + Düse, Hebel für den absperrbar Brennfleck- durchmesser 2.Schutzgaszufuhr + Düse, absperrbar geöffnete, rechte Handklappe Laserstrahl- Drehregler für Drehregler für Pulsdauer...
  • Seite 21: Hauptschalter Und Schlüsselschalter

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 20 Hauptschalter und Schlüsselschalter Hauptschalter Ein/Aus- bzw. NOT-AUS-Schalter für das Gesamtgerät. Er schaltet die Wasserpumpe ein/aus und gibt die Stromversorgung für die anderen Komponenten frei. Schlüsselschalter Über den Schlüsselschalter an der Steuerbox wird die Steuerung und der Lader ein bzw.
  • Seite 22 Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 21 In diesem Fall kann mit dem rechten Drehgeber in der Arbeitskammer die Frequenz eingestellt werden. Zum Umschalten zurück auf die Pulsdauereinstellung ist die Speichertaste nochmals zu drücken. Speichertaste [→•] und Speicher-Nummern-Tasten [“1”], [“2”], [“3”], [“4”] Diese Tasten dienen zum Aufrufen von Parametersätzen aus dem Speicher und zum Speichern des...
  • Seite 23: Ansicht Der Steuereinheit

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 22 Ansicht der Steuereinheit Anzeige für: Spannung (V) Pulsdauer(ms) Durchm.(mm) Frequenz(Hz) und: Fehlerart im Gerät im Klartext (Interlock) LED ON grün Steuerung bereit = grün rot / grün Status Lampen- pulsgenerator. bereit = grün Speicher-Taste Interlock-Reset- Taste mit gelber LED.
  • Seite 24: Drehregler

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 23 Drehregler Parameter einstellen mit den Drehreglern Folgende Parameter können über die Drehregler in der Bearbeitungskammer eingestellt werden: linker Drehregler Absaugleistung stärker/schwächer (beim Laser mit integrierter Schweißrauchabsaugung) mittlerer Drehregler Spannung größer/kleiner rechter Drehregler Pulsdauer länger/kürzer oder Frequenz höher / niedriger Anschluss einer zentralen Laborabsaugung Der Laser ohne integrierte Schweißrauchabsaugung kann über den Anschlussstuzen an der linken Seite...
  • Seite 25: Installation

    Seite 24 Installation U U U U Vorsicht : Das Gerät muss von autorisiertem Fachpersonal oder dem Dentaurum Kundendienst aufgestellt und in Betrieb genommen werden. Bevor Sie einschalten, müssen Sie die Gebrauchsanweisung gelesen und verstanden haben! Erst danach das Gerät einschalten! Das Gerät muss vor der ersten Inbetriebnahme bei der...
  • Seite 26 Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 25 Schutzgasanschluss: Beachten Sie folgende Hinweise: Verwenden Sie als Schutzgas Argon 4.6. Benutzen Sie eine Gasflasche mit einem Inhalt von maximal 200 l. Stehende Flaschen müssen vorschriftsgemäß mit Ketten an der Wand befestigt werden. Das Durchflussregelventil für Argon soll auf einen Durchfluss von 8 l/min eingestellt werden.
  • Seite 27: Bedienung

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 26 Bedienung U U U U Vorsicht : Bevor Sie einschalten, müssen Sie die Gebrauchsanweisung gelesen und verstanden haben! Erst danach das Gerät einschalten! Einschalten Öffnen Sie die Argon-Gasflasche. Den Hauptschalter nach rechts auf Stufe „I“ drehen. Nach Lampen- oder Kühlwasserwechsel ca. 5 min.
  • Seite 28: Schweißen

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 27 Schweißen Öffnen sie die Handklappen, um das Werkstück in die Schweißkammer einzubringen Schließen Sie die Handklappen Damit ein Laserimpuls freigegeben werden kann, müssen beide Unterarme in die Öffnungen der Handklappen eingeführt werden Nehmen Sie zum ermüdungsfreien Arbeiten eine für Sie angenehme Sitzposition ein und stützen Sie Ihre Unterarme in entspannter Haltung auf den Eingriffen ab Positionieren Sie die Düse für die Schutzgaszufuhr so, dass das Werkstück bzw.
  • Seite 29: Verhalten Bei Verbrennungen Durch Den Laserstrahl

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 28 Vorsicht : Wenn andere als die in der Gebrauchsanweisung angegebenen Bedienungs- oder Justiereinrichtungen benutzt oder andere Verfahrensweisen angewendet werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen! Verhalten bei Verbrennungen durch den Laserstrahl: Wenn durch einen Laserimpuls oder einen Streustrahlungsreflex versehentlich ein Finger oder die Hand getroffen wurde, so kann eine kleine örtliche Verbrennung der Haut auftreten, vergleichbar mit einer...
  • Seite 30: Ausschalten

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 29 Ausschalten Zum Ausschalten der Steuerung Schlüsselschalter nach links drehen. Danach den Hauptschalter nach links auf „0“ drehen. Dadurch werden das Netzteil und die übrigen Gerätekomponenten ausgeschaltet. Gasflasche am Ventil schließen! U U U U Vorsicht : Den Laser immer erst am Hauptschalter und dann am Schlüsselschalter einschalten!
  • Seite 31: Wartungshinweise

    Bei allen Service-und Wartungsarbeiten niemals alleine arbeiten! Sämtliche Arbeiten an den elektrischen und optischen Komponenten und Baugruppen des Gerätes dürfen nur von autorisiertem Fach- personal oder dem Dentaurum Kundendienst durchgeführt werden. Hotline: 0049-(0)7231-803-211 U U U U Vorsicht: Nur am Gerät eingewiesene Personen dürfen am ausgeschalteten Laser Wartungsarbeiten vornehmen! Sind Wartungs-/Sevicearbeiten mit eingeschaltetem Laser notwendig, die ein Außerkraftsetzen der Laser-...
  • Seite 32: Checkliste

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 31 Checkliste 1 Regelmäßige Wartungsarbeiten sichern die dauerhafte Funktion Ihres Dentallasers. Folgende Punkte sind zu beachten: Täglich vor Arbeitsbeginn sind folgende Baugruppen am Laser zu überprüfen: Ist das Sichtfenster verkratzt oder verschmutzt? Ist die Argonschutzdüse richtig positioniert?
  • Seite 33: Test Der Laserjustage Und Des Strahlengangs

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 32 Test der Laserjustage und des Strahlengangs Einmal pro Woche oder wenn bei gewohnten Lasereinstellungen die Schweißergebnisse unbefriedigend erscheinen, sollte die Laserjustage überprüft werden. Dies sollte nur einem sauberen Objektivschutzglas durchgeführt werden. Legen Sie das Laserfotopapier auf den Boden der Arbeitskammer Stellen Sie den Fokusdurchmesser auf ∅...
  • Seite 34: Justage Des Fadenkreuzes Im Mikroskop

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 33 Justage des Fadenkreuzes im Mikroskop Mit dem Umlenkspiegel kann der Laserstrahl auf einfache Weise mit dem Fadenkreuz im Okular des Mikroskopes zur Deckung gebracht werden. Direkt unterhalb des Mikroskopes innerhalb der Arbeitskammer ist der Spiegel samt Stellschrauben montiert (neben dem gelbem Warnschild).
  • Seite 35: Lage Der Justageschrauben Des Umlenkspiegels

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 34 Lage der Justageschrauben des Umlenkspiegels Blick durch das vordere Laserschutzfenster (nach Abnahme der Blende) Schraube A Schraube B nach rechts/links drehen: nach rechts/links drehen Strahl wandert nach Strahl wandert nach links/rechts oben/unten Haltering für Warnleuchte für...
  • Seite 36: Befüllen Des Vorratsbehälters Mit Kühlwasser

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 35 Befüllen des Vorratsbehälters mit Kühlwasser Der Vorratsbehälter des Wärmetauschers muss immer ausreichend mit deionisiertem Wasser gefüllt sein (optimaler Wasserstand:ca. 2 cm über dem Füllstandsmesser / Schwimmer). Zum Befüllen des Vorratsbehälters gehen Sie folgendermaßen vor: Schalten Sie das Gerät aus. Danach den Netzstecker ziehen Die Innensechskantschraube am Gehäuseoberteil abschrauben und nach hinten zurückschwenken...
  • Seite 37: Wechsel Des Partikelfilters Im Vorratsbehälter Des Wärmetauschers

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 36 Wechsel des Partikelfilters im Vorratsbehälter des Wärmetauschers Das Partikelfilter muss ca. alle 12 Monate oder nach 1000 Betriebsstunden des Gerätes ausgetauscht werden. Gleichzeitig ist das deionisierte Wasser zu wechseln (ca. 3 l). Schalten Sie das Gerät aus. Danach den Netzstecker ziehen Die beiden Innensechskantschrauben an der Seite des Gerätes abschrauben und Gehäuseoberteil...
  • Seite 38: Wechsel Des Filters In Der Schweißrauchabsaugung

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 37 Wechsel des Filters in der Schweißrauchabsaugung (optional) Wenn im Display die Meldung AIR FILTER erscheint, dann muss das Filter in der Schweißrauchabsaugung gewechselt werden. In diesem Fall ist das Filter zu 80% mit Partikeln zugesetzt.
  • Seite 39: Lampenwechsel

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 38 Lampenwechsel U U U U Vorsicht : Lampe kann unter mechanischer Spannung stehen. Beim Lampenwechsel Schutzbrille tragen. Den Lampenwechsel nur durch Kundendienst oder autorisiertes Fachpersonal durchführen lassen! Das Gerät am Hauptschalter ausschalten und Netzstecker ziehen.
  • Seite 40: Mögliche Fehler, Ihre Ursachen Und Ihre Beseitigung

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 39 Die zwei Schlitzschrauben des Laser-Metallbehälters ganz nach oben schrauben und den Deckel nochmals abnehmen. Prüfen Sie, ob der Laserkopf und der Wasserkreislauf dicht sind. Den Deckel des Laser-Metallbehälters wieder aufsetzen und die Schrauben leicht anziehen.
  • Seite 41 Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 40 Fehler Anzeige mögliche Ursache Beseitigung Laser pulst, jedoch Fehlermeldung Air Filter (Optional) Luftfilter in der Absaugung ist voll Filter austauschen (optional) • LED ON = grün Lader hat nicht auf Sollspannung Laser pulst nicht Kundendienst aufgeladen •...
  • Seite 42 Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 41 Fehler Anzeige mögliche Ursache Beseitigung * „Level Ilck“ Kühlwasserstand zu niedrig Kühlwasser auffüllen bis über (* „Level Interlock“ ) den weißen Filterdeckel hinaus * „Saf Shut Ilck“ Sicherheitsstrahlverschluß defekt Kundendienst (* „Safety Shutter Interlock“) Schutzglas reinigen oder Laserpulsenergie ist übliche Parameter...
  • Seite 43 Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 42 Fehler Anzeige mögliche Ursache Beseitigung Laser bohrt tief in das Werkstück, übliche Parameter * Fokusdurchmesser zu klein, oder Fokusdurchmesser größer Material spritzt Leistung zu hoch eingestellt einstellen oder Schweißspannung niedriger wählen * Legierung mit zu hohem andere Legierung wählen...
  • Seite 44: Ersatzteilliste

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 43 Ersatzteilliste Ersatzteile ..........................REF Partikelfilter im Wasserbehälter ................... 908-231-50 Filtereinsatz in der Schweißrauchabsaugung (Gilt nur für Laser mit REF: 090-591-00) ..... 908-235-50 Vorfiltermatte für Schweißrauchabsaugung................908-236-50 Laserblitzlampe ........................908-232-00 Schutzglas für das Objektiv ....................908-234-00 Plexiglasschutz für Laserschutzfenster 100x70mm ..............907-922-00 Halogenlampe mit Kaltlichtreflektor ..................
  • Seite 45: Technische Daten

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 44 Technische Daten Mechanische Abmessungen: Höhe x Breite x Tiefe 460 x 550 x 800 mm Gewicht ca. 78kg elektrischer Anschluss: 200 V - 300 V / 50 Hz - 60 Hz / 10 A Laser:...
  • Seite 46: Eg-Konformitätserklärung

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 45 EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG im Sinne der EG-Arbeitsmittelrichtlinie 89/655 EWG Hiermit erklären wir, Dentaurum J.P.Winkelstroeter KG Turnstraße 31 75228 Ispringen dass das nachfolgend bezeichnete Arbeitsmittel aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Vertrieb gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheits- bestimmungen der EG-Richtlinie entspricht.
  • Seite 47: Unterweisungsbestätigung

    Seite 46 Unterweisungsbestätigung Nachfolgend aufgeführte Personen bestätigen mit Ihrer Unterschrift, dass Sie die vorliegende Gebrauchsanweisung gelesen haben und über den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften belehrt worden sind: Dentaurum Laserschweißgerät Desktop Compact, Geräte Nummer:_______________ Name Vorname Datum Unterschrift...
  • Seite 48: Anlage Unfallverhütungsvorschriften Laserstrahlung Bgv B2 (Vbg 93)

    Gebrauchsanweisung Desktop compact Seite 47 Anlage Unfallverhütungsvorschriften Laserstrahlung BGV B2 (VBG 93) REV-26.01.2004...
  • Seite 49 Zahntechnische Gebrauchsanweisung Dentaurum Dentallaser Desktop Compact Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorbemerkung 2. Vorteile der Laserschweißtechnik 3. Werkstoffeigenschaften und Laserschweißbarkeit 3.1. Physikalische Eigenschaften 3.2. Oberflächenbeschaffenheit des Metalls 3.3. Legierungszusammensetzung 3 + 4 4. Physikalische Laserbegriffe 5. Vorgehensweise bei zahntechnischen Laserschweißungen 5.1. Legierungseigenschaften 5.2.
  • Seite 50: Vorbemerkung

    • problemloses Verbinden, Erweitern, Reparieren • einsetzbar für fast alle Dental-Legierungen und Titan DENTAURUM stellt mit seinen Dental-Lasern der Zahntechnik Geräte zur Verfügung, mit denen alle Vorteile der Laserschweißtechnik optimal für das Labor genutzt werden können, denn es sind Geräte, die gezielt an den fachlichen Bedürfnissen des Zahntechnikers orientiert entwickelt wurden.
  • Seite 51: Oberflächenbeschaffenheit Des Metalls

    Die Bedeutung der physikalischen Kennwerte ergibt sich aus den folgenden Überlegungen: Eine niedrige Wärmeleitfähigkeit konzentriert die einfallende Laserenergie auf den Ort der Schweißstelle und ist deshalb für das Laserschweißen positiv. Metalle bzw. Legierungen mit niedriger Wärmeleitfähigkeit, wie z.B. Titan oder Kobalt-Chrom- Legierungen, benötigen geringere Schweißenergien als solche mit hoher Wärmeleitfähigkeit, wie z.B.
  • Seite 52 GM 800+ (0,2 % C) bzw. remanium ® GM 380+ (0,2 % C). Zusatzmaterial bei CoCr-Legierun- gen sollte grundsätzlich kohlenstofffrei sein, wie z.B. der Dentaurum-CoCr-Laserschweißdraht Ø 0,35 mm, REF 528-210-00, Ø 0,5 mm, REF 528-200-50. Die kohlenstofffreien CoCr-Kronen- und Brücken-Legierun- gen wie z.B. remanium ®...
  • Seite 53: Physikalische Laserbegriffe

    4. Physikalische Laserbegriffe Pulsenergie Jeder Laserpuls hat einen bestimmten Energieinhalt, die Pulsenergie. Die Pulsenergie wird in Joule = Wattsekunden angegeben, z. B. 30 J. Pulsleistung Leistung heißt: Energie pro Zeiteinheit. Sie wird in J/sec = Watt (oder kiloJoule/sec = kiloWatt, kW) angegeben.
  • Seite 54: Vorgehensweise Bei Zahntechnischen Laserschweißungen

    5. Vorgehensweise bei zahntechnischen Laserschweißungen 5.1. Legierungseigenschaften Wie schon im Kapitel 3.3. beschrieben, haben die in der Prothetik eingesetzten Legierungen unterschied- liche Eigenschaften, die sowohl die Qualität der Laserschweißung beeinflussen, als auch durch ihr unter- schiedliches Wärmeleit- und Reflektionsverhalten, sehr unterschiedliche Schweißenergien beanspruchen. Im Unterschied zum "Löten"...
  • Seite 55: Vorbereitung Der Schweißstellen

    5.3. Vorbereitung der Schweißstellen 5.3.1. Präparation eines Stoßkontaktes Laserschweißen unterscheidet sich bezüglich der Vorbereitungsarbeiten grundsätzlich vom Löten. Das beim Löten übliche Überlappen der Werkstücke, das zur Vergrößerung der Lötfläche dient, ist beim Laserschweißen kontraindiziert. Lötvorbereitung: Beim Laserschweißen wird immer ein stumpfer Stoßkontakt gesucht, der ein gegenseitiges Verschweißen von oben und unten ermöglicht.
  • Seite 56: Qualität Des Stoßkontaktes

    Gleich wie die Stoßflächen gestaltet sind, es muss immer ein gleichgerichtetes Schweißen von der gegen- überliegenden Seite möglich sein. Nur dadurch können auftretende Spannungen ausgeglichen werden. 5.3.2. Qualität des Stoßkontaktes Je passgenauer die verschweißte Arbeit sein soll, desto exakter muss der Stoßkontakt vorbereitet werden. Ein Spalt von bis zu 0,2 mm kann zwar vom Laserstrahl überbrückt werden, jedoch werden sich hier beide Teile zusammenziehen.
  • Seite 57: Breiter Schweißspalt

    Die Bedeutung von geeignetem Schweißzusatzmaterial ist entscheidend für eine hohe Qualität der Laser- schweißverbindung. 5.4.1. Vorgefertigtes Zusatzmaterial Für drahtförmiges Zusatzmaterial liegt die ideale Dimensionierung zwischen 0,35 und 0,5 mm Querschnitt. Dentaurum liefert hierfür geeignetes Material aus ‡ 0,35 mm • CoCr Laserschweißdraht...
  • Seite 58: Gegossenes Zusatzmaterial

    Die meisten Edelmetalllegierungen werden heute ebenfalls als dünnes Drahtmaterial von den Legierungs- herstellern angeboten. Achtung! Vorgefertigtes Material ist grundsätzlich dem selbstgegossenen Material vorzuziehen. 5.4.2. Gegossenes Zusatzmaterial Wenn eine Legierung nicht als vorgefertigtes Material zur Verfügung steht, kann dieses mit gewissen Ein- schränkungen auch selbst gegossen werden.
  • Seite 59: Einstellung Der Schweißparameter

    5.6. Einstellung der Schweißparameter 5.6.1. Die Schweißleistung in der zahntechnischen Umsetzung Basierend auf den im Kapitel 4. erklärten physikalischen Grundbegriffen, ist die Schweiß-„Leistung“ Ihres Laserschweißgerätes regelbar und wird durch 4 Parameter bestimmt: • Spannung • Pulsdauer • Wechselbeziehung von Spannung und Pulsdauer •...
  • Seite 60: Fokuslage

    Weiches Schweißen Weiches Schweißen bedeutet: Schweißen mit höherer Pulsdauer und niedrigerer Spannung. Eine Verbin- dung, die z. B. mit den Parametern 280 V/12 ms durchgeschweißt wird (weiches Schweißen), hat ein besseres und stabileres Schweißgefüge als eine Verbindung, bei der mit höherer Spannung und geringerer Pulsdauer die gleiche Eindringtiefe erreicht wurde Wenn die Platzverhältnisse es zulassen, sollte daher dieses weiche Schweißen angewendet werden.
  • Seite 61: Schweißablauf

    5.7. Schweißablauf Nachdem alle in Kapitel 5.1. bis 5.6. beschriebenen Vorbereitungsmaßnahmen durchgeführt wurden, kann der eigentliche Schweißvorgang beginnen. 5.7.1. Kontrolle und Burteilung der Gesamtschweißtiefe Vor dem Fixieren auf dem Meistermodell wird die Gesamtstärke der auszuführenden Schweißung beurteilt. Auf Basis der eingesetzten Legierung , dem eventuell noch vorhandenen Spalt und der ermittelten Schweißtiefe wird ein entsprechender Schweißparameter festgehalten.
  • Seite 62: Tiefenschweißen Mit Zusatzmaterial

    Nach dem Setzen der 4 gegenüberliegenden Tiefenschweißpunkte kann auch über die gesetzten Fixier- punkte hinweg, die Verschweißung der noch offenen Zwischenräume vorgenommen werden. 5.7.4. Tiefenschweißen mit Zusatzmaterial Bei vielen Schweißaufgaben ist es von Vorteil, geeignetes Zusatzmaterial (0,35 bis 0,5 mm) während des Tiefenschweißvorgangs mit in den Schweißspalt einzuwerfen.
  • Seite 63: Schweißnähte

    Zusatzmaterial der gleichen Legierung (0,35 bis 0,5 mm Draht) wird rings um die Hohlkehle mit niedriger Schweißenergie aufgeschweißt. Es wird dabei soviel Material aufgebaut, dass mindestens der Gesamt- querschnitt des Ursprungmaterials erreicht wird. 5.7.6 Schweißnähte Schweißnähte werden mit einer Überlappung der einzelnen Schweißpunkte von etwa 2/3 der Oberfläche gesetzt, um auch in der Tiefe ein vollständiges Verschweißen zu erreichen.
  • Seite 64: Laserstrahlausrichtung

    5.7.8. Laserstrahlausrichtung Im Regelfall wird der Laserstrahl immer senkrecht auf das Objekt gerichtet. Der Strahlengang des Laser- lichts liegt genau in der Blickrichtung durch das Mikroskop. Bei einem schrägen Ansetzen der Strahlrich- tung auf das Objekt wird das oberflächlich erschmolzene Metall in Richtung des Strahls geschoben. Auf diese Weise kann bei Bedarf Material in eine gewünschte Richtung „getrieben“...
  • Seite 65: Schweißen Nahe Kunststoff Und Keramik

    Anzustreben ist eine möglichst spaltfreie Passung zwischen Kronenappendix und Modellguss. Verlasern mit CoCr-Draht oder ohne Zusatzwerkstoff. Bei nur flächigem Kontakt zwischen Krone und Modellguss auf jeden Fall mit Golddraht als Schweißzusatzmaterial arbeiten. Jedes Sekundärteil einer Kombi-Arbeit einzeln für sich fertig schweißen, um eine bessere Passungskontrolle zu gewährleisten! Schweißpunkte ab- wechselnd gegenüberliegend setzen und abwechselnd von oben und unten schweißen! 5.10.
  • Seite 66: Laserschweißungen Im Kieferorthopädie-Orthodontiebereich

    Gegebenheiten angepasst werden. Im Normalfall wird die Leistung individuell angehoben und der Einfallswinkel des Laserstrahls so gewählt, dass dieser vom „dicken“ zum „dünneren“ Anteil geführt wird. 7. Die in der nachfolgenden Schweißtabelle angegebenen Schweißparameter beziehen sich auf die Erfah- rungen der Dentaurum-Anwendungstechnik mit Dentaurum-Produkten für die Kieferorthopädie/ Orthodontie.
  • Seite 71: Anwendungsbeispiele Prothetik

    5.13. Anwendungsbeispiele Prothetik Einstellwerte für Spannung und Pulsdauer Die nachstehende Tabelle gibt eine Auflistung von typischen Einstellwerten für Spannung und Pulsdauer für häufige Schweißaufgaben und Legierungssysteme. Als Referenzeinstellung für die Fokuslage wird 0,6 mm vorgewählt. Je nach konkretem Anwendungsfall und verwendeter Legierung sowie Oberflächenzustand können abweichende Einstellwerte erforderlich sein! Werkstoff-System Indikation...

Inhaltsverzeichnis