Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dentaurum Desktop Compact Gebrauchsanweisung Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Desktop Compact:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung Desktop compact
In diesem Fall kann mit dem rechten Drehgeber in der Arbeitskammer die Frequenz eingestellt
werden. Zum Umschalten zurück auf die Pulsdauereinstellung ist die Speichertaste nochmals zu
drücken.
r
Speichertaste [→•] und Speicher-Nummern-Tasten ["1"], ["2"], ["3"], ["4"]
Diese Tasten dienen zum Aufrufen von Parametersätzen aus dem Speicher und zum Speichern des
auf dem Display angezeigten Parametersatzes, bestehend aus: Spannung (U), Pulsdauer (ms) und
Frequenz (Hz). Es können insgesamt 16 Parametersätze unter den Bezeichnungen „1A", „1B", „1C",
„1D", ... „4C", „4D" gespeichert werden.
Gespeicherten Parametersatz aufrufen:
Beispiel: Aufrufen aus dem Speicher mit der Bezeichnung „3C": Taste ["3"] so oft drücken, bis „C"
im Display erscheint. Dabei erscheinen nacheinander die unter [3] gespeicherten Parametersätze.
Begonnen wird mit dem zuletzt benutzten Speicher (z. B. „A"). Wird „C" im Display angezeigt und die
LED in Taste ["3"] leuchtet, ist der unter „3C" gespeicherte Parametersatz aktuell.
Parametersatz speichern:
Beispiel: Der angezeigte Parametersatz soll unter „4B" gespeichert werden:
1.) Speichertaste [→•] drücken, „P" blinkt im Display
2.) unmittelbar danach (innerhalb von jeweils 0,75 sec.) Taste ["4"] so oft drücken, bis „B" im
Display erscheint.
3.) Taste ["4"] loslassen, „P" verschwindet im Display.
Der angezeigte Parametersatz ist gespeichert unter „4B".
Die LED in Taste ["4"] leuchtet.
Der Parametersatz „4B" ist aktuell.
r
Interlock-Reset-Taste
Interlock
"Temp Ilck":
"Flow Ilck" :
"Level Ilck":
"Saf shut Ilck": Safety shutter/Sicherheitsstrahlverschluss defekt oder eine
siehe auch Seite 22
REV-26.01.2004
LED leuchtet orange im Falle einer Fehlfunktion,
mögliche Fehlerursache wird am Display angezeigt, der Lader ist
dabei abgeschaltet,
nach Beseitigung des Fehlers wird das Gerät durch Betätigung der
Taste wieder freigegeben (Reset).
Kühlwassertemperaur zu hoch (Fühler in den Lamellen des Wärmetauschers)
Kühlwasserdurchfluss zu niedrig (Sensor im Wasservorratsbehälter)
Kühlwasserstand zu niedrig
Versorgungsspannung fehlt
(Sensor im Wasservorratsbehälter)
(Siehe auch Seite 39ff)
Seite 21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis