Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Einschalten; Einstellen Des Stereomikroskopes - Dentaurum Desktop Compact Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Desktop Compact:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung Desktop compact

Bedienung

U U U U
Vorsicht :

Einschalten

r
Öffnen Sie die Argon-Gasflasche.
r
Den Hauptschalter nach rechts auf Stufe „I" drehen. Nach Lampen- oder Kühlwasserwechsel ca. 5
min. warten, bis sämtliche Luftblasen aus dem Kühlwasserkreislauf entfernt sind.
r
Den Schlüsselschalter nach rechts drehen. Die Steuerung wird somit eingeschaltet.
r
Nach dem Einschalten führt der eingebaute Mikroprozessor einen Selbsttest durch, um die
wesentlichen Funktionen des Gerätes zu überprüfen. Der Test ist nach ca. 1 Minute abgeschlossen.
r
Nach dem Selbsttest leuchtet die LED ON grün.
r
Betätigen Sie die Shutter-Auf-Taste, das Gerät ist nun betriebsbereit.

Einstellen des Stereomikroskopes

r
Einstellen des Augenabstandes:
Der Augenabstand ist richtig eingestellt, wenn Sie mit beiden Augen ein einziges, kreisrundes Bild
sehen. In die Okulare blicken und die Tubusrohre mit beiden Händen zusammenschieben oder
auseinanderdrücken
r
Einstellen der Austrittspupille:
Der Abstand zwischen Auge und Okular beträgt ca 22 mm. Sie haben den richtigen Abstand
gefunden, wenn Sie das volle Bildfeld ohne Abschattungen sehen. Führen Sie die Augen
entsprechend langsam an die Okulare heran
r
Augenmuschel am Mikroskop einstellen:
Wenn Sie keine Brille tragen und engen Kontakt mit den Okularen wünschen: Dioptrienring festhalten
und Augenmuschel gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis sie gelöst ist. Augenmuschel nach oben
ziehen. Dioptrienring festhalten und Augenmuschel im Uhrzeigersinn festziehen. Wenn Sie Brillen-
träger sind, schieben Sie die Augenmuscheln in die unterste Stellung.
r
Okulare auf die individuelle Sehschärfe einstellen:
Dioptrien an beiden Okularen auf "0" stellen. Im rechten Okular mit dem rechten Dioptrienring
das Fadenkreuz scharf einstellen.Flaches Testobjekt (z.B. Blechstück) unter dem Laserobjektiv
mittels des Titanrondenhalters so plazieren, dass es mit dem rechten Auge scharf zu sehen ist.
Im linken Okular mit dem linken Dioptrienring das Testobjekt scharf einstellen, dabei die Lage des
Testobjektes nicht verändern
r
Jeder Bediener des Lasers braucht diese Einstellung nur einmalig vorzunehmen. Er sollte
sich seine Werte (Anzahl der Striche in + / - Richtung bei beiden Okularen) notieren. Bevor
er das nächste Mal mit dem Laser arbeitet, muss er diese Werte wieder einstellen. Nur
so ist es möglich, dass alle Bediener des Lasers bei gleichen Focuseinstellungen mit
gleichen Strahlverhältnissen arbeiten.
REV-26.01.2004
Bevor Sie einschalten, müssen Sie die Gebrauchsanweisung
gelesen und verstanden haben! Erst danach das Gerät
einschalten!
Seite 26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis