Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für desktop Compact:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
Mehr als 20 Jahre Dentaurum-Laserschweißtechnologie.
Gebrauchsanweisung
Turnstr. 31 I 75228 Ispringen I Germany I Telefon + 49 72 31 / 803 - 0 I Fax + 49 72 31 / 803 - 295
www.dentaurum.com I info@dentaurum.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dentaurum desktop Compact

  • Seite 1 Mehr als 20 Jahre Dentaurum-Laserschweißtechnologie. Gebrauchsanweisung Turnstr. 31 I 75228 Ispringen I Germany I Telefon + 49 72 31 / 803 - 0 I Fax + 49 72 31 / 803 - 295 www.dentaurum.com I info@dentaurum.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ............................4 Einführung ............................. 5 Zweck dieses Dokuments .......................... 5 Konventionen in diesem Dokument ......................5 Sicherheit ..............................7 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................7 Vorhersehbare Fehlanwendung ......................... 8 Risiken und Schutzmaßnahmen ........................ 8 2.3.1 Schutz vor Laserstrahlung ........................9 2.3.2 Schutz vor Elektrizität ........................11 2.3.3 Schutz vor Rauch ...........................11 2.3.4 Schutz vor Feuer und Verbrennungen ....................12 2.3.5 Schutz vor weiteren Gefahren ......................13...
  • Seite 3 Installation und Inbetriebnahme ......................27 Umgebungsvoraussetzungen ........................27 Platzbedarf ..............................27 Eingangsinspektion durchführen ......................27 Lokalen Netzanschluss prüfen ........................28 Lasersystem aufstellen ..........................28 Kühlmittel einfüllen ..........................28 Strom, Komponenten und Schutzgas anschließen ..................29 Sicherheit des Lasersystems gewährleisten ....................29 Bedienung ............................30 Lasersystem einschalten .......................... 30 Werkstück positionieren..........................
  • Seite 4 Transport, Lagerung, Entsorgung ....................... 56 Lasersystem transportieren ........................56 Lasersystem lagern..........................56 Lasersystem entsorgen ..........................56 Meldungen und Fehlerbeseitigung ....................56 Fehlermeldungen der Lasersteuerung ...................... 57 Sonstige Fehler der Lasersteuerung ......................59 Fehlercodes ............................60 Ersatzteile ............................. 61 Glossar ................................62 EG-Konformitätserklärung ........................
  • Seite 5: Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 1 Position der Warnschilder am Lasersystem ................16 Abbildung 2 Schematische Darstellung des Laserstrahlengangs ..............20 Abbildung 3 desktop Compact mit geöffneter Ladeklappe ................. 21 Abbildung 4 ÜBERBLICK – Außenansicht ....................22 Abbildung 5 Arbeitskammer ........................23 Abbildung 6 Abmessungen der Arbeitskammer ..................
  • Seite 6: Einführung

    1. Einführung 1.1 Zweck dieses Dokuments Diese Betriebsanleitung beschreibt das Laserschweißsystem desktop Compact von Dentaurum, in diesem Doku- ment auch als „Lasersystem“ bezeichnet. Hier finden Sie Informationen zur Installation, Bedienung und Wartung sowie die erforderlichen Schutzmaß- nahmen im Umgang mit dem Lasersystem.
  • Seite 7: Gender-Hinweis

    Verwendete Begriffe Betreiber Hiermit ist das Unternehmen gemeint, das das Lasersystem von Dentaurum betreibt (d.h. der Arbeitgeber des Benutzers). Benutzer Hiermit ist die Person gemeint, die das Lasersystem von Dentaurum bedient. Glossar Ein Glossar am Ende dieses Dokuments erläutert die wichtigsten Begriffe rund um das Laserschweißen.
  • Seite 8: Sicherheit

    2. Sicherheit Dieses Kapitel enthält wichtige Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Lasersystem. Die Dentaurum GmbH & Co. KG haftet nicht für Schäden an Personen, am Lasersystem oder an anderen Gegen- ständen, die durch Missachtung der Sicherheitshinweise entstanden sind. GEFAHR Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! ...
  • Seite 9: Vorhersehbare Fehlanwendung

    · Die Verwendung des Lasersystems mit offenem Gehäuse, defekten oder manipulierten Schutzeinrichtungen, sowie alle Änderungen am Lasersystem, die ohne Zustimmung des Herstellers vorgenommen werden. Für Schäden, die durch eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung entstehen, haftet Dentaurum nicht. Für solche Schäden trägt der Betreiber die alleinige Verantwortung.
  • Seite 10: Schutz Vor Laserstrahlung

    2.3.1 Schutz vor Laserstrahlung Folgende Strahlungsarten können gefährlich sein: Laserstrahlung Direkte oder indirekte Laserstrahlung ist unsichtbar und ohne Schutzmaßnahmen schädlich für Augen und Haut: · Direkte Laserstrahlung Dies ist der unsichtbare Laserstrahl, der aus dem Laserobjektiv austritt und auf dem Werkstück auftrifft.
  • Seite 11 Der Arbeitsprozess lässt sich nicht automatisieren, da jedes Werkstück ein Einzelstück ist. Handarbeit ist erforder- lich, da eine große Anzahl verschiedenster Materialien mit unterschiedlichen Maßen, Erscheinungsformen, Ober- flächenbeschaffenheiten, Passtoleranzen, elektrischen, mechanischen und thermischen Eigenschaften miteinander in unterschiedlichen Kombinationen verbunden oder an der Oberfläche bearbeitet werden müssen. Aufgrund der geschlossenen Arbeitskammer beschränkt sich die Gefahr für die Haut bei bestimmungsgemäßer Verwendung nur auf die Hände und Unterarme des Benutzers.
  • Seite 12: Schutz Vor Elektrizität

     Blicken Sie während des gesamten Schweißvorgangs aufmerksam und konzentriert durch den Mikroskop- Aufsatz und kontrollieren Sie Hände und Werkstückposition. Vorsichtiges, konzentriertes Arbeiten verringert das Risiko von Fehlbedienung.  Tragen Sie keinen Schmuck, lose Kleidung, Krawatten, und binden Sie lange Haare zusammen. ...
  • Seite 13: Schutz Vor Feuer Und Verbrennungen

    Der desktop Compact verfügt über eine solche integrierte Rauchabsaugung (siehe auch Filter der Rauchabsaugung prüfen und wechseln auf Seite 50). Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise: WARNUNG Das Einatmen von Rauch gefährdet die Gesundheit! Schutzmaßnahmen zum Schutz vor Rauch:  Betreiben Sie das Lasersystem nur mit Rauchabsaugung.
  • Seite 14: Schutz Vor Weiteren Gefahren

    WARNUNG Mögliche Gefahr für Menschen mit älteren Herzschrittmachern oder ähnlichen Geräten! Die magnetische / elektromagnetische Strahlung von Dentaurum-Lasersystemen stellt in der Regel keine Gefahr für Personen mit Herzschrittmachern, Defibrillatoren oder anderen implantierten elektromedizinischen Geräten dar.  Fordern Sie im Zweifelsfall jedoch als Träger eines medizinischen Geräts – insbesondere im Falle eines älteren Implantats –...
  • Seite 15: Verpflichtungen Des Betreibers

    2.4 Verpflichtungen des Betreibers Der Betreiber verpflichtet sich, folgende Punkte sicherzustellen: · Die organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen, für die der Betreiber verantwortlich ist, werden beachtet (siehe Seite 10). Die Schutzmaßnahmen müssen an jedem neuen Einsatzort des Lasersystems erneut sichergestellt werden. ·...
  • Seite 16: Schutzeinrichtungen Des Lasersystems

    2.7 Schutzeinrichtungen des Lasersystems Dieser Abschnitt beschreibt die Schutzeinrichtungen, d.h. die sicherheitsrelevanten Komponenten, die das Laser- system aus Sicherheitsgründen bereitstellt. WARNUNG Gefahr durch Laserstrahlung, Quetschgefahr etc.!  Die sicherheitsrelevanten Komponenten des Lasersystems dürfen auf keinen Fall überbrückt, entfernt, verändert oder auf andere Weise außer Funktion gesetzt werden. ...
  • Seite 17: Weitere Schutzeinrichtungen Des Lasersystems

    · Geschlossene Arbeitskammer Schützt Augen und Haut des Benutzers und anderer Personen vor Laserstrahlung. Lediglich die Hände des Benutzers befinden sind im Laserbereich Durch die geschlossene Arbeitskammer des desktop Compact ist der gesamte Laserstrahlengang nach außen optisch abgedichtet. · Laserschutzfenster Zur Beobachtung des Schweißvorgangs.
  • Seite 18 Warnschild Vorsicht Laserstrahlung Gefahr – Unsichtbare Laserstrahlung Warnschild Laserklasse 4 zur Warnung Bestrahlung von Auge oder Haut durch direkte oder Streustrahlung vermeiden vor der Laserstrahlung Laser Klasse 4 Austrittsöffnung Warnschild zur Kennzeichnung der für unsichtbare Austrittsöffnung von Laserstrahlung Laserstrahlung Warnschild vor elektrischer Spannung an der Gefahrenstelle im Innern des Gehäuses Gebotsschild Schutzbrille tragen zum Schutz vor Laserstrahlung und Sekundärstrahlung...
  • Seite 19: Technische Daten

     Beachten Sie die Anweisungen der Warnschilder auf dem Lasersystem unter allen Umständen.  Tauschen Sie verblasste oder beschädigte Warnschilder unverzüglich aus. Sie können über Dentaurum bestellt werden.  Ab dem Zeitpunkt, an dem die Warnschilder nicht auf den ersten Blick sofort erkennbar sind, muss das Laser- system bis zur Anbringung der neuen Schilder außer Betrieb gesetzt werden.
  • Seite 20: Beschreibung Des Lasersystems

    4 Beschreibung des Lasersystems 4.1 Einsatzbereiche Das Laserschweißsystem desktop Compact ist ein kompaktes Tischgerät mit geschlossener Arbeitskammer für den handwerklichen Einsatz zum Laserschweißen von Metallverbindungen. Das Lasersystem ist für den Einsatz in Werkstätten und Labors vorgesehen, z.B. in Dentallabors und Goldschmiede- werkstätten.
  • Seite 21: Abbildung 2 Schematische Darstellung Des Laserstrahlengangs

    Abbildung 2: Schematische Darstellung des Laserstrahlengangs Auge Teleskop Okular Auskoppelspiegel LCD-Shutter (UV- / Blendschutz) Safety Shutter Laserschutzglas Pumpkammer mit Blitzlampe und Laserstab Umlenkspiegel Rückspiegel Fokussierlinse Resonator Schutzglas Laserstrahl Plasmafackel Umlenkturm Fokuspunkt Mikroskop-Aufsatz Werkstück Durch den Laserstrahl wird das Werkstück im Fokusbereich über die Schmelztemperaturen der zu verbinden- den Materialien hinaus erhitzt und verflüssigt, wobei eine gegenseitige Vermischung stattfindet.
  • Seite 22: Überblick Der Funktionsweise

    Ggf. erforderliches Schutzgas und der Laserpuls werden über einen zweistufigen Fußschalter eingeschaltet bzw. ausgelöst. Während und nach der Bearbeitung wird der Rauch automatisch abgesaugt. Abbildung 3: desktop Compact mit geöffneter Ladeklappe Die Elemente der Arbeitskammer sind in Abbildung 5 auf Seite 23 beschrieben.
  • Seite 23: Laserkopf Und Mikroskop-Aufsatz

    Abbildung 4: Überblick – Außenansicht Schlüsselschalter (verdeckt) Not-Halt-Schalter Mikroskop-Aufsatz Lüftungsschlitze Abluft Laserschutzfenster mit Blick in die Arbeitskammer Lüftungsschlitze Zuluft Handeingriff links Handeingriff rechts Ladeklappe Fußschalter Touchscreen 4.4 Laserkopf und Mikroskop-Aufsatz Mit Hilfe des Mikroskop-Aufsatzes positionieren Sie die gewünschte Stelle des Werkstücks gezielt unter den Laser- strahl in der Arbeitskammer.
  • Seite 24: Arbeitskammer

    4.5 Arbeitskammer Die Arbeitskammer schützt die Augen des Benutzers sowie Augen und Haut anderer Personen vor Laserstrahlung. Abbildung 5: Arbeitskammer Schweißrauchabsaugung Drehregler zum Einstellen der Schutzgas-Nachströmzeit (optional) Befestigungsschrauben für Filterhalter der Schweißrauchabsaugung (2x) Flexible Schutzgasdüse Schwenkbare Schutzgasdüse (höhenverstellbar durch Drehen) Bedienelemente der Arbeitskammer (Einzelheiten siehe Seite 25) Halogenlampen (2x) zur Beleuchtung der Arbeitskammer Strahlaustritt mit Schutzglas...
  • Seite 25: Bedienelemente

    Dieser Abschnitt beschreibt die einzelnen Bedienelemente, mit denen Sie das Lasersystem steuern. 4.6.1 Schlüsselschalter Siehe Abbildung 4 auf Seite 22. Mit dem Schlüsselschalter des desktop Compact aktivieren Sie das Lasersystem. Damit werden alle Einheiten des desktop Compact mit Strom versorgt. 4.6.2 Not-Halt-Schalter Siehe Abbildung 4 auf Seite 22.
  • Seite 26: Touchscreen

    4.6.3 Touchscreen Über den Touchscreen steuern Sie den Laser. Abbildung 7: Touchscreen Siehe auch: Abbildung 4 auf Seite 22. 4.6.4 Bedienelemente in der Arbeitskammer In der Arbeitskammer gibt es folgende Bedienelemente: Abbildung 8: Bedienelemente der Arbeitskammer Joystick zum Einstellen der Laserparameter Laserleistung W+, W- und Pulsdauer ms-, ms+ Joystick zum Einstellen der Laserparameter Pulsfrequenz Hz+, Hz- und Strahldurchmesser Ø-, Ø+ Im Auswahlmodus für Parametersätze wird dieser Joystick auch zum Bestätigen bzw.
  • Seite 27: Fußschalter

    4.6.5 Fußschalter Mit dem zweistufigen Fußschalter führen Sie Schutzgas zu und lösen Laserpulse aus. Siehe auch: Fußschalter bedienen auf Seite 30. 4.7 Externe Anschlüsse und Typenschild Abbildung 9: Externe Anschlüsse Typenschild Schutzgas-Anschluss Der Druckminderer der Gasflasche soll im Bereich 1 l / min - 10 l / min einstellbar sein. Empfohlen wird ein Fluss von ca.
  • Seite 28: Installation Und Inbetriebnahme

    5 Installation und Inbetriebnahme VORSICHT Ohne organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen des Betreibers ist das Lasersystem gefährlich!  Schalten Sie das Lasersystem erst ein, wenn Sie diese Betriebsanleitung und insbesondere das Kapitel Sicherheit gelesen und verstanden haben.  Nehmen Sie das Lasersystem nur in unbeschädigtem Zustand in Betrieb. Nur so ist die Betriebssicherheit des Lasersystems gewährleistet.
  • Seite 29: Lokalen Netzanschluss Prüfen

    Mikroskop-Aufsatz blicken kann. Dies gewährleistet am besten ein höhenverstellbarer Sitz. VORSICHT Das Lasersystem ist schwer! Der desktop Compact wiegt ca. 41 kg.  Beachten Sie beim Bewegen des Geräts die entsprechenden Betreiber-Richtlinien. TIPP Ergokeil verwenden Für eine optimale ergonomische Arbeitsposition, insbesondere für höhere Tischplatten oder kleine Menschen, empfiehlt sich der Einsatz des Ergokeils, mit dem sich der Mikroskop-Aufsatz in einem Winkel von 5°...
  • Seite 30: Strom, Komponenten Und Schutzgas Anschließen

    Leitwert < 5 µS / cm in den Kühlmittelbehälter des desktop Compact.  Leeren Sie vor jedem Transport des desktop Compact den Kühlmittelbehälter über das Einfüllrohr auf der Rück- seite und öffnen Sie die Pumpkammer für einige Sekunden. So vermeiden Sie Schäden durch auslaufendes oder gefrierendes Kühlmittel.
  • Seite 31: Bedienung

     Öffnen Sie ggf. die Gasflasche mit dem Schutzgas.  Schalten Sie den Schlüsselschalter ein.  Wenn Sie zuvor Wartungsarbeiten am desktop Compact durchgeführt haben (Blitzlampe wechseln, Kühlmittel einfüllen, etc.), warten Sie vor dem Schweißen ca. fünf Minuten. 6.2 Werkstück positionieren TIPP Ob das Werkstück exakt positioniert ist, erkennen Sie daran, dass das Werkstück beim Blick durch den Mikroskop-...
  • Seite 32: Schutzgas Verwenden

    Laserpulse auslösen und Schutzgas zuführen Voraussetzung: Sie haben die Taste Shutter open gedrückt, um den Safety Shutter zu öffnen. bei den Tasten Shutter open und bei Laser OK leuchten. Die grünen Anzeigen  Betätigen Sie die zweistufige Taste des Fußschalters bis zur ersten Stufe. Das Schutzgas strömt aus.
  • Seite 33: Touchscreen Bedienen

    6.5 Touchscreen bedienen Mit dem Touchscreen bedienen Sie den Laser. Außerdem können Sie über den Touchscreen Systemeinstellungen ändern. Nach dem Starten des desktop Compact wird auf dem Touchscreen das Hauptfenster im Standard-Modus angezeigt: Abbildung 11: Touchscreen-Hauptfenster – Standard-Modus Pulsform auswählen Anzeige der aktuellen Pulsenergie (J) und Pulsleistung (W) Parametersätze speichern und laden...
  • Seite 34: Laserparameter Einstellen

    HINWEIS Die Laserparameter Laserleistung, Pulsdauer und Pulsfrequenz bestimmen die mittlere Laserleistung. Die mittlere Laserleistung ist begrenzt durch die Leistungsfähigkeit des desktop Compact. Wenn Sie die Laserleistung und / oder die Pulsdauer erhöhen, senkt das Lasersystem die Pulsfrequenz automatisch, sobald die Leistungsfähigkeit des Lasersystems erreicht ist. In diesem Fall wird der Wert der Pulsfrequenz auto- matisch verringert.
  • Seite 35: Pulsform Einstellen

    Pulsform wird zwischen den Pfeilen angezeigt. Außerdem wird die Form des Pulses im Diagramm dargestellt. 6.7 Parametersatz speichern und laden Sie können Laserparameter, die Sie häufig verwenden, in der Datenbank des desktop Compact als Parametersatz speichern und jederzeit laden. Mxx: zeigt die Speicherplatznummer des aktuellen Parametersatzes an (M01 - M39).
  • Seite 36: Abbildung 13 Parametersatz-Anzeige

    Abbildung 13: Parametersatz-Anzeige Parametersatz speichern  Tippen Sie auf die Taste Parametersatz speichern . Die Farbe des Tastenpfeils wird orange und die beiden Tasten links und rechts davon ändern ihre Funktion. Sie dienen nun zur Auswahl der Speicherplatznummer. Außerdem ändern auch die beiden Tasten in der Menüleiste ihre Funktion: Abbildung 14: Touchscreen-Hauptfenster –...
  • Seite 37: Abbildung 15 Touchscreen-Hauptfenster - Im Modus Parametersatz Laden

    Abbildung 15: Touchscreen-Hauptfenster – im Modus Parametersatz laden  Tippen Sie auf die Tasten Minus / Plus   /  , bis der gewünschte Speicherplatz angezeigt wird (M01 - M39). Die Laserparameter-Werte des jeweiligen Parametersatzes werden angezeigt.  Tippen Sie auf die Eingabetaste , um den ausgewählten Parametersatz zu laden.
  • Seite 38: Safety Shutter Öffnen / Schließen

     Tippen Sie auf die Eingabetaste , um den geänderten Beschreibungstext zu speichern. Oder: Tippen Sie auf die Abbruchtaste , um ohne zu Speichern in den Standard-Modus zurück zu wechseln. Wenn Sie innerhalb von 3 Sekunden keine der beiden Tasten tippen, wird das Hauptfenster automatisch wieder im normalen Modus angezeigt.
  • Seite 39: Abbildung 18 Okular Und Augenmuschel Des Leica-Mikroskop-Aufsatzes

    Abbildung 18: Okular und Augenmuschel des Leica-Mikroskop-Aufsatzes Augenmuschel mit abnehmbarem Schutzring in Grundposition (hochgeklappt, ohne Brille) Augenmuschel mit abnehmbarem Schutzring zurückgeklappt (für Brillenträger) Okular Dioptrienring Tubusrohr Fixierschraube des Okulars zum Drehen des Fadenkreuzes Augenabstand einstellen  Blicken Sie mit beiden Augen in die Okulare. ...
  • Seite 40: Schweißen

     Ziehen Sie die Augenmuschel bis in die gewünschte Höhe nach oben.  Halten Sie den Dioptrienring fest, und ziehen Sie die Augenmuschel im Uhrzeigersinn fest. Wenn Sie Brillenträger sind:  Standard-Mikroskop-Aufsatz: Klappen Sie die Augenmuschel nach unten.  Stellen Sie die Okulare auf Ihre individuelle Sehschärfe ein: ...
  • Seite 41: Grundeinstellungen Anzeigen Und Ändern

    Legt die Helligkeit der Beleuchtung in der Arbeitskammer fest. Geben Sie maximal 80 % ein! · Funktion Feinschweißen ein- und ausschalten (Mode Shutter) So geht’s: Mit der Taste öffnen Sie das Optionsmenü, über das Sie Grundeinstellungen des desktop Compact ändern und Systemwerte abrufen können.  Drücken Sie Taste Einstellungen . Das Optionsmenü wird angezeigt:...
  • Seite 42: Beleuchtung Der Arbeitskammer Einstellen

    Abbildung 20: Touchscreen – Optionsmenü Eingabetaste: Bei Menüpunkten mit Systemwertabfrage zur Aktualisierung des Werts. Anschließend wird rechts OK angezeigt. Tasten Hoch / Runter: Zur Auswahl des Menüpunkts. Tasten Links / Rechts: Bei Menüpunkten mit nummerischen Werten zur Auswahl der Dezimalstelle. Tasten Minus / Plus: Bei Menüpunkten mit nummerischen Werten zum Ändern der Dezimalstelle.
  • Seite 43: Lasersystem Ausschalten

    Abbildung 21: Touchscreen – Fehlermeldung (= Interlock) Fehlermeldungssymbol Warndreieck Taste zum Zurücksetzen der Fehlermeldung  Drücken Sie die Taste Reset Interlock . Die gelbe Anzeige erlischt. Siehe auch: Meldungen und Fehlerbeseitigung auf Seite 56. 6.14 Lasersystem ausschalten  Drücken Sie die Taste Shutter close , um den Safety Shutter zu schließen.
  • Seite 44: Wartung

    Laserstrahlung und Elektrizität!  Nur als unterwiesene Person dürfen Sie die hier beschriebenen Wartungsarbeiten am Lasersystem durchführen.  Aufgaben, die nicht in diesem Kapitel beschrieben sind, dürfen nur von Dentaurum-Servicetechnikern durch- geführt werden.  Verwenden Sie nur geeignete Werkzeuge und Messmittel.
  • Seite 45: Wöchentlich Prüfen

    (siehe Kühlmittel und Partikelfilter wechseln auf Seite 52). 7.3 Lasersystem öffnen Viele der zu wartenden Teile befinden sich unter dem Gehäuse des Lasersystems. Hier lesen Sie, wie Sie den desktop Compact öffnen und wieder schließen. GEFAHR Laserstrahlung und Elektrizität!  Bevor Sie das Lasersystem öffnen, schalten Sie es aus, ziehen Sie den Netzstecker und warten Sie mindestens 5 Minuten.
  • Seite 46: Mikroskop-Aufsatz Entfernen

    Um das Gehäuse zu öffnen, entfernen Sie zuerst den Mikroskop-Aufsatz. Mikroskop-Aufsatz entfernen  Schalten Sie das Lasersystem aus.  Ziehen Sie den Netzstecker.  Warten Sie mindestens 5 Minuten.  Lösen Sie die Madenschraube rechts unterhalb des Mikroskop-Aufsatzes.  Heben Sie den Mikroskop-Aufsatz rechts aus der Schwalbenschwanz-Führung. Der Mikroskop-Aufsatz-Flansch ist mit drei Schrauben befestigt (siehe Abbildung 23).
  • Seite 47: Abbildung 24 Lasersystem Mit Geöffnetem Gehäuse

    Abbildung 24: Lasersystem mit geöffnetem Gehäuse Führungshaken für Gehäuse Kühlmittelbehälter Resonator mit Laser Lüfter Lasernetzteil Umlenkspiegel 7.3.1 Gehäuse wieder schließen  Klappen Sie das Gehäuse zu, ohne dabei Kabel einzuklemmen.  Schrauben Sie die Befestigungsschrauben wieder zu und schließen Sie die Verschlüsse. ...
  • Seite 48: Lasersystem Reinigen

    7.4 Lasersystem reinigen Beachten Sie beim Reinigen des Lasersystems die folgenden Punkte:  Schalten Sie das Lasersystem aus, und ziehen Sie den Netzstecker.  Wischen Sie das Lasersystem außen und im Arbeitsbereich mit einem leicht feuchten Tuch ab. Verwenden Sie dabei keine scharfen Reinigungsmittel.
  • Seite 49: Laser-Justierung Prüfen

    Laserparametern, ob der Laser noch richtig eingestellt ist:  Legen Sie das Fotopapier unter das Laserobjektiv außerhalb des Laserfokuspunkts. Sie können das Fotopapier bei Dentaurum bestellen.  Stellen Sie folgende Laserparameter ein: 3000 W – 6 ms – 1.0 Hz – 2.0 mm ...
  • Seite 50: Umlenkspiegel Und Fadenkreuz Justieren

    Der Umlenkspiegel befindet sich im Laserkopf. Er lenkt den zuvor waagerechten Laserstrahl senkrecht nach unten auf das Werkstück. Abbildung 24 auf Seite 46 zeigt die Position des Umlenkspiegels am desktop Compact. Beim Schweißen muss sich der Laserbrennfleck, d.h. der Schweißpunkt, genau im Fadenkreuz befinden. Ist dies nicht der Fall, stimmt der Fokuspunkt des Laserstrahls nicht mit dem Fokuspunkt des Objektivs überein und der...
  • Seite 51: Filter Der Rauchabsaugung Prüfen Und Wechseln

    Rauch ist gesundheitsgefährdend!  Tragen Sie während des Filterwechsels Atemschutz (mit Filterklasse FFP-2) und Einweghandschuhe (bestellbar über Dentaurum).  Verpacken Sie den Filter gleich in einem Plastikbeutel und verschließen Sie ihn gut.  Entsorgen Sie den Filter als Sondermüll nach Ihren lokalen Vorschriften.
  • Seite 52: Abbildung 29 Schweißrauchabsaugung In Der Arbeitskammer

    a Befestigungsschrauben Filterhalter (2x) b Filterhalter der Schweißrauchabsaugung Abbildung 29: Schweißrauchabsaugung in der Arbeitskammer Der Filter der Rauchabsaugung besteht aus folgenden Komponenten: · Metallnetz als Brandschutz · Vorfiltermatte für gröbere Partikel (Filterklasse F5 gemäß DIN EN 779) · Hauptfilter (Schwebstofffilter der Klasse H14 gemäß DIN EN 1822-1) Prüfen Sie den Filter bei Materialien mit starker Rauchentwicklung täglich, ansonsten monatlich (siehe Prüf- und Wartungsplan auf Seite 43), und wechseln Sie den Filter bei Bedarf, um eine einwandfreie Absaugung des Rauchs zu gewährleisten.
  • Seite 53: Filter Entfernen

     Schrauben Sie die Befestigungsschrauben des Filterhalters wieder an. 7.9 Kühlmittel und Partikelfilter wechseln Der desktop Compact wird mit ca. 5 Litern deionisiertem Wasser gekühlt. Im Kühlmittelbehälter befindet sich ein Niveau-Sensor, der prüft, ob genügend Kühlmittel vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, wird eine Fehlermeldung (Interlock) angezeigt (siehe Meldungen und Fehlerbeseitigung auf Seite 56).
  • Seite 54: Abbildung 31 Kühlmittelbehälter

    Niveau-Sensor Abbildung 31: Kühlmittelbehälter Sie können das Kühlmittel über das Einfüllrohr auf der Rückseite einfüllen / entfernen, ohne das Gehäuse des desktop Compact zu öffnen. Abbildung 32: Kühlmittel leeren und einfüllen Grundposition – Einfüllrohr eingeklappt Position zum Leeren des Kühlmittels – Einfüllrohr unten Position zum Einfüllen des Kühlmittels –...
  • Seite 55: Partikelfilter Wechseln

    Kühlmittel einfüllen Siehe Abbildung 32 auf Seite 53, Position C.  Klappen Sie das Einfüllrohr in Position C.  Entfernen Sie die Schraube des Einfüllrohrs mit einem 10 mm-Innensechskantschlüssel.  Füllen Sie das deionisierte Kühlmittel vorsichtig mit einem Trichter in das Einfüllrohr. ...
  • Seite 56: Sicherung Ersetzen

    7.10 Sicherung ersetzen Das Lasersystem ist mit Sicherungen ausgestattet. Sie befinden sich auf der Rückseite des Lasersystems. Im Falle einer Überlastung können Sie die Sicherungen ersetzen. Abbildung 33: Sicherungen ersetzen Führen Sie für beide Sicherungen die folgenden Schritte aus:  Lösen Sie die Schraube der Sicherung. ...
  • Seite 57: Transport, Lagerung, Entsorgung

     Vermeiden Sie große Temperaturschwankungen, da sich sonst Kondenswasser bildet und Schäden verursachen kann. (siehe Umgebungsvoraussetzungen auf Seite 27)  Bei einer längeren Lagerung leeren Sie den Kühlmittelbehälter des desktop Compact (siehe Kühlmittel und Partikelfilter wechseln auf Seite 52). 8.3 Lasersystem entsorgen ...
  • Seite 58: Fehlermeldungen Der Lasersteuerung

    9.1 Fehlermeldungen der Lasersteuerung Symbol Weitere Anzeigen Mögliche Ursache Beseitigung Wer? Taste Shutter close leuchtet. Wert der Spannung wurde vom Warten. Kunde Taste Shutter open blinkt. Benutzer verringert. Um die überschüssige Spannung zu entladen, betätigt das Lasersystem die Blitzlampe bei geschlossenem Safety Shutter, bis der eingestellte, geringere Wert erreicht ist.
  • Seite 59 Taste Shutter Close leuchtet. Automatische Blitzlampenzün- Blitzlampe wechseln. geschulter Taste Reset Interlock leuchtet. dung schlug fehl. Blitzlampe, Kunde, Anzeige Laser OK leuchtet rot. Laser bzw. Zünder defekt oder Service schlechte DI-Wasser-Qualität. Anzeige Laser OK leuchtet rot. Elektrische Verbindung zum geschulter Taste Reset Interlock drücken.
  • Seite 60: Sonstige Fehler Der Lasersteuerung

    9.2 Sonstige Fehler der Lasersteuerung Meldung / Anzeige Weitere Symptome Mögliche Ursache Beseitigung Wer? Gewohnte Laserparameter Laserpulsenergie Schutzglas verschmutzt. Schutzglas reinigen bzw. Kunde er-scheint zu niedrig wechseln (siehe Seite 47). bei gewohnten Einstellungen. Blitzlampe gealtert. Blitzlampe wechseln. geschulter Kunde, Service Gewohnte Laserparameter Laser lässt sich nicht wie Okulare des Mikroskop-...
  • Seite 61: Fehlercodes

    9.3 Fehlercodes Wenn am desktop Compact ein Fehler auftritt, wird im Optionsmenü im Feld Errorsting ein Fehlercode angezeigt, der aus alphanumerischen Zeichen besteht (siehe Grundeinstellungen anzeigen und ändern auf Seite 40). In der Regel zeigen Kleinbuchstaben aktuelle Fehler und Großbuchstaben gespeicherte Fehler an.
  • Seite 62: Ersatzteile

    Automatische Pulsfrequenzreduzierung aktiv, da Ladung OK länger als 5 s nicht gemeldet wurde. Gespeicherte Warnung für automatische Pulsfrequenzreduzierung. Gespeicherter Fehler Simmerabriss. Ende des Fehlerstrings. 10. Ersatzteile Hier finden Sie die Ersatzteile, die Sie für den dektop Compact Laser bei Dentaurum bestellen können. Ersatzteile .............................REF Partikelfilter im Wasserbehälter ......................908-231-50 Filtereinsatz in der Schweißrauchabsaugung...
  • Seite 63: Mikroskop-Aufsatz

    Cavity korrodiert. Zur Bestimmung des Reinheitsgrades wird die elektrische Leitfähigkeit in µS / cm (Mikrosiemens pro Zentimeter) angegeben. Für Lasersysteme von Dentaurum muss der Reinheitswert kleiner sein als 5 µS / cm. Flow Plate Glasplatte im Resonator, die zwischen Laserstab und Blitzlampe angeordnet ist.
  • Seite 64 mittlere Leistung = Einzelpulsenergie (in Joule) x Pulsfrequenz. Die mittlere Leistung kann bei einem ein- gestellten Puls mit hoher Einzelpulsenergie (= hohe Laserleistung und lange Pulsdauer) und niedriger Pulsfrequenz genau so groß sein wie bei einem eingestellten Puls mit niedriger Einzelpulsenergie und höherer Pulsfrequenz. Nd:YAG-Stab siehe Laserstab Okular...
  • Seite 65: Eg-Konformitätserklärung

    Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG entspricht. Beschreibung der Maschine: Der desktop Compact Laser ist eine Laserschweißmaschine der Laserklasse 4 und ist zum Schweißen von Metallverbindungen oder zum Auftragsschweißen von Metallen bestimmt. Typ: desktop Compact Laser...
  • Seite 66: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis direkte Laserstrahlung Absaugung, siehe Rauchabsaugung DI-Wasser Anschluss Druckluft · Druckluft · Anschluss 26, 29 Anschlüsse, externe Druckluftdüse Arbeitsfläche · Position am Lasersystem Arbeitskammer Durchfluss des Kühlmittels · Bedienelemente Durchfluss Schutzgas · Beleuchtung einstellen · technische Daten EG-Konformitätserklärung Atemschutz Eingangsinspektion aufstellen, Lasersystem Einsatzbereiche Aufstellhöhe...
  • Seite 67 Gehäuse-Schutzart Laserparameter Gender-Hinweis · einstellen 32, 34 Geräuschemission · Parametersatz speichern und laden gestreute Laserstrahlung Laserschutzklasse gesundheitliche Risiken Laserschutzmaßnahmen Gewicht · des Benutzers Grundeinstellungen · des Betreibers · anzeigen und ändern Laserschweißen, Grundprinzip Laserstrahl Handeingriffe Laserstrahlung, Schutzmaßnahmen · Position am Lasersystem Lasersystem Handschuhe, siehe Einweghandschuhe ·...
  • Seite 68 Schutzmaßnahmen Parametersatz · Feuer und Verbrennungen · speichern und laden · Haut Parametersatz speichern · Laserstrahlung Partikelfilter wechseln · Schutzgas Personal-Qualifikation Schweißen Plasmafackel Schweißrauch, siehe Rauch Platzbedarf Schweißrauchabsaugung Prüf- und Wartungsplan · Position am Lasersystem Puls, Laserpuls Schwingungsgesamtwert Pulsform Sekundärstrahlung ·...
  • Seite 69 Wartung Wartung, wichtige Hinweise Wartungsplan Wasser, siehe Kühlmittel Wassertank, siehe Kühlmittelbehälter wechseln, Schutzglas Werkstück positionieren wöchentliche Wartungsaufgaben...

Inhaltsverzeichnis