D E U T S C H
irgendeiner Weise kontaminiert werden, da sonst die Haftung negativ
beeinflusst wird.
3. Zahnvorbehandlung
Prüfen Sie jeden Zahn sorgfältig auf eventuell vorhandene Schmelz-
schädigungen, um so nicht von Zahnschädigungen beim Debonding
"überrascht" zu werden.
Bitte beachten Sie für die Konditionierung der Zähne die Herstelleran-
gaben des jeweils verwendeten Bracket-Adhäsives.
4. Anwendung des Bracket-Adhäsives
Das jeweilige Bracket-Adhäsiv wird gemäß den Herstellerangaben vor-
bereitet. Es wird lediglich eine geringfügige, aber für die Benetzung der
Klebefläche ausreichende Menge in der Mitte der Bracketbasis aufgetra-
gen. Dies ergibt die optimale Haftung.
5. Applikation der Brackets
Nach dem Aufbringen des Adhäsives wird das Bracket wie gewohnt auf
dem Zahn platziert, ggf. mittels der Angulierungshilfe an der Klemm-
pinzette ausgerichtet und angedrückt.
Vor dem Aushärten ist das an der Bracketbasis seitlich ausgetretene,
überschüssige Adhäsiv vollständig zu entfernen. Dies ist von besonderer
Bedeutung für ein einfaches Debonding am Ende der Behandlung.
Beim Setzen von equilibrium
®
Brackets ist darauf zu achten, dass kein
Kontakt mit dem Antagonisten stattfindet (Abrasionsgefahr sowie vor-
zeitiger Bracketverlust). Gegebenenfalls Bisserhöhung durch Aufbiss
anbringen.
6. Anbringen des Bogens und Ligieren
Nach Aushärtung des Adhäsivs (Aushärtungszeit gemäß Herstelleran-
gaben des jeweiligen Adhäsivs) kann wie üblich ligiert werden.
Zur Anfangsbehandlung werden rematitan
®
Lite oder Tensic-Bögen
empfohlen.
4
equilibrium
®
de