Gebrauchsanweisung Desktop compact
Schweißkammer
Zum Schutz vor Augenschädigungen ist der gesamte Laserstrahlengang nach außen hin abgeschirmt.
Das Werkstück ist in eine Schweißkammer eingeschlossen, wodurch die während der Schweißung
gestreute Laserstrahlung auf ein für die Augen gesundheitlich unbedenkliches Maß herabgesetzt wird. Alle
Öffnungen, die zum Beobachten und Positionieren des Werkstücks dienen, sind mit zugelassenen
Schutzgläsern gegen Laserstrahlung abgeschlossen oder durch Sensoren überwacht.
An der Kammer ist eine
linke und rechte Handklappe montiert, durch welche die Werkstücke in die Kammer eingebracht werden.
An den Handklappen befinden sich Sicherheitsendschalter, welche die Auslösung von Laserpulsen nur
zulassen, wenn beide Klappen geschlossen sind. Weiterhin sind Sensoren angebracht, welche die
Auslösung von Laserpulsen nur dann zulassen, wenn sich beide Arme des Bedieners in den Handöffnungen
befinden.
An der bedienerseitigen Wand befindet sich ein
großflächiges Laserschutzfenster zur direkten Vorpositionierung der Werkstücke
An der Rückwand unten sind folgende Bedienelemente angebracht
r links unten:
r mitte unten:
r rechts unten:
r links oben und links unten:
r rechts oben:
r rechts oben:
Neben dem Laserobjektiv links und rechts befinden sich
r
je ein Halogenspot zur Beleuchtung der Werkstücke im Brennfleckbereich
An der Laseraustrittsöffnung
r
sind die beiden Schutzgasdüsen mit Absperrhahn angebracht
REV-26.01.2004
Drehregler für die Absaugleistung (optional)
Drehgeber zur Sollwerteinstellung der Spannung
Drehgeber zur Sollwerteinstellung der Pulsdauer / Pulsfrequenz
Düsen für die Schutzgaszufuhr zur Schweißstelle mit Absperrhahn
Kühlluftdüse zum Kühlen des Werkstückes
blauer Hebel zur Einstellung des Brennfleckdurchmessers
Seite 18