• Zwischen einem Port an einem linken Einschub und einem Port an einem rechten Einschub darf kein
Kabel angeschlossen werden.
• Ein Kabel darf nicht an zwei Ports innerhalb ein und desselben Gehäuses angeschlossen werden.
• Ein Portanschluss am Knoteneinschub muss mit einem einzelnen Port an einem Erweiterungseinschub
verbunden werden. Kabel, die den Anschluss in separate physische Verbindungen trennen, werden
nicht unterstützt.
• Schließen Sie Kabel seriell zwischen Gehäusen an und lassen Sie kein Gehäuse aus.
• Im letzten Gehäuse innerhalb einer Kette darf kein Kabel an Port 2 von Einschub 1 und von Einschub 2
angeschlossen werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Kabel sorgfältig installiert sind, um das Risiko einer Beschädigung beim Ent-
fernen oder Einfügen von austauschbaren Einheiten zu verringern.
Beispiele für SAS-Kabelverbindungen in jedem System finden Sie in „2U-Erweiterungsgehäuse an das
Controllergehäuse anschließen" auf Seite 71.
Informationen zu den Voraussetzungen für die SAS-Verkabelung in 5U-Erweiterungsgehäusen finden Sie
in „5U-Erweiterungsgehäuse anschließen" auf Seite 60.
Ethernet-Kabel an Knoteneinschübe anschließen
Die Controllergehäuse verfügen über mehrere Ethernet-Ports an der Rückseite jedes Knoteneinschubs.
Die Ports stellen Zugriff auf Systemverwaltungsfunktionen bereit und können auch iSCSI-Konnektivität
bereitstellen. Die Anzahl der Ports und ihre Anfangsfunktion sind bei den einzelnen Systemmodellen un-
terschiedlich.
Vorgehensweise
Gehen Sie wie folgt vor, um die Ethernet-Kabel anzuschließen.
1. Wenn Sie über ein FlashSystem 5010 -System verfügen, gehen Sie wie folgt vor.
a) Ermitteln Sie die Position und die Funktion der Ethernet-Ports in Ihrem System. Siehe hierzu Abbil-
dung 63 auf Seite 74.
• Über Port 1 können Ethernet-Verbindungen bereitgestellt werden. In der Abbildung ist Port 1
durch das grüne Kabel (
• Port 2 dient als Service-Port, wenn das System zum ersten Mal konfiguriert wird oder wenn Ser-
vice erforderlich ist. In der Abbildung ist Port 2 durch das blaue Kabel (
der Systeminitialisierung wird der Service-Port an Port 2 inaktiviert. Port 2 kann dann für iSCSI-
Konnektivität, IP-Replikation oder als zweiter Management-Port mit dem Ethernet-Switch ver-
bunden werden.
Anmerkung: Verbinden Sie Port 2 erst nach Beendigung der Systeminitialisierung bzw. -wartung
mit einem Ethernet-Switch. Nach der Systeminitialisierung wird der Service-Port automatisch in-
aktiviert und Port 2 kann dann mit dem Ethernet-Switch verbunden werden. Soll Port 2 wieder als
Service-Port verwendet werden, muss seine Verbindung zum Ethernet-Switch getrennt und der
Service-Port mit dem Befehl satask chserviceip -techport enable über die Befehlszei-
lenschnittstelle aktiviert werden. Wenn der Service-Port nicht mehr benötigt wird, muss er mit
dem Befehl satask chserviceip -techport disable wieder inaktiviert werden, bevor
Port 2 wieder mit dem Ethernet-Switch verbunden wird.
b) Verbinden Sie Ethernet-Port 1 jedes Knoteneinschubs in dem System mit dem IP-Netz, das eine
Verbindung zu den Systemmanagementschnittstellen bereitstellt.
Abbildung 63 auf Seite 74 zeigt die Ethernet-Verkabelung und die Ports an der Rückseite eines
FlashSystem 5010 -Systems.
1
) angegeben.
2/T
) angegeben. Nach
Kapitel 4. Systemhardware installieren 73