• Das Hebewerkzeug nicht unter Einfluss von Medikamenten oder Alkohol bedienen.
• Keine Leiter am Hebewerkzeug anlegen.
• Kippgefahr. Bei angehobener Plattform nicht gegen die Last drücken.
• Die Plattform nicht zum Anheben oder Transportieren von Personen und nicht als Trittbrett ver-
wenden.
• Das Hebewerkzeug nicht betreten. Das Hebewerkzeug nicht als Trittbrett verwenden.
• Nicht auf den Mast klettern.
• Ein beschädigtes oder nicht ordnungsgemäß funktionierendes Hebewerkzeug nicht verwenden.
• Einklemm- oder Quetschgefahr unter der Plattform. Last nur in Bereichen ohne Personen und
Hindernisse absenken. Hände und Füße beim Betrieb vom Hebewerkzeug fernhalten.
• Keine Gabeln. Das Hebewerkzeug nicht mit einem Palettenwagen, Palettenheber oder Gabel-
stapler anheben oder bewegen.
• Der Mast ist höher als die Plattform. Auf die Deckenhöhe, auf Kabelfächer, Sprinkler, Lichtquel-
len und andere Objekte über Kopfhöhe achten.
• Hebewerkzeug bei angehobener Plattform nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Darauf achten, dass Hände, Finger und Kleidung nicht mit beweglichen Teilen in Berührung kom-
men.
• Winde nur mit der Hand drehen. Kann der Griff der Winde nicht leicht mit einer Hand gedreht
werden, ist das Hebewerkzeug möglicherweise überladen. Die Winde nicht über den oberen und
unteren Funktionsbereich der Plattform hinaus drehen. Bei einem zu starken Abspulen löst sich
der Griff und wird das Kabel beschädigt. Beim Absenken der Plattform den Griff der Winde immer
festhalten. Vor dem Loslassen des Griffs der Winde immer sicherstellen, dass die Winde die Last
hält.
• Bei einem durch die Winde verursachten Unfall können schwere Verletzungen auftreten. Keine
Personen transportieren. Beim Anheben des Geräts muss ein Klicken hörbar sein. Vor dem Los-
lassen des Griffs sicherstellen, dass die Winde gesperrt ist. Vor dem Betrieb der Winde die Seite
mit den Anweisungen lesen. Darauf achten, dass sich die Winde nie frei abspult. Das freie Abspu-
len kann zu einem unebenen Umlauf des Kabels um die Windentrommel und zu einer Beschädi-
gung des Kabels und zu schweren Verletzungen führen. (C048, Teil 2 von 2)
Vorsicht: Wenn die Gleitschienen des Systems über der EIA-Position 29U installiert werden, muss
ein ServerLIFT
me bei der Wartung verwendet werden. Platzieren Sie die Plattform des Hebewerkzeugs leicht un-
ter der Unterseite des Systemeinschubs, um die leichte Abwärtsneigung zu berücksichtigen, die
entsteht, wenn der Einschub auf den Schienen ganz herausgezogen wird. Heben Sie dann die
Plattform des Hebewerkzeugs vorsichtig an, um festen Kontakt mit der Unterseite des Einschubs
zu erhalten. Heben Sie das Hebewerkzeug jedoch nicht zu viel an, damit die Gleitschienen nicht
nach oben gedrückt werden. In solchen Höhen muss möglicherweise eine geeignete Leiter ver-
wendet werden, um ordnungsgemäß um das System herum arbeiten zu können. Wenn Sie eine
Leiter verwenden, müssen Sie darauf achten, dass Sie sich nicht versehentlich gegen oder auf den
Systemeinschub oder das Hebewerkzeug lehnen, und beachten Sie die Sicherheitsrichtlinien.
(C051)
Überlegungen zum Gewicht: 5U-Erweiterungsgehäuse
Bevor Sie ein 5U-SAS-Erweiterungsgehäuse installieren, transportieren oder warten, müssen Sie Vorbe-
reitungen zur Handhabung des Gewichts des Gehäuses und der Gehäusekomponenten treffen.
Sicherheitshinweise und Überlegungen zur Sicherheit
Wichtig: Lesen und beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und Anweisungen, bevor Sie das Erwei-
terungsgehäuse oder Komponenten des Erweiterungsgehäuses installieren, transportieren oder warten.
®
-Hebewerkzeug (oder ein gleichwertiges Hebewerkzeug) als Sicherheitsmaßnah-
Kapitel 4. Systemhardware installieren 33