Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und
müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeits-
werte darstellen.
Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und
lmissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig
abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnah-
men notwendig sind oder nicht.
Faktoren welche den derzeitigen am Arbeitsplatz
vorhandenen lmissionspegel beeinflussen können,
beinhalten die Dauer der Einwirkungen, die Eigenart
des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen usw.,
z.B. die Anzahl der Maschinen und benachbarten
Vorgängen. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können
ebenso von Land zu Land variieren.
Diese Information soll jedoch den Anwender befähi-
gen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und
Risiko vorzunehmen.
7. Vor Inbetriebnahme
Auspacken der Maschine, Abb. 2
m GEFAHR
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeu-
teln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
1. Entfernen Sie die Umreifung.
2. Entfernen Sie Deckel und Seitenteile.
3. Entnehmen Sie beigelegte Teile und überprüfen
Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist:
- 1 Längsanschlag,
- 1 Anschlagschiene,
- 1 Kappenblech,
- 1 Querschneidlehre,
- 1 Schutzhaube mit Spaltkeil,
- 1 Blattschlüssel,
- 1 Festhalteschlüssel,
- 1 Schiebstock,
- 1 Schiebegriff,
- 1 Absaugstutzen mit Verschluss-Stopfen,
- 1 Tischverlängerung,
- 4 Fußkappen
- Beipackbeutel mit Befestigungsteilen.
4. Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörtei-
le auf Transportschäden. Bei Beanstandungen
muss sofort der Zubringer verständigt werden.
Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
Allgemeine Hinweise
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
dienungsanleitung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnum-
mern sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
8. Montage
Aus verpackungstechnischen Gründen ist Ihre
scheppach Ma schine nicht komplett montiert.
Grundgestell montieren, Abb. 3 und 4
1. Standfüße (10) vorne und hinten hochklappen.
Jeden Fuß mit Sechskantschrauben, Scheiben
und Muttern (a) montieren. Alle Schrauben gut
festziehen.
2. Vier Fußkappen (11) aufstecken.
3. Absaugstutzen (12) mit vier Schrauben, Scheiben
und Sechskantmuttern montieren.
4. Die Baukreissäge auf die Füße stellen.
5. Werkzeughalter für Schiebestock, Schiebegriff,
und Sägeblattschlüssel am rechten Fuß montie-
ren (Abb. 4).
Schutzhaube mit Spaltkeil montieren, Abb. 5
1. Montierte Schutzhaube mit Spaltkeil (1) von oben
zwischen Führungsplatte und Klemmplatte ein-
setzen.
2. Abstand Spaltkeil zum Sägeblatt 3–8 mm einstel-
len, mit vier Sechskantschrauben und Scheiben
(b) die Klemmplatte festziehen.
Tischverlängerung montieren, Abb. 6 und 7
1. Tischverlängerung (8) beidseitig an Tischplatte
(13) mit vier Sechskantschrauben (c), vier Schei-
ben und vier Muttern montieren. Muttern leicht
von Hand anziehen.
2. Abstützbügel (14) für Tischverlängerung ausklap-
pen und Tisch einrasten.
3. Tischverlängerung wie folgt ausrichten:
- Lineal auf den Sägetisch und die Tischverlän-
gerung legen,
- Tischverlängerung in der Höhe ausrichten, mit
den Schrauben am Sägetisch (c) und an der
Abstützung (d) festziehen.
Klemmvorrichtung für Längsanschlag, Abb. 8
Die Klemmvorrichtung (3) für den Längsanschlag mit
zwei Zylinderschrauben M6x30, zwei Scheiben und
zwei Muttern M6 an die Tischplatte montieren.
Längsanschlag montieren, Abb. 9
1. Das Zwischenblech mit zwei Flachrundschrau-
ben M6 x 50, zwei Scheiben 6 mm und zwei Flü-
gelmuttern M 6 an das Anschlagrohr schrauben.
Nicht anziehen!
2. Anschlagschiene einschieben und festklemmen.
3. Längsanschlag in die Klemmvorrichtung einset-
zen.
Klemmen
=
Klemmklappe hochziehen
Lösen
=
Klemmklappe niederdrücken
4. Längsanschlag in die Klemmvorrichtung einset-
zen.
Stellung 1 =
hohe Anlagefläche
Stellung 2 =
niedrige Anlagefläche
DE | 11