Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ungenauigkeiten In Der Kalibrierung Sind Unter Folgenden Umständen Wahrscheinlich; Abbildung 38: Beispiele Für Mangelhafte Kalibrierpunkte - Hydronix Hydro-Probe XT Bedienungsanleitung

Digitaler feuchtesensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hydro-Probe XT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 5
2.5.1
Ungenauigkeiten in der Kalibrierung sind unter folgenden Umständen
wahrscheinlich:
Verwendung einer zu geringen Probenmenge zum Messen des Feuchtegehalts.
Verwendung einer zu geringen Anzahl von Kalibrierpunkten (nur 1 oder 2 Punkte).
Die entnommene Probe entspricht nicht der Gesamtprobe.
Verwendung von Proben mit ähnlichem Feuchtegehalt, wie z. B. auf der
Kalibrierkurve unten (links). Es muss ein möglichst großer Feuchtebereich
gegeben sein.
Große Streuung der Messwerte, wie im folgenden Diagramm zu sehen ist (rechts).
Dies deutet gewöhnlich auf eine unzuverlässige bzw. uneinheitliche Probennahme
(„Austrocknung")
unzureichendem Materialfluss hin.
Die Mittelwertfunktion wurde nicht verwendet, deshalb ist kein repräsentativer
Feuchtewert für die gesamte Charge verfügbar.
Schlechte Feuchte-Kalibrierdaten
12
10
8
6
4
2
0
0
20
Unskalierte Sensorausgabe
50 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version:1.6.0
oder
40
60
80
Abbildung 38: Beispiele für mangelhafte Kalibrierpunkte
Sensorintegration und -kalibrierung
auf
eine
mangelhafte
12
10
8
6
4
2
0
100
0
Sensorplatzierung
Schlechte Feuchte-Kalibrierdaten
20
40
60
Unskalierte Sensorausgabe
mit
80
100

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis