Kapitel 4
4 Filterung
Die Standardfilterparameter sind auf Seite 63 und in der Engineering Note EN0071 aufgeführt.
Das
25-mal
pro
Signalschwankungen, die durch den Materialfluss hervorgerufen werden, einen hohen
„Rauschanteil" enthalten. Daher muss das Signal gefiltert werden, damit es für die
Feuchtigkeitskontrolle verwendet werden kann. Die Standardfiltereinstellungen sind für die
meisten Einsatzbereiche geeignet, können jedoch ggf. an spezielle Umstände angepasst
werden.
Es gibt keine ideale Standardeinstellung für alle Anwendungen, da jeweils unterschiedliche
Merkmale relevant sind. Bei idealer Filtereinstellung ergibt sich ein gleichförmiges Signal, das
schnell auf Veränderungen anspricht.
Die Einstellungen für „Rohwert Feuchte %" und „Rohwert unskaliert" sollten nicht zu
Steuerungszwecken eingesetzt werden.
Der unskalierte Rohwert wird von den Filtern in der folgenden Reihenfolge verarbeitet: Zunächst
beschränken
die
Verarbeitungsfilter für Digitalsignale Hochfrequenzrauschen aus dem Signal und schließlich
glätten
die
Dämpfungsfilter
Frequenzbereich. Die Filter werden unten im Detail beschrieben.
Anstiegszeit-Filter
4.1
Mit den Anstiegszeitfiltern können Spitzen und Senken, die durch mechanische Einwirkungen
in einem Prozess entstehen, aus den Sensormesswerten eliminiert werden.
Diese Filter dienen zur Einstellung von Grenzwerten für große positive und negative
Änderungen des Rohwerts. Die Grenzwerte für positive und negative Schwankungen können
getrennt eingestellt werden: Einstellmöglichkeiten: „Kein", „Leicht", „Mittel" und „Schw.". Je
stärker die Einstellung, desto mehr wird das Signal "gedämpft", sodass sich eine langsamere
Reaktion auf Änderungen ergibt.
Verarbeitung des Digitalsignals
4.2
Die Verarbeitungsfilter für Digitalsignale (Digital Signal Processing Filters = DSP) entfernen
übermäßiges Rauschen mit einem fortschrittlichen Algorithmus aus dem Signal. Der Filter
reduziert das Hochfrequenzrauschen. Der Vorteil dieses Filters besteht darin, dass der DSP-
Filter alle Signale in einem relevanten Frequenzbereich als gültig behandelt. Das Ergebnis ist
ein geglättetes Signal, das schnell auf Feuchteänderungen reagiert.
DSP-Filter sind insbesondere für Anwendungsbereiche mit starkem Rauschen (z. B.
Mischerumgebungen) nützlich. Für Umgebungen mit geringem Rauschen sind sie weniger
wichtig.
Einstellmöglichkeiten: Keine, Sehr leich, Leicht, Mittel, Schw., Sehr schw.
Filterzeit (Dämpfungszeit)
4.3
Mit der Filterzeit wird das Signal gedämpft, nachdem es den Anstiegszeitfilter und die
Digitalsignal-Verarbeitungsfilter durchlaufen hat. Dieser Filter dämpft das gesamte Signal und
verlangsamt deshalb das Signal-Ansprechverhalten. Die Filterzeit wird in Sekunden
angegeben.
Einstellmöglichkeiten: 0, 1, 2,5, 5, 7,5, 10 oder ein benutzerdefinierter Wert bis 100
Sekunden.
38 Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version:1.6.0
Sekunde
gemessene
Anstiegszeitfilter
Sprünge
(konfiguriert
unskalierte
Rohsignal
im
Signalpegel,
mit
der
Filterzeitfunktion)
Konfiguration
kann
aufgrund
von
dann
entfernen
die
den
gesamten