Kapitel 2
1 Allgemeine Hinweise
Beachten Sie folgende Hinweise zur sachgemäßen Platzierung des Sensors:
Der „Sensorbereich" des Sensors (Keramikstirnplatte) muss immer im Materialfluss
•
platziert werden.
Der Sensor darf den Materialfluss nicht beeinträchtigen.
•
Bereiche mit starker Turbulenz sind zu vermeiden. Das optimale Signal erhält man, wenn
•
ein stetiger Materialfluss über dem Sensor gegeben ist.
•
Den Sensor so platzieren, dass er für routinemäßige Wartung, Einstellung und Reinigung
leicht zugänglich ist.
•
Um Schäden durch starke Vibrationen zu verhindern, muss der Sensor so weit wie
möglich von Vibrationsquellen entfernt montiert werden. Erfolgt die Montage an einem
Schüttelzuführer, sind die Hinweise des Herstellers dieses Zuführers zu beachten.
Wenden Sie sich alternativ an die Supportabteilung von Hydronix.
•
Die Keramikstirnplatte des Sensors muss zunächst 60° zum Materialfluss angewinkelt
werden (siehe unten), damit sich kein Material auf der Keramistirnplatte ablagern kann.
Dies ist am Etikett abzulesen, wenn sich Linie A oder B rechtwinklig zum Materialfluss
befindet.
60˚
Abbildung 3: Montagewinkel und Materialfluss für Hydro-Probe XT
Wenn die Gefahr besteht, dass Material hoher Dichte und mit einer Größe von über 12 mm in
den Materialfluss gelangt, sollte die Keramikstirnplatte geschützt werden. In diesem Fall ist ein
Ableitblech über dem Sensor zu platzieren (siehe Abbildung 4) \h . Ob dies erforderlich ist, ist
beim Beladen durch Beobachtung zu ermitteln.
Abbildung 4: Einbau eines Ableitblechs um Beschädigungen zu verhindern
Linie A
Ableitblech
Ca. 1 m
Hydro-Probe XT-Bedienungsanleitung HD0538de Version: 1.6.0
Einbau
Linie B
15