Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bestellnummer:
Version:
Änderungsdatum:
Hydro-Probe Orbiter
Installationsanleitung
HD0677de
1.2.0
Januar 2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hydronix Hydro-Probe Orbiter ORBA1C

  • Seite 1 Hydro-Probe Orbiter Installationsanleitung Bestellnummer: HD0677de Version: 1.2.0 Änderungsdatum: Januar 2020...
  • Seite 2 Das in dieser Dokumentation beschriebene Produkt wird kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Alle Informationen technischer Natur und insbesondere die Einzelheiten zum Produkt und dessen Benutzung – inklusive der in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und Einzelheiten – werden von Hydronix nach bestem Wissen und Gewissen bereitgestellt.
  • Seite 3 Hydronix-Niederlassungen VK-Zentrale Adresse: Units 11-12, Henley Business Park Pirbright Road Normandy Surrey GU3 2DX Tel.: +44 1483 468900 E-Mail: support@hydronix.com sales@hydronix.com Website: www.hydronix.com Nordamerikanische Niederlassung Zuständig für Nord- und Südamerika, USA, Spanien und Portugal. Adresse: 692 West Conway Road Suite 24, Harbor Springs MI 47940 Tel.:...
  • Seite 4 4 Hydro-Probe OrbiterInstallationsanleitung HD0677de Version 1.2.0...
  • Seite 5 Änderungshistorie Versionsnummer Datum Beschreibung der Änderungen 1.1.0 Feb 2015 Erste Version 1.2.0 Jan 2020 Kleine Aktualisierung Hydro-Probe OrbiterInstallationsanleitung HD0677de Version 1.2.0 5...
  • Seite 6 6 Hydro-Probe OrbiterInstallationsanleitung HD0677de Version 1.2.0...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einbau des Hydro-Probe Orbiter .................... 11 Allgemeine Hinweise ........................13 Optionale Orbiter-Sensorarme ....................13 Schutz der Orbiter-Sensorarme ....................14 Montage von Sensorarm und Haupteinheit ................14 Allgemeine Montagehinweise für den Sensorarm (Mischer) ............. 15 Einbau des quadratischen Trägers .................... 15 Einbau des Sensors und abschließende Einstellungen (Mischer) ..........
  • Seite 8 8 Hydro-Probe OrbiterInstallationsanleitung HD0677de Version 1.2.0...
  • Seite 9 Abbildung 14: Einbau des Sensors in einen Siloauslass ..............20 Abbildung 15: Einstellen des Sensorkopfwinkels ................. 21 Abbildung 16: Einstellen des Sensorkopfwinkels für optimale Leistung ..........21 Abbildung 17: Hydronix-Winkelmaß zur Ausrichtung der Keramikstirnplatte ........22 Abbildung 18: Auto-Cal-Dongle ......................23 Abbildung 19: Anschließen des Auto-Cal-Dongles ................23 Abbildung 20: Drehbarer Anschluss des Typs A ..................
  • Seite 10 10 Hydro-Probe OrbiterInstallationsanleitung HD0677de Version 1.2.0...
  • Seite 11: Einbau Des Hydro-Probe Orbiter

    Einbau des Hydro-Probe Orbiter 217 mm Quadratischer Träger, 25 (inklusive Befestigungsklemme) mm (wird vom Kunden bereitgestellt und nach Bedarf an den Mischer geschweißt) Ø 108 mm 66 mm Hydro-Probe OrbiterInstallationsanleitung HD0677de Version 1.2.0 11...
  • Seite 12 Kapitel 1 Einbau des Hydro-Probe Orbite Quadratischer Träger (25–35 mm, wird vom Kunden Schutzschlauch bereitgestellt) Muffe Kabel Schlauchklemme mit Schneckenschraube Haupteinheit 110 mm Sensorarm- klemmblock Trägerklemm- block Austauschbarer Sensorarm 256 mm Sensorarmklemm- schrauben 23 mm 4 Bohrungen: 210-252 PCD Keramikstirnplatte Drehbarer Anschluss Sensorkopf Sensorarm ORBA2C...
  • Seite 13: Allgemeine Hinweise

    Kapitel 1 Diese Einbauanleitung für Hydro-Probe Orbiter gilt erst ab Modellnummer ORB3. Bedienungsanleitungen für ältere Hydro-Probe Orbiter-Modellnummern sind unter www.hydronix.com verfügbar. 1 Allgemeine Hinweise Um eine genaue und repräsentative Feuchtemessung zu erreichen, muss sich die Keramikstirnplatte des Sensors im Materialfluss befinden. Es darf sich keinesfalls Material auf dem Sensor ablagern, da sonst keine zuverlässige Messung möglich ist.
  • Seite 14: Schutz Der Orbiter-Sensorarme

    Kapitel 1 Einbau des Hydro-Probe Orbite 3 Schutz der Orbiter-Sensorarme Hydronix bietet Schutzhülsen an, die den Verschleiß verringern und so die Lebensdauer der Orbiter-Sensorarme verlängern. Schutzhülsen lassen sich einfach ausbauen und austauschen, ohne dass der Sensorarm vom Kopf getrennt werden muss.
  • Seite 15: Einbau Des Hydro-Probe Orbiter Kapitel

    Einbau des Hydro-Probe Orbiter Kapitel 1 • Setzen Sie Halteschraube „A“ wieder ein. • Der Sensorarm muss im Sensorarmklemmblock drehbar sein, um die Ausrichtung bei der abschließenden Montage des Sensors korrigieren zu können. Ziehen Sie die vier Schrauben des Sensorarmklemmblocks fest, damit der Sensorarm fest sitzt, aber noch im Sensorarmklemmblock gedreht werden kann.
  • Seite 16: Einbau Des Sensors Und Abschließende Einstellungen (Mischer)

    Kapitel 1 Einbau des Hydro-Probe Orbite Sicherungsscheiben Abbildung 4: Lösen der für die Montage am Mischer vorbereiteten Trägerklemmblöcke 7 Einbau des Sensors und abschließende Einstellungen (Mischer) Die empfohlene Höhe für typische Einsatzbereiche beträgt 50 mm über dem Boden des Mischers (Abbildung 5).
  • Seite 17: Montieren In Einem Ringtrogmischer

    Einbau des Hydro-Probe Orbiter Kapitel 1 8 Montieren in einem Ringtrogmischer Der Sensor ist entlang dem Abstreiferarm in etwa 1/4 oder 1/3 des Abstands von der Wand des Mischers zu montieren (siehe Abbildung 16). Die Keramikstirnplatte des Sensorarms sollte 55° zum Zentrum des Mischers angewinkelt werden.
  • Seite 18: Montieren In Einem Umlauftrogmischer

    Kapitel 1 Einbau des Hydro-Probe Orbite 9 Montieren in einem Umlauftrogmischer Der Hydro-Probe Orbiter sollte so eingebaut werden, dass sich die Haupteinheit außerhalb des Mischers befindet. Dies schützt die Haupteinheit vor Verunreinigung und Beschädigung. Der Sensorkopf sollte in einem Bereich platziert werden, in dem der Materialfluss am gleichmäßigsten ist.
  • Seite 19: Montage An Einem Förderband

    Einbau des Hydro-Probe Orbiter Kapitel 1 10 Montage an einem Förderband Die Keramikstirnplatte sollte im Zentrum des Materialflusses platziert werden. Der Winkel der Keramikstirnplatte sollte etwa 35° zum Materialfluss betragen (Abbildung 10). Materialfluss 30 – 45° Abbildung 10: Ausrichtung der Hydro-Probe Orbiter-Keramikstirnfläche im Materialfluss Bei einer Materialtiefe von mindestens 150 mm sollte zwischen Sensor und Förderband ein Abstand von 25 mm bestehen (Abbildung 11).
  • Seite 20: Befestigung In Einer Freifallanwendung

    Kapitel 1 Einbau des Hydro-Probe Orbite 11 Befestigung in einer Freifallanwendung Schweißen Sie einen geeigneten Träger an, um sicherzustellen, dass sich der Sensor im Zentrum des Materialflusses befindet. Der Sensorkopf sollte in einem Winkel zwischen 45° und 60° zum Materialfluss eingebaut werden. Sensorarm (vom Ende betrachtet) 45-60°...
  • Seite 21: Einstellung Des Sensorkopfwinkels Für Optimale Leistung

    Einbau des Hydro-Probe Orbiter Kapitel 1 12 Einstellung des Sensorkopfwinkels für optimale Leistung Wenn die 4 Klemmschrauben des Sensorarms gelöst werden, kann der Arm in einem Bereich von ca. 300° gedreht werden (Abbildung 15). Der Sensorarm ist mit einem Anschlag ausgestattet, um ein Überdrehen der internen Kabel zu verhindern.
  • Seite 22: Abbildung 17: Hydronix-Winkelmaß Zur Ausrichtung Der Keramikstirnplatte

    Kapitel 1 Einbau des Hydro-Probe Orbite ORBA1 ORBA2 Abbildung 17: Hydronix-Winkelmaß zur Ausrichtung der Keramikstirnplatte WICHTIG: Wenn die Ausrichtung des Sensorarms in einem Mischer geändert wird, wirkt sich die resultierende Änderung der Dichte des über den Sensorkopf strömenden Materials auf den Messwert aus. Deshalb müssen die Rezepte rekalibriert werden, bevor die Chargenverarbeitung fortgesetzt wird.
  • Seite 23: Anpassen Eines Austauschsensorarms An Die Haupteinheit

    Die Anpassung wird mittels Luft-Wasserkalibrierung für die neue Kombination durchgeführt. Zur Durchführung der Anpassung kann der Sensor über einen Hydro-Control oder unter Verwendung eines Hydronix Auto-Cal-Dongles (Artikelnr. 0097) an einen PC mit der Software Hydro-Com angeschlossen werden. Weitere Informationen zum Anpassen mit der Software...
  • Seite 24 Kapitel 1 Einbau des Hydro-Probe Orbite Dieses Verfahren ist nur für Mischeranwendungen geeignet. Wenn der Sensor in einer Anwendung mit frei fließendem Material eingesetzt wird (beispielsweise unter einem Silo/Behälter), sollte das Verfahren für eine vollständige Anpassung durchgeführt werden. Details enthält die Hydro-Com- Bedienungsanleitung (HD0682).
  • Seite 25: Drehbarer Anschluss

    Wenn der Sensor so montiert ist, dass er sich in einer statischen Umgebung dreht, kann die Verbindung zu Strom- und Datenkabel über einen drehbaren Anschluss hergestellt werden. Hydronix bietet den drehbaren Anschluss in zwei Ausführungen an, die für unterschiedliche Montagevarianten geeignet sind. Das Modellauswahldiagramm auf Seite 35 hilft bei der Auswahl der richtigen Ausführung.
  • Seite 26: Abbildung 21: Anschluss An Den Drehbaren Anschluss Durch Den Getriebekasten

    Kapitel 1 Einbau des Hydro-Probe Orbite 15.1.2 Montage Der drehbare Anschluss des Typs A wird unter Verwendung der mitgelieferten Montageplatte direkt oben auf dem Mischer montiert. Er wird mit den mitgelieferten Gewindeadaptern direkt mit der zentralen Gewindehohlwelle des Mischers verbunden. „Drehbarer Anschluss“- Baugruppe Verbindung...
  • Seite 27: Abbildung 23: Einbauen Des Kabels Mit Ausreichendem Abstand

    Einbau des Hydro-Probe Orbiter Kapitel 1 Das Kabel sollte durch Verlegung in einem Gummischlauch mit 32 mm Innendurchmesser geschützt werden (Abbildung 23). Der Gummischlauch wird auf die Muffe geschoben, die den Anschluss an der Haupteinheit des Hydro-Probe Orbiter umgibt, und mit einer Schlauchschelle befestigt. Metallstreifen als Befestigungspunkte für Gummischlauch und Kabel können angeschweißt oder -geschraubt werden (Abbildung 23).
  • Seite 28: Einbauen Eines Drehbaren Anschlusses Des Typs A

    Kapitel 1 Einbau des Hydro-Probe Orbite 15.1.5 Einbauen eines drehbaren Anschlusses des Typs A Die Bauteilbezeichnungen sind Abbildung 20 zu entnehmen. Entfernen Sie die Blindschrauben auf beiden Seiten der Getriebekastenwelle. • • Entfernen Sie vier der Schrauben, die die Abdeckung am Getriebekasten sichern. •...
  • Seite 29: Abbildung 28: Unverlierbare Schrauben Des Lagergehäuses

    Einbau des Hydro-Probe Orbiter Kapitel 1 • Stellen Sie sicher, dass die unverlierbaren Schrauben des Lagergehäuses in Position sind (Abbildung 28). Abbildung 28: Unverlierbare Schrauben des Lagergehäuses Befestigen Sie das Lagergehäuse mit den unverlierbaren Schrauben für das Lagergehäuse • an der Montageplatte (Abbildung 29). Abbildung 29: Lagergehäuse eingebaut Montieren Sie die Gleitring-Untergruppe auf dem Messinggewindeadapter und ziehen Sie •...
  • Seite 30: Abbildung 31: Drehbarer Anschluss Des Typs B

    Kapitel 1 Einbau des Hydro-Probe Orbite Drehbarer Anschluss des Typs B 15.2 15.2.1 Einsatzmöglichkeiten Typ B ist für Ringtrogmischer geeignet, deren Motor an der Unterseite des Mischers angebracht ist. Das Kabel wird durch eine zentrale Öffnung oben im Mischer geführt. Das Kabel muss so verlegt werden, dass der Deckel des Getriebekastens für Wartungsarbeiten und zum Einstellen der Schaufeln geöffnet werden kann.
  • Seite 31: Abbildung 32: Verlegen Des Kabels Zum Drehbaren Anschluss Bei Intensivtrogmischern

    Einbau des Hydro-Probe Orbiter Kapitel 1 15.2.2 Montage Der drehbare Anschluss wird unter Verwendung der zentralen Öffnung direkt oben auf dem Mischer montiert (Abbildung 32). „Drehbarer Anschluss“- Baugruppe Befestigungspunkte Gummischlauch Getriebekasten Abbildung 32: Verlegen des Kabels zum drehbaren Anschluss bei Intensivtrogmischern 15.2.3 Kabelverlegung Das Kabel sollte durch Verlegung in einem Gummischlauch mit 32 mm Innendurchmesser...
  • Seite 32: Einbauen Eines Drehbaren Anschlusses Des Typs B

    Kapitel 1 Einbau des Hydro-Probe Orbite 15.2.4 Einbauen eines drehbaren Anschlusses des Typs B Die Bauteilbezeichnungen sind Abbildung 31 zu entnehmen. Schneiden oder bohren Sie ein zentrales Loch mit einem Durchmesser von ungefähr • 80 mm in den Mischerdeckel. Verwenden Sie die Montageplatte als Schablone, um die vier Bohrungen für die •...
  • Seite 33: Abbildung 37: Auf Der Montageplatte Montiertes Lagergehäuse

    Einbau des Hydro-Probe Orbiter Kapitel 1 • Montieren Sie das Lagergehäuse auf der Montageplatte und platzieren Sie die Gleitring-Untergruppe über der Bohrung. Ziehen Sie die Muttern der drei unverlierbaren Montageplattenschrauben fest (Abbildung 37). Abbildung 37: Auf der Montageplatte montiertes Lagergehäuse •...
  • Seite 34 Kapitel 1 Einbau des Hydro-Probe Orbite 34 Hydro-Probe OrbiterInstallationsanleitung HD0677de Version 1.2.0...
  • Seite 35: Auswahldiagramm Für Den Drehbaren Anschluss

    Der Hydro-Probe Orbiter kann nicht mit Ist die zentrale Getriebewelle eine diesem Mischer verwendet werden. Gewindewelle? Ein Hydro-Mix-Sensor wird benötigt. NEIN Wenden Sie sich an Hydronix, um Ihre Drehbarer Anschluss des Typs A Anforderungen zu erörtern. erforderlich. Hydro-Probe OrbiterInstallationsanleitung HD0677de Version 1.2.0 35...
  • Seite 36 Kapitel 2 Auswahldiagramm für den drehbaren Anschluss 36 Hydro-Probe OrbiterInstallationsanleitung HD0677de Version 1.2.0...
  • Seite 37: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Ausführung Gehäuse: Edelstahl (WNr. 1.4301) Sensorarm ORAB2C: Gehärteter Edelstahl mit Keramiksensorfläche Eindringtiefe Ca. 75–100 mm, je nach Material. Feuchtebereich Bei Schüttgut misst der Sensor bis zur Materialsättigung. Betriebstemperatur ORBA2C. 0–40 ºC ORBA1C: 0–60 ºC ORBA1-HT: 0–100 ºC Der Sensor misst keine gefrorenen Materialien.
  • Seite 38: Anschlüsse

    Kapitel 3 Technische Daten konfigurierbarer Digitaleingang/-ausgang – Eingangsspezifikation: 15–30 VDC, Ausgangsspezifikation: offener Kollektorausgang, max. Strom 500 mA (Überstromschutz erforderlich). Anschlüsse 1.11 1.11.1 Sensorkabel • Geschirmtes Kabel mit sechs verdrillten Doppelleitungen (12 Adern insgesamt), 22 AWG, 0,35 mm Aderquerschnitt. Abschirmung: Geflochtene Abschirmung mit 65 % Abdeckung plus Aluminium-/ •...
  • Seite 39: Appendix A Querverweise Auf Andere Dokumente

    Dieser Abschnitt listet alle Dokumente auf, auf die in dieser Bedienungsanleitung verwiesen wird. Es kann hilfreich sein, die genannten Dokumente beim Lesen dieser Bedienungsanleitung zur Hand zu haben. Nummer des Titel Dokuments HD0678 Hydronix-Feuchtesensor – Anleitung zur elektrischen Installation HD0682 Hydro-Com-Bedienungsanleitung HD0455 Hydro-Control-Installationsanleitung HD0679 Hydronix-Feuchtesensor – Konfigurations- und Kalibrierungshandbuch...
  • Seite 40 Anhang A Querverweise auf andere Dokumente 40 Hydro-Probe OrbiterInstallationsanleitung HD0677de Version 1.2.0...
  • Seite 41 Index Drehbarer Anschluss ........25 Montage von Sensorarm und Haupteinheit .. 14 Einbauen eines drehbaren Anschlusses des Ringtrogmischer ..........17 Typs A ............ 28 Schutz Einbauen eines drehbaren Anschlusses des Schutzabdeckung........15 Typs B ............ 32 Schutzhülsen ........18, 22 Gewindeadapter ........

Diese Anleitung auch für:

Hydro-probe orbiter orba2c

Inhaltsverzeichnis